ZAZH
ZAZH-Newsletter 4 – Oktober bis Dezember 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den vierten Newsletter des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich mit allen Informationen zu den altertumswissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Platz Zürich in den kommenden drei Monaten.

Besonders hinweisen möchten wir Sie auf den ZAZH-Abend der Offenen Tür, der am Freitag, dem 4. Oktober, in den Räumlichkeiten des Archäologischen Instituts, Rämistr. 73 über die Bühne gehen wird. An diesem Abend haben Sie u.a. die Möglichkeit, Einblick in vielfältige Forschungsprojekte der ZAZH-Mitglieder zu gewinnen. In Workshops können Sie selbst ausprobieren, wie man z.B. einen Abklatsch von einer Inschrift anfertigt. Sie können sich aber auch einfach einen der vielen thematischen Stände anschauen oder sich einer Führung durch die Archäologische Sammlung und die Abgusssammlung anschliessen. Umrahmt wird der Abend von antiker Musik, wofür wir eine Aulosspielerin (Kamila Wysłucha) sowie Mitglieder des bekannten Ensembles Melpomen gewinnen konnten. Das Duett Arianna Savall (Gesang/Barbitos) und Conrad Steinmann (Aulos, Kymbala, Rhombos, Seistron) wird den Abend mit einem Konzert „Pythia, Sphinx und Sappho und andere Rätsel“ musikalisch ausklingen lassen (ab 21 Uhr).

Desweiteren möchten wir Sie auch noch besonders auf die beiden ZAZH-Lectures im November hinweisen: Am 8. November wird Prof. Dr. Karen Radner (München) zu „Mechanismen assyrischer Macht und wie man sich ihnen entzieht“ und am 28. November Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) zu „Nach dem Fall Roms - eine andere Geschichte der Anfänge des Westgotenreiches in Aquitanien nach Alarich“ sprechen.

Diese und alle weiteren Informationen finden Sie in diesem Newsletter oder auf der ZAZH-Webseite, wo laufend auch Veranstaltungen, die nach Redaktionsschluss des Newsletters bekannt werden, aufgeführt sind.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bereits am 4. Oktober oder bei einer der unten aufgeführten Veranstaltungen begrüssen zu dürfen!

Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Christoph Riedweg, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Dr. Stefanie Schmidt, Geschäftsführerin ZAZH

Oktober 2019
1. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, RAK E 8 Gastvortrag Dr. Francesca Spatafora
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zum Gastvortrag „Palermo punico-romana“ von Dr. Francesca Spatafora (Direttore del Parco Archeologico di Himera, Solunto e Iato) ein. Interessierte sind herzlich willkommen.

26. September bis 5. Dezember 2019. Sitzungstermine und Räume finden Sie auf der ZAZH-Webseite unter „Kompaktveranstaltungen
 ZAZH-Kompaktveranstaltung „Migration und Mobilität in spätantiken Gesellschaften“
Die zweite ZAZH-Gastdozentur zum Jahresthema des ZAZH „Migration“ wird von Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) zusammen mit Prof. Dr. Anne Kolb (Zürich) bekleidet und ist dem Mythos „Völkerwanderung“ gewidmet. Im Kolloquium werden die antiken Wurzeln des Mythos eruiert und seine Rezeption und Weiterentwicklung in der Moderne diskutiert.
Zur Blockveranstaltung am 28./29. November sind auch Gäste willkommen.

4. Oktober 2019, 18 bis 21:30 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, Archäologisches Institut der UZH. Weitere Informationen im Programm
 ZAZH-Abend der Offenen Tür
Am 4. Oktober lädt das ZAZH zu einem Abend der Offenen Tür ein, an dem sich alle Interessierten, auch Familien mit Kindern, über die Aktivitäten des ZAZH und seiner Mitglieder informieren können. Ein buntes Programm aus musikalischer Unterhaltung, Workshops, Filmen und Präsentationen aus den Bereichen der Klassischen Philologie, Alten Geschichte, Archäologie, der Religions- und Rechtswissenschaften sowie der Theologie soll Ihnen die Möglichkeit geben, das ZAZH in all seinen Facetten näher kennen zu lernen.
9. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2 F 153 Kolloquium ZAForum und Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften im HS 2019
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften stellen Sophia Joray, MA, David Brönnimann, MSc. und Dr. Christian Maise (Universität Basel) das Projekt MAGIA vor, eine Kooperation zwischen der Universität Basel und der Kantonsarchäologie Aargau: „Mittelbronzezeit im Fokus – Einblicke in das interdisziplinäre Forschungsprojekt MAGIA (Mittelbronzezeit im Aargau: interdisziplinär ausgewertet)“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
10. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 59, RAA G 01 Aula / 11. Oktober 2019, 9 bis 17 Uhr, Zürich, Konrad-Schmid-Str. 4, KO2 F 156 Gastvortrag und Workshop Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt
Das Deutsche Seminar lädt am Donnerstag, dem 10. Oktober, zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg) zum Thema „Theorie der Philologie“ ein. Zudem wird am Freitag, dem 11. Oktober, ein Workshop mit Prof. Dr. Schwindt zu dieser Thematik angeboten.
11. bis 12. Oktober 2019, Zürich, Kirchgasse 9, Theologisches Seminar, Raum 200 Symposium „Johannes lesen und verstehen - Im Gespräch mit Jean Zumstein“
Das Theologische Seminar lädt am Freitag, 11. Oktober, und Samstag, 12. Oktober, anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jean Zumstein zu dem Symposium „Johannes lesen und verstehen – Im Gespräch mit Jean Zumstein“ ein. Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem Programm.
14. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG 1 104 Forschungskolloquium SGLP HS 2019
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Basel) zu „Epistolae duorum amantium: Eine neue These“. Interessierte sind herzlich willkommen.
17. bis 19. Oktober 2019, Zürich, Kirchgasse 9, KIR 200 Tagung „Der νοῦς bei Paulus im Horizont griechischer und hellenistisch-jüdischer Anthropologie“
Das Theologische Seminar (Prof. Dr. Jörg Frey, MA Manuel Nägele) lädt vom 17. bis 19. Oktober zu der internationalen Fachtagung „Der νοῦς bei Paulus im Horizont griechischer und hellenistisch-jüdischer Anthropologie“ an der Universität Zürich ein. Interessierte melden sich bitte bis zum 1. Oktober im Sekretariat des Theologischen Seminars an: per Mail sekretariat@theol.uzh.ch (Sonia Caflisch und Rosa Pittorino) oder Tel. 044 634 47 11. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich.
21. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG 1 104 Forschungskolloquium SGLP HS 2019
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Fabio Nolfo (München/Zürich) zu „Reddidit artificis manus omnia, sed sine sensu: Aspects of Ovidian Influence in the Epigrammatic Poetry of Ausonius“. Interessierte sind herzlich willkommen.
22. Oktober 2019, 20:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KO2 F 150 Hellas-Vortrag
PD Dr. Philipp Niewöhner (Göttingen/Mainz) spricht zu „Ikonoklasmus ohne Ikonen? Zur Wiederentdeckung einer anikonischen Tradition im spätantiken Christentum und wie der byzantinische Bilderstreit sie vergessen machte“. Interessierte sind herzlich willkommen.
23. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2 F 153 Kolloquium ZAForum und Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften im HS 2019
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften geben Prof. Dr. Philippe Della Casa und weitere Mitglieder des Fachbereichs Prähistorische Archäologie einen Überblick zu laufenden und zukünftigen Projekten des Fachbereichs: „(Feld-)Forschungsprojekte des FB Prähistorische Archäologie im globalen Überblick und Ausblick“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
23. Oktober 2019, 16:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL H 320 Gastvortrag Prof. Dr. Sven Günther
Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums HS 2019 spricht Prof. Dr. Sven Günther (Changchung, China) über „Beneficium in iniuriam vertitur? Der Einfluss von neuen cives Romani auf das römische Recht“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
28. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, Aula der Universität Antrittsvorlesung PD Dr. Benjamin Straumann
Am 28. Oktober wird PD Dr. Benjamin Straumann (Alte Geschichte) seine Antrittsvorlesung zum Thema „Die Bedeutung der Antike für die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika“ halten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
31. Oktober 2019, 10 Uhr und 14 Uhr, Zürich, Kantonsschulstr. 1, KAA E 11 Vorträge im Rahmen der religionswissenschaftlichen Masterclass „Theorizing ‚Religion‘“
Im Rahmen der religionswissenschaftlichen Masterclass „Theorizing ‚Religion‘“, die von Dr. Mattias Brand im HS 2019 organisiert wird, gibt es zwei öffentliche Gastvorträge: Prof. Dr. Nickolas Roubekas (Wien) spricht um 10 Uhr zu „Greek Thrēskeia as a Classificatory Term in the Study of Ancient Greek ‚Religion‘“ und Dr. Brent Nongbri (Oslo) um 14 Uhr zu „Religion, Science, and Critical Realism: Some Critical Reflections“. Interessierte melden sich bitte unter mattias.brand@uzh.ch an.
November 2019
5. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, RAK E 8 Gastvortrag Dr. Cristina Murer
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zu dem Gastvortrag „Zerstören, Plündern und Wiederverwenden: Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs“ von Dr. Cristina Murer (Projektleiterin SNF-Ambizione, Universität Bern) ein. Interessierte sind herzlich willkommen.

8. November 2019, 18:30 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL F 117
 ZAZH-Lecture Prof. Dr. Karen Radner
Im Rahmen der 1. ZAZH-Nachwuchstagung zusammen mit dem Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München wird Prof. Dr. Karen Radner (München) einen Abendvortrag zu „Mechanismen assyrischer Macht und wie man sich ihnen entzieht“ halten. Interessierte sind herzlich willkommen.

8. bis 9. November, Zürich, Rämistr. 71, KOL-H-317 und KO2-F-174.
 1. ZAZH-Nachwuchstagung
Am 8./9. November findet die 1. ZAZH-Nachwuchstagung zusammen mit dem Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zürich statt. Gäste sind herzlich willkommen.
11. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG 1 104 Forschungskolloquium SGLP HS 2019
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Marco Menna (Zürich) über „Mauern und Freiheit in der Aeneis. Interessierte sind herzlich willkommen.

12. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG 104
 ZAZH-Buchvernissage mit Gastvortrag Dr. Michael R. Ort
Anlässlich der Veröffentlichung ihres Sammelbandes „Antike Texte und ihre Materialität“ laden MA Cornelia Ritter-Schmalz und Dr. Raphael Schwitter zu einer Buchvernissage mit Gastvortrag von Dr. Michael R. Ort (Bochum) ein. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.



13. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2 F 153 Kolloquium ZAForum und Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften im HS 2019
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften bespricht PD Dr. Astrid Stobbe (Universität Frankfurt a/M) „Landschaftsveränderungen durch Bergbau – Paläoökologische Untersuchungen an Beispielen aus dem Siegerland (D) und dem Montafon (A)“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
20. November 2019, 16:15 Uhr, Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, KO2 F 175 Gastvortrag Prof. Dr. Christoph Begass
Der Fachbereich Alte Geschichte lädt am 20. November zum Gastvortrag „Invasionen oder Bürgerkriege? Bewaffnete Auseinandersetzungen in Kleinasien vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.“ von Prof. Dr. Christoph Begass (Mannheim) ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
20. November 2019, 20:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KO2 F 150 Hellas-Vortrag
Prof. Dr. Irene De Jong (Amsterdam) spricht zu „Spectacle and Spectators in Quintus' Posthomerica“ (Vortrag in englischer, Diskussion in deutscher Sprache). Interessierte sind herzlich willkommen.
22. November 2019, 14:15 bis 18 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG 1 105 Forschungskolloquium SGLP HS 2019
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie sprechen: 1) MA Dario Binotto (Zürich) über „Wer war Gratian – und wenn ja, wie viele? Probleme mittelalterlicher Autorschaft im Falle des Decretum Gratiani“, 2) MA Anne-Sophie Meyer (Basel) über „Caesar der Wissenschaftler: Überlegungen zu Lucan. 10,176–192“ und 3) Dr. Anthony Ellis (Bern) über „‚For the Lord thy God is an Emulous God‘: The Septuagintal Struggle Between Greek and Hebrew Traditions on Divine Jealousy“ Interessierte sind herzlich willkommen.
26. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, RAK E 8 Gastvortrag Dr. Florian Knauß
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zu dem Gastvortrag „Imitatio regis. Die Perser im Kaukasus“ von Dr. Florian Knauß (Leitender Sammlungsdirektor Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München) ein. Interessierte sind herzlich willkommen.
27. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2 F 153 Kolloquium ZAForum und Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften im HS 2019
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften wird Matthias Bolliger, MSc. (Archäologischer
Dienst des Kantons Bern) in seinem Vortrag „Dendrochronologie: Neue Erkenntnisse zu Siedlungstätigkeit und Waldnutzung an
den Berner Seen
“ vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

28. November 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL F 101
 ZAZH-Lecture Prof. Sebastian Schmidt-Hofner
Am 28. November hält Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur die zweite ZAZH-Lecture zum Thema „Nach dem Fall Roms - eine andere Geschichte der Anfänge des Westgotenreiches in Aquitanien nach Alarich“.
Dezember 2019
5. Dezember 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL E 13 Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte
Im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) spricht Prof. Dr. Paul du Plessis zum Thema „Ancient law: (not so) modern understanding“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
11. Dezember 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2 F 153 Kolloquium ZAForum und Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften im HS 2019
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften hält Dr. Dorota Wojczak (Universität Basel) einen Vortrag über „Sealed in stone: application of the use-wear analysis on stone assemblages from prehistoric sites (Example of Hayonim Cave, La Roche Cottard and Abri Unterkobel)“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Homepage, der laufend ergänzt wird.

Medien
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien

  • Konrad Schmid, „Die Bibel ist enorm modern“. Die Bibel ist Weltliteratur - und zum Teil erstaunlich modern. Der Schweizer Bibelforscher Konrad Schmid sagt, warum man ihre antiken Schriften heute noch lesen sollte. Interview: Martina Läubli, in: NZZ am Sonntag, Bücher am Sonntag Nr. 8 (29. September 2019), 18f.
  • NZZ, Gastbeitrag Christoph Riedweg, „Populisten: Schon Platon hat vor ihnen gewarnt – und gewusst, was Demokratien am meisten bedroht“ (29. August 2019).
  • Video Prof. Dr. Christoph Riedweg, „Griechische Philologie studieren?“ (Digitale Lehre und Forschung, Philologische Fakultät UZH, 21. September 2019).
  • Weitere Neuigkeiten

    Bericht und Fotos zur Summerschool Digital Humanities, die vom 9. bis 13. September 2019 vom Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars und dem ZAZH durchgeführt wurde (Stefanie Schmidt).

    Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

     Frey, Jörg, Qumran, Early Judaism, and New Testament Interpretation (2019)
    The articles collected here present the fruits of 25 years of scholarship on Qumran and the New Testament. The author situates the New Testament within the pluralistic context of Second Temple Judaism, presents detailed overviews on the discoveries from Qumran, the source value of the ancient texts on the Essenes, the interpretation of the archaeological site, the various forms of dualism within the texts, the development of apocalyptic thought, Qumran meals, and scriptural authority in the Scrolls. He evaluates the various patterns of relating Jesus and the apostles to the Scrolls or the Qumran community, presents methodological reflections on comparisons and detailed surveys of the most important insights from the Qumran discoveries for the understanding of Jesus, Paul, and the Fourth Gospel. This volume demonstrates how the discovery of the Scrolls has influenced and changed New Testament scholarship.
    Weitere Informationen

     Frey, Jörg, Clivaz, Claire, Nicklas, Tobias (Hgg.), Between Canonical and Apocryphal Texts. Processes of Reception, Rewriting, and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity (2019)
    The present volume aims at a comparative study of the processes of reception, rewriting and interpretation between canonical and apocryphal texts in early Jewish and early Christian literature. A closer look at the respective developments in both corpora of literature can open up new perspectives for understanding the developments and changes between texts that were already considered authoritative, and their reception in new, 'parabiblical' or 'apocryphal' compositions. The way of reception may also influence the perspective on canonical texts. The range of texts considered includes the LXX, Targumim and Pesharim, books such as Jubilees, the Genesis Apocryphon, the Gospel of Thomas, and Apocryphal Acts, traditions about Esther, Ezra, Manasseh, Peter and Paul, depictions of hell from Enoch to the Apocalypse of Paul, and the development of miracle stories.
    Weitere Informationen

     Frey, Jörg, den Dulk, Matthijs, van der Watt, Jan (Hgg.), 2 Peter and the Apocalypse of Peter: Towards a New Perspective (2019)
    In the 2016 Radboud Prestige Lectures, published in this volume, Jörg Frey develops a new perspective on 2 Peter by arguing that the letter is dependent on the Apocalypse of Peter. Frey argues that reading 2 Peter against the backdrop of the Apocalypse of Peter sheds new light on many longstanding interpretative questions and offers fresh insights into the history of second-century Christianity. Frey’s lectures are followed by responses from leading scholars in the field, who discuss Frey’s proposal in ways both critical and constructive.
    Weitere Informationen

     Frey, Jörg, Rupschus, Nicole (Hgg.), Frauen im antiken Judentum und im frühen Christentum (2019)
    Der vorliegende Sammelband thematisiert in einem weiten historischen Rahmen die rechtliche und soziale Stellung und Rolle von Frauen im antiken Judentum, im frühen Christentum und in der griechisch-römischen Welt. Herangezogen werden dokumentarische Texte aus Ägypten und der Judäischen Wüste, ausgewählte Texte vom Toten Meer sowie Zeugnisse aus der jüdisch-hellenistischen, frühchristlichen und rabbinischen Überlieferung. Thematisiert werden Fragen der liturgischen und gottesdienstlichen Funktion von Frauen, ihre rechtliche Stellung im Blick auf Ehe und Besitz, Frauenfrömmigkeit und Reinheitspraxis, konkrete Probleme des Alltagslebens, aber auch narrative Rollenbilder und Typisierungen. Die enge Verknüpfung historischer Quellenarbeit mit Ansätzen der Genderforschung dient dabei der präziseren Wahrnehmung der Konstruktion von Frauenbildern und ihrer Wirksamkeit in den verschiedenen antiken Kontexten.
    Weitere Informationen

     Culpepper, R. Alan, Frey, Jörg (Hgg.), Expressions of the Johannine Kerygma in John 2:23 – 5:18. Historical, Literary, and Theological Readings from the Colloquium Ioanneum 2017 in Jerusalem (2019)
    The essays in this volume from the 2017 session of the Colloquium Ioanneum in Jerusalem treat aspects of John 2:23–5:18, employing a variety of methods. These early chapters present interpreters with a challenging series of issues, including the strategy of revelation in John 3–4, the characterization of Nicodemus, the only references to the kingdom of God in John, Jesus' role as Son of Man, the erga concept in the Fourth Gospel and the references to John's baptism and Jesus' baptism, the background and universal program of the narrative of the encounter between Jesus and the Samaritan woman, the universal program in John 4, and the harvest proverbs in John 4:35–38. The last two essays explore the characterization of the royal official in John 4:46–54 and the evidence for associating the Pool of Bethzatha with healing. The essays demonstrate the astuteness of an observation made by Adele Reinhartz: the closer we look at a text the more it »pixilates« and the more open to interpretation it becomes.
    Weitere Informationen

     Leuenberger-Wenger, Sandra, Das Konzil von Chalcedon und die Kirche: Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert (2019)
    In „Das Konzil von Chalcedon und die Kirche: Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert“ entwirft Sandra Leuenberger-Wenger anhand der Konzilsakten ein neues Bild von der Bedeutung dieses Konzils für die Kirche. Sie zeigt die Verknüpfung des christologischen Streits mit weiteren kirchlichen Konfliktfeldern wie dem Status und der Autorität einzelner Bischofssitze und des Mönchtums. Die Untersuchung betont die Bedeutung des zweiten Konzilsteils für die Entwicklung der Kirche und macht deutlich, wie die Regulierungen auf kirchenpolitischer und struktureller Ebene die Rezeption des Konzils entscheidend mitbestimmten. Die Auswertung eines breiten Quellenmaterials verortet das Konzil und seine schwierige Rezeption in den spätantiken Transformationsprozessen des Römischen Reichs im Übergang zum Mittelalter und deutet die Konflikte um die Glaubensdefinition im Horizont der umfassenderen Ablehnung einer zunehmend institutionalisierten byzantinischen Reichskirche.
    Weitere Informationen

     Riedweg, Christoph (Hrsg.), Philosophie für die Polis. Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016 (2019)
    Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) 2016 in Zürich gehalten wurden.
    Weitere Informationen

     Schellenberg, Annette, Krüger, Thomas, Sounding Sensory Profiles in the Ancient Near East (2019)
    For several decades sociologists and cultural anthropologists have intensively researched the role of the senses in a variety of cultures, and their studies show how diverse cultures understand and evaluate the five or more senses differently. In this collection of eighteen essays, biblical and ancient Near Eastern scholars, as well as cultural anthropologists, apply the questions and methods from anthropological and sociological studies to Israel, Mesopotamia, and Egypt. Experts offer insights into the meaning of the senses in the ancient world, examining the classical senses (seeing, hearing, touching, smelling, tasting) as well as other senses (such as kinesthesis and the sense of balance) and sense-related issues (such as disgust, sensory imagination, and disabilities). This collection provides a stimulus and a basis for students and scholars to explore the senses in the ancient Near East. (open access)
    Weitere Informationen

     Schmid, Konrad, Schröter, Jens, Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (2019)
    Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzten, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen,die heute überall auf der Welt gelesen werden. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand.
    Weitere Informationen
    -