ZAZH
ZAZH-Newsletter 2021/3 – Juli bis September

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den dritten Newsletter 2021 des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich mit einem Rückblick auf die letzten drei Monate und einen Ausblick auf den kommenden Herbst.

Das Frühjahrssemester war COVID-bedingt noch einmal ein reines Onlinesemester, weshalb die dritte interdisziplinäre Ringvorlesung über „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen — und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ bis zum anregenden Schlusspodium mit Rupa Mukerji und Prof. Dr. Kyle Harper über „Climate Change and the End of Empires“ via Zoom stattfand. Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung war es uns jedoch möglich, die Ringvorlesung erneut durch Bohdan Stehlik professionell aufzeichnen zu lassen. Sollten Sie die eine oder andere Veranstaltung verpasst haben, können Sie diese auf unserer Website oder direkt auf dem ZAZH-YouTube-Kanal ansehen oder als Audiopodcast nachhören.

Dass Dr. Merle Eisenberg, der im Herbst als zweiten ZAZH-Gastprofessor nach Zürich gekommen wäre, kurzfristig auf eine Professur an die Oklahoma State University berufen wurde, ist auf der einen Seite Anlass zur Freude, da wir offenkundig wiederum einen sehr vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler für unsere Gastprofessur vorgesehen hatten. Prof. Eisenberg wird dort in Zusammenarbeit mit dem OPCIE – Oklahoma Pandemic Center for Innovation and Excellence seine Forschungen zu Seuchen und Epidemien vorantreiben können. Auch wenn er nun leider nicht vier Monate als Gastprofessor bei uns sein kann, haben wir immerhin die Chance, ihn stattdessen als Gastdozenten am ZAZH begrüssen zu dürfen.
Merle Eisenberg wird im Herbstsemester eine reguläre Lehrveranstaltung über „Plagues and Pandemics from Thucydides to Covid-19“ anbieten, die online beginnen und am 19. und 20. November mit einem Präsenzworkshop schliessen wird. Am Vorabend dieses Workshops wird Prof. Eisenberg eine ZAZH-Lecture zum Thema „Pandemics as Historical Actors from the Ancient World to Covid-19“ halten. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Gerne weisen wir Sie auch auf den aufschlussreichen Abschlussbericht unserer ersten ZAZH-Gastprofessorin (Junior) Dr. Anna Schriefl hin. Zudem finden Sie ihr Testimonial zum ZAZH neu auf unserer Website.

Als Gastdozenten dürfen wir im Herbstsemester ausserdem Prof. Dr. Mark Geller begrüssen. Der eminente Spezialist für altorientalische Medizin und Magie ist Jewish Chronicle Professor of Jewish Studies am University College London und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) eine Lehrveranstaltung zu „Seuchen im Alten Orient und im Alten Testament“ durchführen. Er wird in diesem Rahmen am 29. und 30. Oktober 2021 einen Workshop mit dem Titel „The Moral Dimensions of Treating ‘Contamination’ vs. ‘Contagion’ in Ancient Mesopotamia“ geben und am vorausgehenden Abend eine öffentliche ZAZH-Lecture „Who controls the narrative? ‘Religion’ vs ‘Science’ in Babylonian medicine“ halten.

Im Herbstsemester können wir darüber hinaus unsere zweite ZAZH-Stipendiatin willkommen heissen. Die Musikologin und Philologin Dr. Arusyak Tamrazyan wird für vier Monate an ihrem Projekt „From creation to creativity: the transmission and transformation of Late Antique images in early Armenian literature“ arbeiten.
Über unseren ersten ZAZH-Stipendiaten, den vielseitigen vorderasiatischen Archäologen aus Aleppo Dr. Ahmed Fatima Kzzo, der im Frühjahrssemester an der UZH geforscht hat, ist im letzten UZH Magazin ein feinfühliges Porträt erschienen, auf das wir Sie ebenfalls gerne hinweisen. Weitere Details zu seinem Projekt, an dem er in Zürich gearbeitet hat, finden Sie in seinem Abschlussbericht.

In den Sommerferien sowie in den Herbstferien finden auch dieses Jahr Ferienkurse für Schüler:innen statt, die von der Mercator-Stiftung und der Accentus Stiftung unterstützt werden.
Vom 16. bis 19. August 2021 haben Sekundarschüler:innen die Chance, im Rahmen des Ferienkurses Latein I „Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert“ in die Welt der lateinischen Sprache und Kultur einzutauchen und auch das römische Zürich kennenzulernen. Maya Asper und Lea Sarah Boesinger freuen sich noch auf Anmeldungen bis 15. Juli 2021.
Von 18. bis 21. Oktober 2021 werden dann auch wieder die ZAZH-Ferienkurse für Gymnasiast:innen stattfinden: der Ferienkurs Griechisch über „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ von Katja Vogel sowie der Ferienkurs Latein II „Von Cicero zu Caesar - Rom stolpert in die Alleinherrschaft“ von Rebecca Schmalholz. Anmeldungen für beide Kurse sind bis zum 1. September 2021 möglich.

Nun wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer und hoffen, Sie im Herbst einmal wieder persönlich bei einer Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Christoph Riedweg, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Barbara Holler, Geschäftsführerin ZAZH

Juli 2021
15. Juli 2021 Anmeldeschluss ZAZH-Ferienkurs Latein I
Eine Anmeldung für den Ferienkurs für Sekundarschüler:innen „Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert“ ist noch bis 15. Juli möglich.
September 2021
1. September 2021 Anmeldesschluss ZAZH-Ferienkurse Griechisch und Latein II
Die Anmeldung für den Ferienkurs Latin II „Von Cicero zu Caesar - Rom stolpert in die Alleinherrschaft“ und die Anmeldung
für den Ferienkurs Griechisch „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ für Gymnasiast:innen gehen bis 1. September.
5. bis 8. September 2021, verschiedene Veranstaltungsorte.
Detaillierte Informationen auf der Tagungswebsite
 XVII. Europäischer Kongress für Theologie
Der XVII. Europäische Kongress für Theologie der vom ZAZH-Mitglied Prof. Dr. Konrad Schmid präsidierten Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie zum Thema „Heilige Schriften in der Kritik“ findet in diesem Herbst in Zürich statt. Er behandelt die über das Christentum hinaus auch für das Judentum und den Islam höchst relevante Frage der historisch-kritischen Interpretation heiliger Texte. Der Kongress ist öffentlich, eine Anmeldung ist hier möglich.
5. September 2021,
18 Uhr
Fraumünster-Kirche, Münsterhof 2, 8001 Zürich
 Eröffnungsvortrag Europäischer Kongress für Theologie
Prof. Dr. Jörg Lauster hält am Eröffnungsabend des Kongresses in der Reformierten Kirche Fraumünster den Eröffnungsvortrag zum Thema „Licht und Staunen. Das uneingelöste Versprechen der historischen Kritik heiliger Schriften“.
10. bis 12. September 2021 Tagung „Die Petrusapokalypse im Rahmen apokalyptischer und frühchristlich-apokrypher Traditionen“
Dr. Michael Jost, Dr. Thomas Kraus und Dr. Daniel Maier laden ein zur Tagung „Die Petrusapokalypse im Rahmen apokalyptischer und frühchristlich-apokrypher Traditionen“.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Website des Theologischen Seminars. Bei Fragen können Sie sich gerne an Dr. Daniel Maier wenden.

20. September bis 01. November 2021 jeweils 16:15 - 18:00 Uhr sowie ein Workshop am 19. und 20. November 2021.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis
 Seminar von ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Merle Eisenberg
Im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur hält Prof. Dr. Merle Eisenberg (Oklahoma State University, Departement of History) im Herbstsemester 2021 ein Seminar über „Plagues and Pandemics from Thucydides to Covid-19".

23. September bis 14. Oktober 2021 jeweils 16:15 - 18 Uhr sowie ein Workshop am 29. und 30. Oktober 2021.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis
 Seminar mit Prof. Dr. Konrad Schmid und ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Mark Geller
Im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur hält Prof. Dr. Mark Geller (University College London, Jewish Chronicle Professor of Jewish Studies) zusammen mit Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) ein Seminar über „Seuchen im Alten Orient und im Alten Testament“. Als Teil dieser Veranstaltung findet am 29. und 30. Oktober der Workshop „The Moral Dimensions of Treating ‘Contamination’ vs. ‘Contagion’ in Ancient Mesopotamia“ mit Prof. Dr. Mark Geller statt.
29. September und 6. Oktober 2021 jeweils 10:30 - 17 Uhr Doktorierendenseminar: „Die literarische Archäologie der Hebräische Bibel: Neuinterpretation als Prinzip der biblischen Literaturgeschichte“
Prof. Dr. Konrad Schmid bietet einen Workshop zu „Die literarische Archäologie der Hebräische Bibel: Neuinterpretation als Prinzip der biblischen Literaturgeschichte“ für das Doktoratsprogramm des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel an.
Der Workshop ist offen für Zürcher Doktorierende, Interessierte können sich bei Dr. Christine Luz Martin anmelden.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Website, der laufend ergänzt wird.

Medien
Das ZAZH in den Medien
Weitere Neuigkeiten
Videos, Audios und Fotos

Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden die Videopodcasts der ZAZH-Ringvorlesung des Frühjahrssemsters 2021 über „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen — und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ auf unserer Website unter Videos und Audio sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.

Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Daniel Maier, Das Glück im antiken Judentum und im Neuen Testament (Tübingen: Mohr Siebeck 2021)
Daniel Maier untersucht Konzepte des Glücks in der Literatur des Zweiten Tempels. Indem er verschiedene Quellen zu dem Verständnis eines guten Lebens im antiken Judentum analysiert, eröffnet er neue Perspektiven auf neutestamentliche Glückstraditionen, die ohne diesen Hintergrund nicht verständlich sind und in der bisherigen Forschung weitestgehend übersehen wurden.
Diese Arbeit wurde mit dem Manfred-Görg-Juniorpreis 2021 ausgezeichnet.
Weitere Informationen

 Konrad Schmid, Die Bibel. Entstehung, Geschichte, Auslegung (München: C.H. Beck 2021)
Kein anderes Buch hat die Welt religiös, kulturell und politisch so stark geprägt wie die Bibel. Konrad Schmid erklärt auf dem neuesten Forschungsstand und im Kontext der altorientalischen und antiken Geschichte, wie Lieder und Erzählungen, Rechtssammlungen und Weisheitslehren, prophetische Verkündigungen, Evangelien und Apostelbriefe entstanden und schließlich von Juden und Christen zu festen Einheiten zusammengefügt wurden. Das "Buch der Bücher" fasziniert bis heute durch seine Geschichten. Wer die Geschichte dahinter kennenlernen will, sollte diese konzise, klare, meisterhafte Einführung lesen.
Weitere Informationen

 Ruben A. Bühner, Messianic High Christology. New Testament Variants of Second Temple Judaism (Waco: Baylor University Press 2021)
Through a curated set of exegetical comparisons, each between a christological text and one or two messianic texts, Bühner reveals to what extent Second Temple messianism is indeed the primary context for the high Christologies of the New Testament: most New Testament concepts of Christ's divinity are to be understood precisely as part of contemporary discourse within early Jewish messianism. While early understandings of Christ are not simply identical with some other Jewish messianic expectations, they should be understood as deliberate developments in acceptance of and in dialogue with the wider Jewish discourse produced by some Jewish subgroups. As Bühner argues, it was not until the second and subsequent centuries that Jews as well as non-Jewish followers of Christ began to consider the divinity of the messiah as the decisive criterion by which to distinguish between what later would develop into two separate religions.
Weitere Informationen

 Thomas Römer, Konrad Schmid, Axel Bühler: The Joseph Story between Egypt and Israel (Tübingen: Mohr Siebeck 2021)
This volume offers an overview of the current discussion on the origins, composition, and historical contexts behind the Joseph narrative. There is a tendency to date the story (or its original version) to the Persian period, but this volume includes divergent voices about this issue. The volume also shows that scholarly discussion about the historical location of the Joseph story requires to bring together Egyptologists and biblical scholars.
Weitere Informationen

 Konrad Schmid, Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung — Chinesische Übersetzung
Konrad Schmids „Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung“ liegt nun auch in chinesischer Übersetzung vor.
Weitere Informationen
-