ZAZH-Newsletter 2020/1 – Januar bis März Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Newsletter des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich für das Neue Jahr.
Nach dem Schwerpunkt Migration im abgelaufenen Jahr steht 2020 das Thema „Demokratie und Populismus“ im Zentrum der Aktivitäten des ZAZH. Dieser Thematik ist nicht nur die erste internationale ZAZH-Tagung vom 12.–14. Februar gewidmet – mit öffentlichen Abendvorträgen von Lene Rubinstein und Eric W. Robinson –, sondern auch die zweite ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“. Sie wird am 18. Februar 2020 mit einem Gespräch zwischen der ehemaligen Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss, Flavia Kleiner von der Operation Libero und Christoph Riedweg unter dem Titel „Quo vadis, Demokratie?“ eröffnet. Dazu möchten wir Sie jetzt schon sehr herzlich einladen!
Ausserdem wird das ZAZH in diesem Jahr mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz erstmals einwöchige Ferienkurse in Griechisch und Latein anbieten. Diese sollen Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Gymnasiums spielerisch an die Antike heranführen und durch die Auseinandersetzung mit der bis heute stark nachwirkenden griechischen und lateinischen Sprache und Kultur dazu beitragen, die interkulturellen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken. Anmeldungen für den ersten ZAZH-Ferienkurs „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ (21.–24. April 2020, für 4.–5. Klasse Langgymnasium bzw. 2.–3. Klasse Kurzgymnasium, Leitung: Katja Vogel) können bis zum 23. Februar 2020 eingereicht werden.
Informationen zu den genannten und allen weiteren altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die von Januar bis März auf dem Platz Zürich stattfinden, finden Sie in diesem Newsletter (Veranstaltungen, die nach Redaktionsschluss bekannt werden, finden Sie wie immer laufend im ZAZH-Kalender auf der Webseite des ZAZH). Der Newsletter enthält ferner Hinweise zu Medienechos, Fotos und Videos – darunter Bohdan Stehliks künstlerische Impressionen vom ZAZH-Abend der Offenen Tür und das Video des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie „Latein und Griechisch – eine Brücke zur Welt“ mit Kurzinterviews von Studierenden und Dozierenden über die Gründe für das Studium der Alten Sprachen – sowie die jüngsten Publikationen von ZAZH-Mitgliedern.
Wir nutzen die Gelegenheit, um an dieser Stelle unserer Geschäftsführerin Dr. Stefanie Schmidt, die in der Aufbauphase des ZAZH massgeblich zu dessen Erfolg beigetragen und ab Februar ein DFG-Forschungsprojekt in Berlin innehat, sehr herzlich für ihren beispielhaften Einsatz zu danken und ebenso herzlich ihre Nachfolgerin, Dr. Camille Semenzato, zu begrüssen.
Ihnen allen wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr! Wir würden uns sehr freuen, Sie auch 2020 wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüssen, ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH Prof. Dr. Christoph Riedweg, Vorsitzender ZAZH Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH Januar 2020 | 10. bis 19. Januar 2020, Apulien und Sizilien | | Exkursion Apulien und Sizilien Das Theologische Seminar (Kirchengeschichte) unternimmt mit seinen Studierenden vom 10. bis 19. Januar eine Exkursion nach Apulien und Sizilien, bei der u.a. die Höhlenkirchen in Massafra, der Monte Sant’ Angelo mit Tomba di Rotari, die Otranto Kathedrale, das Benediktinerkloster von Isole di Tremiti und die Krönungskapelle in Palermo auf dem Programm stehen. Organisatoren sind PD Dr. Benjamin Gleede und Dr. Philipp Roelli.
| 22. Januar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6 | | Buchvorstellung Der Verein St. Peter lädt zur Buchvorstellung „Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (München 2019)“ und einem Gespräch mit Prof. Dr. Konrad Schmid (Zürich) und Prof. Dr. Jens Schröter (Berlin) ein. | | Februar 2020 | 1. Februar 2020, 14 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, Aula, Hauptgebäude | | Orelli-Tag Der diesjährige Orelli-Tag steht unter dem Motto „Bücherplätze für Bücherschätze! Zürich und seine Bibliotheken von der Reformation bis heute“. Die Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Eigler (Zürich) „Ein hortus conclusus im spätmittelalterlichen Zürich: Der Bücherhort des Zürcher Chorherren Felix Hemmerli“, Dr. Yvonne Häfner (Zürich) „Einblick in Zürichs Bibliothekswesen und Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit“ und Prof. Dr. Christian Schwarzenegger (Prorektor der Universität Zürich) „Fit for the Future – Die Bibliotheksreform an der Universität Zürich zwischen Wahrung der Bücherschätze und Open Science“ werden insbesondere die grosse Bedeutung Zürichs als Platz für Bücher seit dem Spätmittelalter in den Blick nehmen. | 12. bis 14. Februar 2020, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-150 | | 1. Internationale ZAZH-Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ Die vom 12. bis 14. Februar 2020 stattfindende Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ will das Phänomen des modernen Populismus durch den Rückgriff auf Entwicklungen in der athenischen Demokratie untersuchen. Das Programm der Tagung finden Sie hier und auf der Homepage. | 12. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-150 | | Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Lene Rubinstein Im Rahmen der 1. Internationalen ZAZH-Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ spricht Prof. Dr. Lene Rubinstein (London) zu „The Laws, the Courts, and the Will of the People in Lykourgan Athens and the Modern World“. Interessierte sind herzlich willkommen. | 13. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-150 | | Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Eric W. Robinson Im Rahmen der 1. Internationalen ZAZH-Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ spricht Prof. Dr. Eric W. Robinson (Bloomington, Indiana) zu „Populism Ancient and Modern: of Government, Demagoguery, and Donald Trump“. Interessierte sind herzlich willkommen.
| 18. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, Aula, Hauptgebäude | | Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ mit Ruth Dreifuss, Flavia Kleiner und Christoph Riedweg Die ehemalige Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss (Genf), die Co-Präsidentin der Operation Libero Flavia Kleiner (Fribourg) und der Gräzist Christoph Riedweg (Zürich) nehmen in einem Gespräch die Wandlungen der Demokratie von der fernen und weniger fernen Vergangenheit über die Gegenwart in eine ungewisse Zukunft in den Blick. Das Gespräch unter dem Titel „Quo vadis, Demokratie?“ bildet den Auftakt zur zweiten Ringvorlesung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich über „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“. Die interdisziplinäre Ringvorlesung unternimmt den Versuch, die zeitlos aktuelle Thematik aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive zu beleuchten und heute weltweit akute Entwicklungen durch den Rückgriff auf antike Vorläufer besser verständlich zu machen.
| 23. Februar 2020. Weitere Infos auf der Homepage | | Anmeldeschluss ZAZH-Ferienkurs Anmeldeschluss für den ersten ZAZH-Ferienkurs Griechisch „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ (21.–24. April 2020, für 4.–5. Klasse Langgymnasium bzw. 2.–3. Klasse Kurzgymnasium, Leitung: Katja Vogel). Anmeldeformular hier. | 25. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. A. Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) spricht zu „Populismus in der griechischen Demokratie“.
| | März 2020 | 3. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. Daniel Kübler (UZH, Institut für Politikwissenschaft & Zentrum für Demokratie Aarau) spricht zu „Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?“ | 3. März 2020, 19:30 Uhr (Mitgliederversammlung um 19 Uhr), Zürich, Rämistr. 71, KOL-G-221 | | Hellas-Vortrag und Mitgliederversammlung Dr. Christina Maria Leypold (Zürich) spricht zu „Blitze gegen Korruption. Die Zanesstatuen im antiken Heiligtum von Olympia“. Mit vorausgehender Mitgliederversammlung um 19 Uhr. | 10. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) spricht zu „Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde: Demokratisierungsprozesse im antiken Israel“. | 17. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. Christoph Reusser (UZH, Institut für Archäologie) spricht zu „Demokratie und Populismus: die archäologische Perspektive“. | 24. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) spricht zu „Die Blödsichtigkeit der Bewunderer: Überlegungen zu Caesars Machtpolitik“. | 31. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) spricht zu „Augustus als Populist?“ | Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Homepage, der laufend ergänzt wird. | | Medien | Das ZAZH in den Medien
- UZH News (9. Oktober 2019): Artikel von Marita Fuchs „Antike aktuell“ über den ZAZH-Abend der Offenen Tür am 4. Oktober 2019.
Für Zeitungsartikel zum ZAZH s. auch unsere Homepage.
Für Videos und Fotos haben wir neu eine eigene Rubrik eingerichtet (unten). | Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
- NZZ (5. Januar 2020): Artikel von Valeria Heintges „Wir sind Antigone“ mit Beiträgen von Prof. Dr. Ulrich Eigler zur aktuellen Relevanz und Faszination antiker Dichtung.
- Tagesanzeiger / BaZ (15. Oktober 2019): Artikel von Linus Schöpfer „Toxische Göttlichkeit“ mit Beiträgen von Prof. Dr. Ulrich Eigler um die #MeToo Debatte und das Lesen „sexistischer“ Klassiker im Lateinunterricht.
- UZH News (8. Oktober 2019): Artikel von Nathalie Huber „In Eingeweiden lesen“ über das SNF-Project „Canopic Jar Projects“ des Mumienforschers Prof. Dr. Frank Rühli, der in Zusammenarbeit mit der Paläogenetikerin Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann anhand von Kanopenkrügen Mumifizierungstechniken untersucht.
- UZH Magazin 3/19: Artikel von David Werner „Imperialer Gott“ über das ERC-Projekt „How God became a Lawgiver“ geleitet von Prof. Dr. Konrad Schmid.
- UZH Magazin 3/19: Interview von Roger Nicki „Bärenfell und Klunker“ mit Prof. Dr. Carola Jäggi über das Zurschaustellen von Reichtum allgemein und über den Rückgriff der Langobarden auf antike Repräsentationsformen.
Siehe ausserdem auch die Videos über Zürcher Altertumswissenschaften unter der neuen Rubrik. | Weitere Neuigkeiten | | Videos und Fotos |
- Videos „Begrüssung“, „Impressionen I“ und „Impressionen II“ vom ZAZH-Abend der Offenen Tür am 4. Oktober 2019 (Bohdan Stehlik).
- Videos „Kostproben aus der Forschung“: Miriam Bastian, „Verfemte Kaiser. Tugenden in den Inschriften Elagabals und Galliens und ihre postume Umdeutung“, Prof. Dr. Stefan Krauter, „Der Mensch ist, was er isst“ und Prof. Dr. Christoph Riedweg, „Eine Art Mind-Map der ersten sieben Jahrhunderte n. Chr. – Zum Sachregister des neuen Grundrisses der Geschichte der Philosophie, Antike 5“.
- Video des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie der UZH „Latein und Griechisch - eine Brücke zur Welt“ (ZAZH und Digitale Lehre und Forschung, Philologische Fakultät UZH 2019).
- Video mit Prof. Dr. Christoph Riedweg, Professor für Gräzistik am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der UZH „Griechische Philologie studieren?“ (Digitale Lehre und Forschung, Philologische Fakultät UZH 2019).
- Fotos des ZAZH-Abends der Offenen Tür am 4. Oktober 2019.
- Fotos der ersten ZAZH-Lecture mit Prof. Dr. Karen Radner (8. November 2019).
- Fotos der zweiten ZAZH-Lecture mit Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (28. November 2019).
| | Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |
| | Ritter-Schmalz, Cornelia, Schwitter, Raphael (Hgg.), Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion (2019) Texte sind im antiken Alltag in vielfältiger Weise materiell präsent: als in Stein gemeißelte Grabepigramme, auf Tonscherben gepinselte Abrechnungen oder in Buchrollen inszenierte Gedichte. Die Materialität der unterschiedlichen Medienformate macht Text überhaupt erst begreif- und lesbar. Darüber hinaus sind die materiellen Dimensionen eines Textes nicht nur untrennbar mit seinen Gebrauchskontexten und Sinnpotentialen verbunden. Die spezifische Semantik des Mediums prägt auch jeden Text und seine Rezeption entscheidend mit. Das Bewusstsein um die zentrale Bedeutung der Materialität zeigt sich in den schrifttragenden Artefakten selbst, spiegelt sich aber ebenso in metapoetischen und -medialen Reflexionen griechischer und römischer Autoren.
Die sechzehn Beiträge des Bandes gehen dem komplexen Zusammenspiel von materieller Präsenz, medialer Semantik und literarischer Reflexion aus der Sicht der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Archäologie und der Rechtsgeschichte nach. Die Publikation zielt darauf ab, aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte zwischen Lebenswelt und Lesewelt in einen interdisziplinären Dialog zu setzen. Weitere Informationen |
| | Babusiaux, Ulrike, Igimi, Mariko (Hgg.), Roman Law and Current Legal Debates (2019) Das römische Recht hat die Tradition des Civil law geprägt, aber ohne Zweifel auch das Common law beeinflusst. Die Rechtsinstitute und die rechtliche Argumentation, welche im Corpus iuris civilis gesammelt sind, stehen in Westeuropa seit über tausend Jahren im Zentrum juristischer Studien und bilden auch im Japanischen Recht seit der Meiji-Ära einen wichtigen Bezugspunkt. Allerdings erlaubt das römische Recht nicht nur einen Zugang zu den historischen Grundlagen des modernen Rechtsdenkens; vielmehr kann es auch als Instrument zum tieferen Verständnis und zur Analyse aktueller Rechtsprobleme dienen. Die internationale Tagung an der Universität Kyushu im Februar 2016 verfolgte den Zweck, anhand ausgewählter Rechtsfragen den zeitlosen Wert des römischen Rechts auch für die Herausforderungen der heutigen Jurisprudenz aufzuzeigen. Weitere Informationen |
| | Sassi, Islème, Paulinus und sein Nola (2019) In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jahrhundert als Confessor gewirkt hatte. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilgernde wurden eingerichtet. Mit diesen Massnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucherinnen und Besucher mussten erfahren, was es bei Paulinus zu sehen und zu erleben gab und weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Der Band zeigt an einer Vielzahl von Beispielen, wie Paulinus in seinen Briefen und Gedichten die Vorteile anpreist, die eine Pilgerreise nach Nola für das Dies- und Jenseits in Aussicht stellte.
Weitere Informationen | Siehe auch die Liste der Neuerscheinungen auf der Homepage. | - |
|