ZAZH
ZAZH-Newsletter 2021/2 – April bis Juni

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den zweiten Newsletter 2021 des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, der Sie über die Veranstaltungen in den kommenden drei Monaten informiert.

Die dritte interdisziplinäre ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ wurde mit einer inspirierenden Podiumsdiskussion mit der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless und Dr. Dr. h. c. Peter Maurer, dem Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, eröffnet. Die Veranstaltung stiess auf so viel Zuspruch, dass sogar die Teilnehmendenobergrenze bei Zoom überschritten wurde. All diejenigen unter Ihnen, die nicht daran teilnehmen konnten, seien auf die Video- und Audioaufzeichnungen hingewiesen, die auf unserer Website verfügbar sind. Dort finden Sie auch die Aufzeichnungen der weiteren Vorträge, die bereits stattgefunden haben.
Auch in diesem Jahr bietet die Ringvorlesung ein Programm, das eine hochaktuelle Thematik aus zahlreichen Perspektiven beleuchtet. Dass dies nicht nur in den Medien, sondern vor allem auch bei den Studierenden auf ein so grosses Interesse gestossen ist, wie sich an den fast 200 Einschreibungen zeigt, freut uns besonders.
Zum Abschluss der Reihe findet am 25. Mai 2021 die Podiumsdiskussion „Climate Change and the End of Empires“ mit der Lead-Autorin des 5. Sachstandsberichts des Intergovernmental Panel on Climate Change Rupa Mukerji und Prof. Dr. Kyle Harper, dem Verfasser des vielbeachteten Buches „The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire“, statt, die von Prof. Dr. Andreas Victor Walser moderiert wird. Informationen dazu finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Seit Februar ist der erste ZAZH-Stipendiat Dr. Ahmed Fatima Kzzo in Zürich, den wir an dieser Stelle ganz herzlich begrüssen möchten. Während seines Aufenthalts am ZAZH forscht er am Religionswissenschaftlichen Seminar zu Zylindersiegeln des 2. Jahrtausends v. Chr. aus Ebla. Ausserdem bietet Dr. Kzzo ein Online-Seminar an der Off University zu „Archeology, Museums and Identities“ an, das auch von Studierenden der UZH besucht werden kann.

Auch wenn die Naturkatastrophen, Epidemien und Plagen dieses Jahr im Fokus stehen und wir noch viele faszinierende Einblicke in dieses Thema gewinnen werden, möchten wir Sie doch bereits jetzt auf eine Veranstaltung des nächsten Jahres hinweisen: Vom 2. bis 4. Februar 2022 wird die zweite internationale Tagung des ZAZH zum Thema „Identitäts­konstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung“ stattfinden. Ein Call for Papers wird in einigen Wochen aufgeschaltet und wird bis 15. Juni 2021 geöffnet sein. Wir möchten Sie aber bereits mit diesem Newsletter darüber informieren und würden uns freuen, wenn Sie den CfP auch an Interessierte weiterleiten.

Wie üblich sind alle Informationen dieses Newsletters auch auf unserer Website zu finden, die laufend aktualisiert wird. Gerne machen wir Sie im Übrigen auf das Erscheinen des ZAZH-Jahresberichts 2020 aufmerksam. Bei Interesse an einem gedruckten Exemplar wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung.


Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling – bleiben Sie gesund! – und hoffen, Sie, wenn nicht physisch, so doch zumindest virtuell, bei der einen oder anderen Veranstaltung der kommenden Wochen begrüssen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Christoph Riedweg, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Barbara Holler, Geschäftsführerin ZAZH

April 2021
12. April 2021, 12:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online statt.
 Forschungskolloquium SGLP
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Ramona Breu, B.A. über „Historizität in der merowingischen Hagiographie am Beispiel ausgewählter Viten“.
Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei Fabian Zogg.
12. April 2021, 18:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels.
 Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Iris Gerlach (Berlin) zu „Saba und das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren – Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.

13. April 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) spricht über „Rom in Schutt und Asche“.
13. April 2021, 18:15 Uhr.
Der Vortrag findet online via Zoom statt.
 Gastvortrag Dr. Aleksandra Mistireki
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zum Gastvortrag „Wohnst du noch oder lebst du schon? Häusliche Architektur und Alltag im antiken Spina“ von Dr. Aleksandra Mistireki (Bern) ein.
14. April 2021, 20:15 Uhr.
Online via Zoom.
 Hellas-Vortrag Prof. Dr. Stefan Tilg
Prof. Dr. Stefan Tilg (Freiburg i. Br.) spricht zu „Fiktionalität und Lüge: Über einen schmalen Grat im antiken Griechenland und heute“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins.

20. April 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) spricht über „Nachbeben und Nachleben: Der Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. als Thema eines europäischen Dialogs“.
22. April 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online statt. Link zur Registrierung.
 Zürcher Ausspracheabende der Rechtsgeschichte
Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín (Universidad Complutense de Madrid) spricht zum Thema „Die Avroman-Pergamente: Privatrecht an den Rändern der hellenischen Welt​​​​​​​“.
23. und 24. April 2021.
Die Veranstaltung findet online statt.
 Blockseminar im Römisches Recht
Prof. Dr. José Luis Alonso hält zusammen mit Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín ein Seminar zum Thema „Jurastudium im 4. Jh. n. Chr.: Die verschollene Handschrift von Autun“. Die auf 12 Teilnehmer*innen beschränkte Veranstaltung steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden offen und findet an der UZH statt. Bei Fragen und zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Lehrstuhl.
26. April 2021, 18:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels.
 Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Eslem Ben Arous (Paris/Jena) zu „Middle Stone Age and its End in Northwestern Africa – Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.

27. April 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) spricht über „Die Justinianische Pest – Wahrnehmungen und Folgen“.
Mittwoch, 28. April 2021, 16:00 – 20:00 Uhr,
Donnerstag, 29. April 2021, 15:00 – 20:00 Uhr,
Freitag, 30. April 2021, 15:00 – 20:00 Uhr.
Die Veranstaltung findet online statt.
 Interdisziplinäres Blockseminar im Römischen Recht
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (Römisches Recht, UZH) hält zusammen mit Prof. Dr. Anne Kolb (Alte Geschichte, UZH) und Prof. Dr. Michael Peachin (Classics, NYU) ein Seminar zum Thema „Der römische Kaiser und das Recht – Oberster Richter, Gesetzgeber und Verwalter in Personalunion“. Das Seminar richtet sich gleichermassen an BA- und MA-Studierende der Rechtswissenschaften und der Alten Geschichte. Anmeldung via E-Mail.

30. April 2021, 14:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
 Forschungskolloquium SGLP
Im Rahmen des Forschungskolloqiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie finden drei Vorträge statt: Linda Forstmann, M.A. (Freiburg i. Br.): „Werkstattbericht: politische Landschaften in den Oden des Horaz“, Dr. Claudia Gandini (Bern): „Misquoting, Misplacing, Misusing: Some Observations on Cicero's De consultato suo“ und Benedetta Foletti, M.A. (Zürich): „Was ist die Seele? Aristoteles gegen Demokrit in De anima“.
Mai 2021
3. Mai 2021, 18:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels.
 Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Andrea Loprieno (Basel), Dr. Martin Ziegler (Zürich), Julianna Kitti Paksi, M.A. (Basel) und Erico Peinter (Kairo) zu „Life Histories of Theban Tombs – Transdisziplinäre Forschung in einer altägyptischen Felsnekropole“ ein.

4. Mai 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Johannes Bartuschat (UZH, Romanisches Seminar) spricht über „Die Pest in Boccaccios Decameron – Antikes und Mittelalterliches“.
4. Mai 2021, 18:15 Uhr.
Der Vortrag findet online via Zoom statt.
 ZAForum
Im Rahmen des ZAForums spricht Eleonora Bechi, M.A. über „Il 'complesso a tre stanze' nel Quartiere ovest di Monte Iato: alcune considerazioni“.
6. Mai 2021, 18:30 Uhr.
KO2-F-152.
 Gastvortrag PD Dr. Dietrich Raue
Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht PD Dr. Dietrich Raue (Leipzig) über „Von Vor-, Zwischen- und Spätzeiten. Ägyptisch-deutsche Grabungen in Heliopolis 2019 – 2020“.

11. Mai 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Katharina Michaelowa (UZH, Institut für Politikwissenschaft) spricht über „Katastrophen und Governance im Globalen Süden“.
17. Mai 2021, 18:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels.
 Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Peter Fux und Franziska Fecher, M.A. (Zürich) „Die vergessene Küste: Aktuelle Forschungen in Honduras“ ein.

18. Mai 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen (UZH, Englisches Seminar) spricht über „Pandemie Archive Kino: Ein kleiner Parcours“.

25. Mai 2021, 18:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
 ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Abschliessende Podiumsdiskussion „Climate Change and the End of Empires“. Mit Rupa Mukerji (Senior Advisor Adaptation to Climate Change, Helvetas), Prof. Dr. Kyle Harper (Institute for the Study of Human Flourishing, University of Oklahoma) und Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar).
31. Mai 2021, 12:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet online statt.
 Forschungskolloquium SGLP
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht der ZAZH-Postdoc-Stipendiat Dr. Ahmed Fatima Kzzo über „The Cylinder Seals in Ebla-Tell Mardikh (Syria) during the Middle Bronze Age. Main Classifications“.
Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei Fabian Zogg.
31. Mai 2021, 18:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels.
 Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Marion Benz, Dr. Christoph Purschwitz und Dr. Hans Georg K. Gebel (Berlin) zu „Leben und Tod in einem der ältesten Dörfer der Menschheit. Erste Ergebnisse der neuen Grabungen im steinzeitlichen Dorf von Ba`ja, Südjordanien“ ein.
Juni 2021
1. Juni 2021, 18:15 Uhr.
Der Vortrag findet online via Zoom statt.

 ZAForum
Im Rahmen des ZAForums spricht Kallirroi Polymenidou, M.A. über „Der Grabschrein der Mysten von Dionysos in Meneis Bottiaia: Ein Beitrag zum Verständnis des Dionysoskultes im antiken Makedonien“.
10. Juni 2021, 18:30 Uhr.
KO2-F-152.
 Gastvortrag Dr. des. Fabienne Haas Dantes
Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht Dr. des. Fabienne Haas Dantes (Leipzig/Zürich) über „Die vielen Gestalten des Gottes – Studien zum Thronnamen Tutanchamuns“.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Website, der laufend ergänzt wird.

Medien
Das ZAZH in den Medien
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
Weitere Neuigkeiten

Aufgrund der Umstände mussten zwei ZAZH-Ferienkurse verschoben werden:

Der ZAZH-Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen „Zeitreise in die römische Vergangenheit: Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert" findet neu vom 16. – 19. August 2021 statt. Anmeldetermin: 25. Juni 2021.

Die zweite Durchführung des ZAZH-Ferienkurses Griechisch „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ wurde auf die Herbstferienwoche vom 18. – 22. Oktober 2021 verschoben. Anmeldetermin: 1. September 2021.

Videos, Audios und Fotos

Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden die Videopodcasts der Vorträge auf unserer Website unter Videos und Audio sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.

Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Jörg Frey, Friederike Kunath, Jens Schröter (Hgg.), Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum (Tübingen: Mohr Siebeck 2021)
The notion of the preexistence of Christ has often been considered as a problematic mythological idea and marginalized in Biblical scholarship. The contributions of the present volume aim at a new perception of the variety of linguistic forms, semantic horizons, and textual intentions of the relevant texts. The phenomenon is deliberately considered in a wide horizon beyond the New Testament canon. The range of texts includes early Jewish texts on Wisdom and the Messiah; Paul, Hebrews, and Jude, the Gospel of John and Revelation; but also Greek mythological texts, Christian Gnostic traditions, and the Logos theology of the early church. Systematic-theological considerations on temporality and cosmology conclude the volume.
Weitere Informationen

 Konrad Schmid: Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung (Darmstadt: wbg 2021, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage)
Wie können wir das Alte Testament besser verstehen? Vor dem Hintergrund einer fast unübersehbar gewordenen Forschungslage bietet Konrad Schmid hier eine zusammenfassende Darstellung der Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte. Dazu wird vor allem verdeutlicht, in welcher historischen Situation diese Teile der Bibel entstanden sind, wie sie sich zu den anderen Zeugnissen der Zeit verhalten und welche Entwicklungsstufen für sie beschrieben werden können. So werden die verschiedenen ›Schichtungen‹ sichtbar, und es wird nachvollziehbar, warum sich der heute bekannte Text herausgebildet hat. Der Band diskutiert die verschiedenen Forschungsansätze zum Thema und ermöglicht so eine gründliche Orientierung in Forschung und Lehre.

Die überarbeitete Neuauflage wird durch ein neues Kapitel zur historischen Linguistik als Datierungsmöglichkeit biblischer Texte, zum samaritanischen Pentateuch sowie um elf Abbildungen ergänzt.
Weitere Informationen

 Ulrike Babusiaux: Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht, 2. überarb. Auflage (Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2021, 2. überarbeitete Auflage)
Der Band "Römisches Erbrecht" in der Reihe Wege zur Rechtsgeschichte von Ulrike Babusiaux ist in einer zweiten,überarbeiteten Auflage erschienen.
„Wege zur Rechtsgeschichte“ erschließt das Studiengebiet der Rechtsgeschichte anhand einer Reihe zentraler Einzelthemen. Dies entspricht der differenzierten Vorlesungslandschaft an den Hochschulen sowie der Tatsache, dass die Kanonisierung von Wissen nachlässt. Jeder Band ist auf den Stoff einer einsemestrigen Veranstaltung zugeschnitten und bietet einen spezifischen Zugang zur Rechtsgeschichte. Ziel ist die Vermittlung von Grundwissen und neuen Methoden und nicht die umfassende thematische Abhandlung. Die Stoffbegrenzung geschieht durch Leitfragen: Was ist die zentrale Fragestellung? Was ist an diesem Ausschnitt aus der Rechtsgeschichte für das Studium der Rechtswissenschaften besonders wichtig? Was sind die wesentlichen Schwerpunkte, Epochen und Zäsuren des Themas? Wie unterscheiden sich die Methoden und Ergebnisse vom modernen Recht oder worin gleichen sie dem modernen Recht? Welche Fragen müssen offen bleiben und können zurzeit nicht beantwortet werden?
Weitere Informationen
-