Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

Aktuelles

Archiv

Gastvortrag Dr. Chiara Cenati: "Miles in Urbe: Identitätskonstrukte und Formen der Selbstdarstellung in den Inschriften aus dem Donau- und Balkanraum in der Stadt Rom" (27. März 2024, 18:15 Uhr, Hörsaal KO2-F-153)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums hält Dr. Chiara Cenati (Universität Wien) einen Vortrag zu "Miles in Urbe: Identitätskonstrukte und Formen der Selbstdarstellung in den Inschriften aus dem Donau- und Balkanraum in der Stadt Rom"
(eingetragen am 24.3.2024, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung "(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute" (26. März 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69)
Prof. Dr. Jörg Frey spricht zu „Apokalyptik als Krisenbewältigung: Frühjüdische und frühchristliche Antworten auf politische und religiöse Krisensituationen“.
(eingetragen am 30.1.2024, 00:00:00)

Festival européen Latin/Grec: „Aristophanes’ Komödie Frauen in der Volksversammlung“ (22. März 2024, 11:00 Uhr, Ratssaal im Rathaus am Limmatquai 55)
Im Rahmen des diesjährigen Festival Européen Latin Grec werden in mehr als 20 Ländern zur gleichen Zeit Ausschnitte aus Aristophanes’ Komödie Frauen in der Volksversammlung auf Griechisch oder in einer anderen Sprache rezitiert und live übertragen. Das Seminar für Griechische und Lateinische Philo- logie der Universität Zürich beteiligt sich mit einer szenischen Rezitation der ersten Szenen: Athens Frauen haben genug von der Männerherrschaft und deren politischer Unfähigkeit. Sie schmuggeln sich, als Männer verkleidet, in die Volksversammlung und beschliessen, die Regierung den Frauen zu übergeben. Zuvor müssen sie allerdings üben zu debattieren, ohne zu verraten, dass sie Frauen sind. Die Rezitation erfolgt in der Originalsprache Altgriechisch. Die deutsche Übersetzung von Ludwig Seeger wird parallel dazu auf einem Bild- schirm eingeblendet. Dem Thema entsprechend findet die Veranstaltung im Herzen der Zürcher Demokratie, dem Ratssaal im Rathaus, statt.
(eingetragen am 23.2.2024, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung "(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute" (19. März 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69)
Prof. Dr. Felix maier spricht zu „Römisch? Nicht-römisch? – Variable Identitäten als Problem für römische Herrschaftsbegründungen“.
(eingetragen am 30.1.2024, 00:00:00)

Antrittsvorlesungen "Alte Geschichte im dritten Millennium – die Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken" (18. März 2024, 17.00 bis 17.45 Uhr, KOL-G-201)
Prof. Dr. Felix K. Maier spricht über "Alte Geschichte im dritten Millennium – die Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken" Für Personen, die nicht vor Ort teilnehmen können, steht ein Live-Stream zur Verfügung.
(eingetragen am 31.1.2024, 00:00:00)

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Riedweg "Psicodramma del tiranno in Platone" (14. März 2024, 18:30 Uhr, Liceo Artistico Zürich)
Am Donnerstag, den 14. März 2024 hält Prof. Dr. Christoph Riedweg um 18:30 Uhr auf Einladung der Società Dante Alighieri di Zurigo einen Vortrag zum Thema „Psicodramma del tiranno in Platone“ (Liceo Artistico, Parkring 30, 8002 Zürich). Eine Anmeldung ist notwendig (info@dantealighieri.ch).
(eingetragen am 12.3.2024, 00:00:00)

Tagung "Tabulae testamenti – Erscheinungsformen und Funktionen des Testaments der Kaiserzeit" (12. bis 14. März 2024, Universität Zürich)
Informationen zu der von Prof. Dr. Ulrike Babusiaux und Prof. Dr. Anne Kolb veranstalteten Tagung finden Sie demnächst hier.
(eingetragen am 30.1.2024, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung "(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute" (12. März 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69)
In der vierten Woche spricht Prof. Dr. Katharina Michaelowa über „Klimakrise(n) und Instabilität“.
(eingetragen am 30.1.2024, 00:00:00)

Vorträge im Rahmen der Hellas (6. März 2024, 18:45 Uhr)
Prof. Dr. Corinna Reinhardt spricht zu „Autorschaft im Bilddiskurs? Zum Interesse an Homer, Menander und Co in kaiserzeitlichen Bildwerken“.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung "(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute" (5. März 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8001 Zürich)
Prof. Dr. José Luis Alonso referiert über „Instabil und überstabil: Die Vorhersehbarkeit des Rechts im römischen Reich“.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung "(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute" (27. Februar 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8001 Zürich)
Prof. Dr. Thomas Krüger spricht am 27.02.23 über „Stabilität und Instabilität als Heil oder Unheil in der Hebräischen Bibel“.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

"Tiere in Übersetzung" - Interdisziplinäre Tagung an der Universität Freiburg (21.-23. Februar 2024)
Die Vorträge finden in der Salle blanche (RPA 1.2), Institut für Antike und Byzanz, Rue Pierre-Aeby 16, statt. Anmeldeschluss: 14. Februar 2024
(eingetragen am 6.2.2024, 00:00:00)

Eröffnungspodium der ZAZH-Ringvorlesung (20. Februar 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich)
Am diesjährigen Eröffnungspodium diskutieren Prof. Dr. Martin Zimmermann (LMU München) und die Kulturgeographin Prof. Dr. Hanna Hilbrandt (UZH) über die „Stadt in der Krise? Ein Dialog zwischen Antike und Gegenwart“.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

Orelli-Tag: Antike Mythen auf Schweizer Bühnen (27. Januar 2024, 14:00 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich)
Antike mythologische Stoffe sind auf Schweizer Bühnen stets präsent. Gerade in den letzten Jahren findet sich kaum ein Haus, das nicht eine klassische griechische Tragödie mit grossem Erfolg inszenierte. Beim 14. Orelli-Tag spüren der Zürcher Musikwissenschaftler Prof. em. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen und die preisgekrönte Autorin und Übersetzerin Melinda Nadj Abonji diesem erstaunlichen Befund nach. Im Rahmen des Orelli-Tags werden wieder die ZAZH-Preise 2023 verliehen.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

Info-Veranstaltung der School of Medieval and Neo-Latin Studies (26. Januar 2024, 12:00 Uhr, Rämistrasse 68, 8001 Zürich)
Mit dem Ziel einen modularen, interdisziplinären und digitalen Zugang zur nachantiken Latinität zu entwickeln, bauen die Universitäten Zürich, Freiburg und Innsbruck gemeinsam eine School of Medieval and Neo-Latin Studies auf. Am 26. Januar findet dazu eine hybride Info-Veranstaltung statt.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

Tagung "The Past in the Future: History of Religions" (25. bis 26. Januar 2024, Rämistrasse 59, 8001 Zürich)
Am 25. und 26 Januar von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr findet am Religionswissenschaftlichen Seminar eine Tagung zur Zukunft der Religionsgeschichte statt. Um Anmeldung bis zum 11. Januar wird gebeten.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen (25. Januar 2024, ab 14:00 Uhr)
Am Nachmittag des HSGYM-Hochschultags finden Fachvorträge an den beteiligten Instituten statt. Am SGLP spricht Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann zu „Klassiker lesen in der mittelalterlichen Schule: Forschung über glossierte Klassikerhandschriften am SGLP“ und Dr. Florian Sommer hält einen Vortrag mit dem Thema „Von und zu Göttern sprechen. Die Textgrammatik antiker Theonyme“. Prof. Dr. Felix Maier spricht am HS über „Matura mit Antike“. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Januar möglich.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

Doktorierenden-Workshop "Pseudepigrapha in der lateinischen patristischen Literatur" (9. bis 12. Januar 2024, Rämistrasse 68, 8001 Zürich)
Der Workshop soll theoretisch wie praktisch in die Arbeit mit pseudepigraphischen lateinischen Texten einführen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt auf der patristischen Literatur liegt, mit Ausblicken auf andere Bereiche. Warum wurden zahlreiche (patristische) Texte im Mittelalter unter fremden Autorennamen überliefert und rezipiert? Wie können wir Pseudepigrapha erkennen? Und welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung, um einen unter fremdem Namen tradierten Text seinem tatsächlichen Verfasser zuzuweisen? Diese und verwandte Fragen sollen gemeinsam erörtert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht werden.
(eingetragen am 8.1.2024, 00:00:00)

Votragsreihe der Klassichen Archäologie (19. Dezember 2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8)
Jun. Prof. Dr. Fanny Opdenhoff (Hamburg) hält einen Vortrag mit dem Titel „Pro salute Caesaris. Die römischen Kaiser als Bezugspunkte für Rollenbilder und Prestige innerhalb der städtischen Gemeinschaften von Pompeji und Herculaneum“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium der Alten Geschichte (13. Dezember 2023, 16:15 Uhr)
Prof. Dr. René Pfeilschifter (Würzburg) spricht zu „Wer regierte die Republik? Der Senat im dritten Jahrhundert v. Chr.“
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Öffentlicher Vortrag am Kunsthistorischen Institut (7. Dezember 2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-106)
Prof. Dr. Sible de Blaauw (Nijmegen) spricht zu „Das Atrium von Alt-Sankt Peter: Schwelle – Paradies – Rudiment“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium der Alten Geschichte (6. Dezember 2023, 16:15 Uhr, KOL-G-203)
Dr. Sonsoles Costero Quiroga (Tübingen) referiert über „Ecological Awareness in Antiquity“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

"Byzanz in der Schweiz" Ein informelles Treffen zur Byzanzforschung in der Schweiz (1. Dezember 2023, 14:00 Uhr, Rämistrasse 68)
Am 1. Dezember 2023 findet ein informelles Treffen zur Byzanzforschung in der Schweiz statt. Dieses wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Byzantinische Studien und dem Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich organisiert.
(eingetragen am 22.11.2023, 00:00:00)

Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums (1. Dezember 2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123)
Dr. Francisco Bosch-Puche (Oxford) spricht zu „The Tutankhamun Archive in the Griffith Institute, University of Oxford“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

ZAZH-Lecture (29. November 2023, 18:30 Uhr, Raum RAA-G-15)
Prof. Dr. Walter Scheidel (Stanford) spricht zu „Gab es ein globales Altertum?“ Der Vortrag diskutiert, wie sich das Wesen der antiken Geschichte definieren lässt – zeitlich, räumlich, morphologisch. Wie ist das Altertum am besten zu behandeln? Wie lassen sich globalisierende Ansätze mit der tiefverwurzelten und bisweilen exklusiven Tradition einer griechisch-römischen Antike vereinbaren? In einer Vorschau seines neuesten, gerade fertiggestellten Buchs lädt Walter Scheidel zur Diskussion über die Zukunft unserer Vergangenheit.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Vortragsreihe der Klassischen Archäologie (28. November 2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8)
PD Dr. Elisabeth Trinkl (Graz) spricht zu „Mehr als nur messen. Computerunterstützte Untersuchungen griechischer Vasen“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (27. November 2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104)
Katarzyna Prochenko spricht zu „Alphabetische Sammlungen von phytagoreischen Sprüchen: Überlegungen aus der Gnomologienforschung“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bei Fabian Zogg.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums (23. November 2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123)
Prof. Dr. Sandra Lippert (CNRS Paris) hält einen Abendvortrag zu „Graffiti, Dipinti und Ostraka – Quellen zu Kult und Alltag in Hut-Repit in Mittelägypten“. Alle Vorträge des Forums werden auch über Zoom übertragen.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium der Alten Geschichte (22. November 2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-G-203)
Prof. Dr. Angela Ganter (Regensburg) spricht zu „Geld, Kulte, Waffen, oder: Wie lokal war regionale Integration im frühklassischen Arkadien?“
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie (21. November 2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8)
Dr. Matthias Bolliger (Dendrolabor, Archäologischer Dienst Bern) spricht zu „Biel, Campus. Ein dendroarchäologischer Blick auf die Siedlungsgeschichte zwischen 3842 und 3838 v. Chr.“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Ringvorlesung Krisen im Mittelalter (21. November 2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-106)
Prof. Dr. Frank Rühli spricht in der Ringvorlesung der Mediävistik zu „Krisen – eine historisch-evolutionäre Perspektive?“
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Ringvorlesung Krisen im Mittelalter (14. November 2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-104)
Dr. Nikolas Hächler spricht in der Ringvorlesung der Mediävistik zu „Krisen und Krisenbewältigung unter Kaiser Herakleios (610-641). Einblicke in eine bewegte Herrschaft und deren Folgen für das oströmisch-byzantinische Reich“.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Antrittsvorlesung von PD Dr. Fabian Zogg (13. November 2023, 19:30 Uhr, Aula (KOL-G-201))
PD Dr. Fabian Zogg hält am 13. November seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Faszinierende Obszönität(en): Martials Spottgedichte über Kussfanatiker (7,95; 11,98; 12,59)“. Zum anschliessenden Apéro vor der Aula sind alle herzlich eingeladen.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (13. November 2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104)
Thomas Konrad spricht zu „Videt circa volitantia cuncta moveri (Manil.1,293): Zur Raumsemantik der Himmelsachse in den Astronomica“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bei Fabian Zogg.
(eingetragen am 9.10.2023, 00:00:00)

Gastvortrag am Theologischen Seminar (7. November 2023, 18:15 Uhr, Raum KIR-2-201)
Prof. Dr. Sara Milstein (University of British Columbia) spricht zu „Translating Virginity“.
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

Blockseminar mit ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (3. November 2023 14:00 Uhr, Raum KOL-G-212 und 4. November 2023, 9:00 Uhr, Raum RAA-E-08)
Zusammen mit Prof. Dr. Felix Maier bietet Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke ein Blockseminar zum Thema „Bürgerkrieg und Philosophieren – der paradoxe Kampf ums Zusammenleben in der griechischen Kultur“ an.
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

ZAZH-Lecture (02.11.2023, 18:15 Uhr, KOL-E-21)
Als Gastdozent des ZAZH hält Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke eine ZAZH-Lecture zu „Bildung und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Bildungskonzepte“. Die Griechen haben die Bildung als eine entscheidende Voraussetzung für ein gedeihliches menschliches Zusammenleben angesehen. Dem Einzelnen ermöglicht sie, Urteilsvermögen in seinen eigenen Angelegenheiten und im öffentlichen Leben zu gewinnen. Dabei sollten die Schüler prinzipiell besser werden können als ihre Lehrer.
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

Paneldiskussion mit ZAZH-Gastprofessor Dr. Nikolaos Zagklas (31. Oktober 2023)
Am 31. Oktober organisiert Dr. Nikolaos Zagklas eine Paneldiskussion mit dem Titel „Literatur und Recht in der römisch-griechischen Tradition“ am Collegium Helveticum. (Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben)
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (30. Oktober 2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104)
Prof. Dr. Carmen Cardelle und Dr. Laura Ciccone sprechen zu „Glossen erschliessen: Kommentierte Klassiker im Hoch- und Spätmittelalter“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Fabian Zogg.
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

8. Schweizerischer Lateintag (28. Oktober 2023, 9:45 Uhr, Kloster Wettingen)
Am 28. Oktober findet im Kloster Wettingen der 8. Schweizerische Lateintag statt. Unter dem Motto „mella ferunt apes – von Blüte zu Blüte“ sind Sie eingeladen, die Lateinische Sprache zu entdecken. Auch mehrere ZAZH-Mitglieder tragen zum Programm bei.
(eingetragen am 6.10.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium der Alten Geschichte (25. Oktober 2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-G-203)
Dr. Alberto Esu hält einen Vortrag zu „Honour and Hybris in Polybius’ Theory of Constitutional Change“.
(eingetragen am 4.10.2023, 00:00:00)

Votragsreihe der Klassichen Archäologie (24. Oktober 2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8)
Die Reihe startet mit einem Vortrag zum Thema „Wer zerstörte das ‘Haus der drei Dolche’? Forschungen zu einem Wohnbau auf dem Monte Iato und zur Geschichte der Iaitiner im Ersten Punischen Krieg“ von Dr. Christian Russenberger (Universität Rostock).
(eingetragen am 4.10.2023, 00:00:00)

13. Zürcher Ägyptologie Workshop (21. Oktober 2023, Raum RAG-1-105)
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Universität Leipzig) gibt bei einem Workshop „Einblicke ins Hieratische“. Dabei wird auch ein unpublizierter Text aus der Sammlung der Universität Leipzig erarbeitet. Anmeldung (mit/ohne Abendessen) bitte bis 15.10.23 an fabienne.haasdantes@ub.uzh.ch.
(eingetragen am 4.10.2023, 00:00:00)

Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums (20. Oktober 2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123)
Im Ägyptologie Forum Zürich spricht Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Universität Leipzig) bei einem Abendvortrag über den „Stellenwert des Hieratischen im gesamtägyptischen Schriftsystem“. Der Vortrag wird auch per Zoom übertragen.
(eingetragen am 3.10.2023, 00:00:00)

Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie (10. Oktober 2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8)
Am 10. Oktober hält Prof. Dr. Detlef Gronenborn (LEIZA Mainz) einen Vortrag mit dem Titel „Entwicklungen zu politischer und sozialer Komplexität im Neolithikum des westlichem Mitteleuropas“.
(eingetragen am 3.10.2023, 00:00:00)

Ringvorlesung Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche (5.Oktober 2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-H-312)
Am 5. Oktober sprechen Prof. Dr. Francisca Loetz und Prof. Dr. Andreas Victor Walser in der Ringvorlesung des Historischen Seminars zu „Religion, Autorität und Sexualität in der Antike und der Frühen Neuzeit“.
(eingetragen am 3.10.2023, 00:00:00)

Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (28.09.2023, 18:15 Uhr, Universität Zürich-Zentrum)
Mit den Zürcher Ausspracheabenden zur Rechtsgeschichte (ZAA) veranstaltet das ZrF seit 1954 eine Vortragsreihe, in welcher Zürcher wie externe Forschende ihre aktuellen Projekte und neuen Erkenntnisse präsentieren und mit einem interessierten Publikum diskutieren. Am 28. September 2023 um 18:15 Uhr hält Prof. Dr. Orit Malka einen öffentlichen Vortrag im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte. Titel und Raum werden noch bekannt gegeben.
(eingetragen am 3.7.2023, 00:00:00)

"Lectio communis - Vorlesen als Vermittlung" Internationales Kolloquium Zürich (5.–8. September 2023)
Vom 5.-8. September 2023 findet das Internationale Kolloquium "Lectio communis - Vorlesen als Vermittlung" des Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit statt. Anmeldung bis zum 31. August 2023.
(eingetragen am 10.8.2023, 00:00:00)

Das ZAZH an der Scientifica 2023 (02.09.2023, ab 12 Uhr, Universität Zürich-Zentrum)
Religion, Recht und Magie haben etwas gemeinsam: Sie beruhen auch in unserer Zeit stark auf festgelegten Worten und Ritualen und auf der ihnen zuerkannten Wirkung. Dieser Workshop lädt Sie zu einer Zeitreise zu den antiken Wurzeln dieses – oft übersehenen – Teils unseres Lebens ein. Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren.
(eingetragen am 3.7.2023, 00:00:00)

(Anti-)Apocalypticism throughout Antiquity (16.07. bis 19.07.2023, Kongresszentrum Monte Verità, Str. Collina 84, CH-6612 Ascona)
Internationale Konferenz zum apokalyptischen Denken mit Referent:innen aus den Bereichen der alt- und neutestamentlichen Wissenschaften, Altertumswissenschaft, griechischen und lateinischen Philologie, Ägyptologie, Äthiopistik, und Iranistik, organisiert vom Theologischen Seminar der UZH.
(eingetragen am 3.7.2023, 00:00:00)

Tagung „Das Johannesevangelium in der mittelalterlichen Rezeption“ (22.-25. Juni 2023, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, KIR-200)
Vom 22. bis am 25.6.2023 findet eine gemeinsame Tagung der Theologie (Neues Testament) und des Mittellateins unter dem Titel „Das Johannesevangelium in der mittelalterlichen Rezeption“ statt, die von Prof. Dr. J. Frey und Prof. Dr. C. Cardelle in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Zentrum „Beyond Canon“ organisiert wird.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Gastvortrag am Asien-Orient-Institut UZH (01. Juni 2023, 16:15 Uhr, ZUB 416)
Prof. Dr. Armin Selbitschka (LMU München) spricht zu "How to Avoid Wars: Diplomatic Strategies in Early China".
(eingetragen am 22.5.2023, 00:00:00)

Gastvortrag Historisches Seminar (31. Mai 2023, 14–16 Uhr, KO2-F-155)
Jesse James, PhD, JD (Harvard Law School) spricht zu "The Laws of All the Greeks:International Law as Social Reality".
(eingetragen am 19.5.2023, 00:00:00)

Vortrag der Klassischen Archäologie (31. Mai 2023, 18:00 Uhr, RAK E8)
Dr. Veronika Sossau (Universität Basel) spricht zu "Griechische" Marmorplastik in Thrakien und am Schwarzen Meer: Motive, Transfers, Nutzungsformen".
(eingetragen am 8.5.2023, 00:00:00)

Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie (30. Mai 2023, 18.15 Uhr, Rämistrasse 73, RAK-E-6)
Prof. Dr. Carola Jäggi und Carola Bläser (Universität Zürich) sprechen zu „Römische Kirchen zwischen frühem Christentum und Renaissance: Das Beispiel von S. Pudenziana / Gotische Grabmäler im Lateinischen Königreich auf Zypern“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (26. Mai, 14:15–17:15 Uhr, Rämistrasse 68)
Dr. Michiel De Vaan (Basel) "Altgriechisch und Latein: Was hatten die Albaner davon?" MA Michèle Hegi (Zürich) "Σοφώτατά γε, ὦ Πρόδικε: Platons Auseinandersetzung mit Rhetoriktheoretikern im Phaidros" MA Christoph Winterhalder (Freiburg Brsg.) "Stilvolles Erzählen: Ein filmisches Erzählmodell in Skizze und Anwendung"
(eingetragen am 10.4.2023, 00:00:00)

Schlusspodium zur ZAZH-Ringvorlesung (23. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, KOL-G-201 (Aula))
„Die Enträtselung des Menschen. Die Neuropsychologie und die Philosophie im Gespräch“, mit Prof. Dr. Lutz Jäncke (Psychologisches Institut, Universität Zürich), Dr. Anna Schriefl (Institut für Philosophie, Humboldt Universität zu Berlin) und Prof. Dr. José Luis Alonso (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich).
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiuims des SGLP (22. Mai 2023, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, RAG-1-104)
Anatol Bruschi (Zürich) spricht zu "De multis pauca decerpsi: Der grammatikalisch-literarische Kommentar zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert".
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

The Just City Presentation (17. Mai 2023, 16:00 Uhr)
Prof. Dr. Dan Edelstein (Stanford) spricht zu "The Last of the Polybians (1764-1787)".
(eingetragen am 8.5.2023, 00:00:00)

Vortrag im Rahmen des Colloquium Political Philosophy (17. Mai 2023, 14:00 Uhr, ZOA-E-14)
Benjamin Straumann spricht zu “Cicero and Kant on Justice".
(eingetragen am 8.5.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (16. Mai 2023, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Mareille Flitsch (Völkerkundemuseum, Universität Zürich) spricht zu „Ethnologische Überlegungen zu Skill als Ressource im menschlichen Alltag“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

The Just City Presentation (10. Mai 2023, 10:00 Uhr)
Dr. Adam Lebovitz (Cambridge) spricht zu "Dictatorship in America, 1775-1788"
(eingetragen am 8.5.2023, 00:00:00)

Gastvortrag am Historischen Seminar (10. Mai 2023, 18:15 Uhr Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-153)
Justine Diemke, M.A. (Universität Hamburg) spricht zu „Lärm und Gestank des Krieges – Versuch einer Rekonstruktion sensueller Erfahrungsräume im Krieg in der römischen Antike“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Hellas-Vortrag (9. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, KOL-E-18)
Prof. Dr. O. Jaeggi (Universität Lausanne) spricht zu „Griechen auf der Krim: Das Bosporanische Reich und seine Nekropolen“. Der Vortrag wird auch übertragen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (9. Mai 2023, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Christine Lötscher (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich) spricht zu „Das Rätsel Frau*. Mythologie, Feminismus und Populärkultur“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ferienkurs „Auf den Spuren der Römer“ (2.-5. Mai 2023, Universität Zürich Zentrum)
Latein entdecken - wir beginnen die Reise nicht im Grammatikbuch, sondern gleich vor der Haustüre! Der Kurs richtet sich an Gymnasiast:innen mit oder ohne Vorkenntnisse in Latein. Anmeldung bis am 18. April möglich.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Workshop am Collegium Helveticum (3. Mai 2023, 10-16 Uhr)
Der Workshop „Mathematics from A Cultural Perspective“ setzt sich mit der Mathematik in der griechischen Welt der Antike auseinander. Der Workshop richtet sich an ein breites Publikum, insbesondere an Gymnasiat:innen. Um Anmeldung wird gebeten.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Vortrag der Klassischen Archäologie (2. Mai 2023, 18:00 Uhr, RAK E8)
Dr. Tiziana D'Angelo (Parco archeologico di Paestum e Velia, Ministero della Cultura) "The excavation of a new Doric temple from Poseidonia: some preliminary findings"
(eingetragen am 9.3.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (2. Mai 2023, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Jakob Tanner (Historisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Oikos, Ökonomie, Ökologie: Zum Wandel von Menschenbildern in der Wirtschaft“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (25. April 2023, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Anne Kolb (Historisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Menschenbilder in antiken Lebensläufen: Vom Streben nach Wohlstand und sozialem Aufstieg“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Hellas-Vortrag (19. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, KO2-F-150)
Dr. S. Killen (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München) spricht zu „Fundnumismatik in Olympia – Zum Aussagewert von Fundmünzen eines panhellenischen Heiligtums“. Der Vortrag wird auch übertragen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (18. April 2023, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Wolfgang Behr (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich) spricht zu „Anthropologie des Sprachvermögens im alten China: Papageien und ihre allzumenschlichen Probleme“.
(eingetragen am 4.4.2023, 00:00:00)

Doppelvortrag der Klassischen Archäologie (4. April 2023, 18:00 Uhr, RAK E8)
Am 4. April 2023 findet ein Doppelvortrag der Klassischen Archäologie statt. assoc. Prof. Dr. Lyudmil Vagalinski (Nationales Archäologisches Institut mit Museum bei der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften) spricht zu "Heraclea Sintica: History through Archaeology" und Dr. Nicolay Sharankov (Universität Sofia „St. Kliment Ohridski“) zu "The Inscriptions of Heraclea on the Strymon/Sintica (4th c. BC - 4th c. AD)"
(eingetragen am 9.3.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (28. März 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Carola Jäggi (Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich) spricht zu „Der Mensch im Angesicht des Todes: Spätantik-frühchristliche Grabkunst im Spannungsfeld von Standesrepräsentation und Jenseitshoffnung“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Konrad Schmid "Die Töchter Zelofchads (Numeri 27 und 36). Methodische und historische Aspekte erbrechtlicher Bestimmungen im antiken Israel" (27. März 2023, 18:00 Uhr, Rämistrasse 59)
Im Rahmen des Workshops «Erbrechtliche Vorstellungen im Galaterbrief des Paulus im Kontext seiner Umwelt» spricht Prof. Dr. Konrad Schmid (Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte, Theologische Fakultät, Universität Zürich) zum Thema «Die Töchter Zelofchads (Numeri 27 und 36). Methodische und historische Aspekte erbrechtlicher Bestimmungen im antiken Israel»
(eingetragen am 11.1.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (21. März 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Christoph Uehlinger (Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Was hiess ‚Mensch sein‘ im antiken Westasien? Keilschriftliche und visuelle Erkundungen“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (14. März 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Stefan Krauter (Theologisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Paulus und das Problem der Willensschwäche“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

Hellas-Vortrag von Prof. Dr. Katharina Wesselmann (8. März 2023, 18:45 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2022/2023 spricht Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Kiel) zu „ἀνιέναι τε τὴν διάνοιαν – per discanso di tante vostre occupazioni. Amerigo Vespucci als Leser von Lukians Wahren Geschichten“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Vortrag wird auch übertragen.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (7. März 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Kathelijne Koops (Department of Anthropology, Universität Zürich) spricht zu „The Origins of Human Technology: Insights from Great Apes“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ (28. Februar 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Christof Rapp (München) spricht zu „Warum Menschen keine Schwänze haben. Aristoteles über den menschlichen Körper und die menschliche Vernunft“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

ZAZH-Podium mit Raoul Schrott (21. Februar 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-201)
Eine Lesung von Raoul Schrott zu „Das Ich und die Antike“ mit anschliessender Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Victor Walser bildet den Auftakt zur fünften interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

Workshop on Sociolinguistics, Language Contacts and Historical Linguistics in the Ancient World (9. und 10. Februar 2023, Universität Zürich)
Der „First Swiss Workshop on Sociolinguistics, Language Contacts and Historical Linguistics in the Ancient World“ findet an der Universität Zürich statt.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

Orelli-Tag (28. Januar 2023, 14 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-201)
Der diesjährige Orelli-Tag findet zum Thema „Jenseits des Kanons“ statt. Prof. Dr. Tobias Nicklas (Regensburg) hält den Festvortrag zu „Politische Dimensionen apokrypher Apostelerzählungen“. Prof. Dr. Janett Spittler (Charlottesville) spricht zu „The Letter of Jesus Christ that fell from Heaven“. Anschliessend erfolgt die Vergabe der ZAZH-Preise 2022.
(eingetragen am 7.1.2023, 00:00:00)

Abschiedsveranstaltung von Prof. Dr. Christoph Riedweg (22. Dezember 2022, 17:30 Uhr)
Am Donnerstag, den 22. Dezember 2022 findet die Abschiedsveranstaltung von Prof. Dr. Christoph Riedweg statt (17:30 Uhr, Aula UZH).
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Vortrag von Prof. Dr. Armin Selbitschka: Fällt wegen Krankheit aus!
Prof. Armin Selbitschka (LMU München) spricht am Asien-Orient-Institut zu "Wie man Kriege vermeidet - Diplomatische Strategien im frühen China".
(eingetragen am 20.10.2022, 13:16:30)

Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Straumann, Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (8. Dezember 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Benjamin Straumann (Zürich) spricht im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte zu „Roman Rights Talk: Subjective Rights in Cicero and Livy“. Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-E-13
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Vortrag von Prof. Dr. Detlef Groneborn, Ringvorlesung «Archäologische Kulturwissenschaften» (7. Dezember 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Detlef Gronenborn (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz) spricht über „Entwicklungen zu politischer und sozialer Komplexität im Neolithikum des westlichen Mitteleuropa“. Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-153
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

ZAZH-Lecture von Dr. Hisham El Leithy (29. November 2022, 18:15 Uhr)
Dr. Hisham Elleithy hält seine ZAZH-Lecture zu "Documenting the Egyptian Antiquities. The Center of Studies and Documentation of Egyptian Antiquities in Light of International Cooperation“. KOL-F-101, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

ZAZH-Abend der offenen Tür (25. November 2022, 18 bis 21.15 Uhr)
Am zweiten ZAZH-Abend der offenen Tür laden wir alle Interessierten ein, sich über die Aktivitäten des ZAZH zu informieren und einen Einblick in die Forschungen zur Antike an der UZH zu erhalten. Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Lichthof
(eingetragen am 8.11.2022, 15:57:49)

Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich (24. November 2022, 18:30 Uhr)
In der Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich spricht Dr. Fabienne Haas Dantes (Zürich) zu „100 Jahre Entdeckung von Tutanchamuns Grab: neue Erkenntnisse über die Bestattung eines altbekannten Königs“. Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-204
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Ringvorlesung «Archäologische Kulturwissenschaften» (23. November 2022, 18:15 Uhr)
Dr. Romain Andenmatten (Kantonales Amt für Archäologie Wallis) spricht zu „Neuigkeiten zum Eintritt der Poeniner Alpen in das Imperium Romanum! Interdisziplinäre Forschungen rund um die (sogenannte) Hannibal-Mauer“. Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-153
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Vortrag von Prof. Dr. Peter Fibiger Bang (23. November 2022, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des althistorischen Forschungskolloquiums hält Prof. Dr. Peter Fibiger Bang (Kopenhagen) einen Vortrag zu „A League of Universal Monarchies – Recontextualising Rome in World History“. Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-203
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Hellas-Vortag von Prof. Dr. Anthony Kaldellis (22. November 2022, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2022/2023 spricht Prof. Dr. Anthony Kaldellis (Chicago) zu „Byzantium and European Identity: A Zero-Sum Game?“. 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-104
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich (15. Dezember 2022, 18:30 Uhr)
In der Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich spricht apl. Prof. Dr. phil. Dietrich Raue (Universität Leipzig / Deutsches Archäologisches Institut Kairo) zu „Ägyptisch-deutsche Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis 2021/2022“. Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-204
(eingetragen am 22.11.2022, 00:00:00)

Workshop von ZAZH-Gastprofessorin Prof. Dr. Giulia Bonasio
Unsere ZAZH-Gastprofessorin (Junior) Prof. Dr. Giulia Bonasio (Durham, ZAZH) organisiert im Rahmen ihres Fellowships am Collegium Helveticum den Workshop „Wisdom: What is it? What is its Use (if any)?“. 9 bis 19 Uhr, Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
(eingetragen am 17.10.2022, 18:56:24)

Workshop mit Prof. Dr. Mary Beard( 11. und 12. November 2022)
Im Rahmen ihrer ZAZH-Gastdozentur hält Prof. Dr. Mary Beard den Workshop „‘Classics’, ‘Whiteness’, Empire and Radical Politics“. Gäste sind herzlich willkommen, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsführung des ZAZH an.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

ZAZH-Lecture von Prof. Dr. Mary Beard (10. November 2022, 18:15 Uhr)
Die ZAZH-Gastdozentin Prof. Dr. Mary Beard (Cambridge) hält ihre ZAZH-Lecture zu „Does Classics have a Future?“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Dr. Samuel van Willigen (9. November 2022, 18:15 Uhr)
Dr. Samuel van Willigen (InSitu Archéologie SA Sion) spricht in der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“ zu „Die Fundstelle Naters VS und das Neolithikum im Wallis – Bilanz der Ausgrabungsarbeiten 2021-22 und Perspektiven“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Prof. Dr. Sylvian Fachard (8. November 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Sylvian Fachard (Lausanne) spricht im Rahmen der Vorträge der Vereinigung der Freunde antiker Kunst und der Ringvorlesung «Archäologische Kulturwissenschaften» zu „Diachronic Survey on the Borders of Attica: The Mazi Archaeological Project“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Forschungskolloquium SGLP (4. November 2022)
Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie (Zürich) mit den Klassischen Philologien sowie dem Mittel- und Neulatein der Universitäten Basel, Bern und Freiburg i. B. Das genaue Programm folgt in Kürze.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Prof. Dr. Roger Wilson (1. November 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Roger Wilson (Vancouver) spricht im Rahmen der Vereinigung der Freunde antiker Kunst und der Ringvorlesung «Archäologische Kulturwissenschaften» zu „The Late Roman Estate of Philippianus: Recent Excavations at Gerace near Enna (Sicily)“. Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK-E-8
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Prof. Dr. Giulia Bonasio (31. Oktober 2022, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Prof. Dr. Giulia Bonasio (Durham, ZAZH) zu „Is Theoretical Thinking Useful for Practice? Textual and Interpretative Problems in Aristotle’s Eudemian Ethics“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Prof. Dr. Alessandro Vanzetti (28.10.2022, 10:15 Uhr)
Prof. Dr. Alessandro Vanzetti (Rom) spricht zu „Il sito archeologico di Cannatello, nodo della connettività mediterranea intorno alla crisi del 1200 a.C.“. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura di Zurigo organisiert
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Ausstellungseröffnun : Horizonte (27.10.2022, 18:15 Uhr)

(eingetragen am 26.10.2022, 19:17:38)

Hellas-Vortrag von Prof. Dr. Thomas Blank (25. Oktober 2022, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2022/2023 spricht Prof. Dr. Thomas Blank (Mainz) zu „Kulturelle Grundlagen des Widerstandsrechts im archaischen und klassischen Griechenland“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Workshop des Archäologischen Instituts (21. und 22. Oktober 2022)
Der interdisziplinäre Workshop „Between Local Tradition and Urban Innovation. Ritual Space and Religious Dynamics in Ancient Sicily“ findet am Institut für Archäologie statt. Interessierte können sich gerne anmelden.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

ZAZH-Lecture von Prof. Dr. Hartwin Brandt (19. Oktober 2022, 16:15 Uhr)
Prof. Dr. Hartwin Brandt (Bamberg) hält im Rahmen des althistorischen Forschungskolloquiums die ZAZH-Lecture „Die Kunst des Regierens. Das kaiserzeitliche Imperium Romanum als Aktions- und Kommunikationsraum“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von MA Elena Berti (17. Oktober 2022, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Elena Berti (Bologna/Zürich) zu „Peter of Abano’s Compilatio Physionomiae: ‘Physiognomische Fragment’ from the Thirteenth Century“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Dr. Andreas Christian Heidel (10. Oktober 2022, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. Andreas-Christian Heidel (Bern) zu „Religiöse Erfahrung im griechisch-römischen Kontext frühchristlicher Gemeinschaften am Beispiel des Asklepioskults.“
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Vortrag von Prof. Dr. Anne Kolb und Dr. Jens Bartels (7. Oktober 2022, 11:30 Uhr)
Prof. Dr. Anne Kolb und Dr. Jens Bartels (beide Zürich) halten im Rahmen der Tagung „Den Quellen (neu) begegnen – (Re)encountering the Sources“ einen Vortrag zu „Von der Einsiedler Inschriftensammlung zur digitalen EDCS: Sammlung, Präsentation und Auswertung epigraphischer Quellen“.
(eingetragen am 6.10.2022, 20:05:03)

Workshop „Ritual? Methoden und Theorien im Spannungsfeld der Archäologien“ (24. September 2022)
Die Postdocs der Fachbereiche Prähistorische Archäologie und Klassische Archäologie des Instituts für Archäologie sowie der Mittelalterarchäologie des Kunstgeschichtlichen Instituts organisieren den Workshop „Ritual? Methoden und Theorien im Spannungsfeld der Archäologien“. Er richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschafter:innen der Archäologie und verwandter Fächer. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webseite des Instituts
(eingetragen am 6.7.2022, 16:34:52)

2. Internationale ZAZH-Tagung „Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung“ (1. bis 3. September 2022)
Die vom 1. bis 3. September 2022 stattfindende Tagung „Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung“ will die Vielschichtigkeit und die Dynamiken der Prozesse herauszuarbeiten, die sich auf ganz unterschiedliche Vorstellungen von Antike beziehen und in der Neuzeit die Narrative europäischer Identität steuern, besetzen und beleben. Das Programm der Tagung sowie die Abstracts der Vorträge finden Sie hier.
(eingetragen am 6.7.2022, 16:34:52)

12. Zürcher Ägyptologie-Workshop (3. September 2022)
Am 3. September findet der 12. Zürcher Ägyptologie-Workshop zum Thema „Auseinandersetzung um den Glauben im römischen Ägypten“ statt, den Dr. Erhard Schaub gibt. Anmeldung bis 28. August 2022 an fabienne.haasdantes@uzh.ch
(eingetragen am 20.6.2022, 18:39:25)

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Stéphanie-Anne Ruatta (3. September 2022, 17:15 Uhr))
Im Rahmen der ZAZH-Tagung spricht Dr. Stéphanie-Anne Ruatta (Québec) über „History as a Game Foundation in Assassin's Creed Odyssey“.
(eingetragen am 6.7.2022, 16:34:52)

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Edith Hall (2. September 2022, 18:15 Uhr-
Im Rahmen der ZAHZ-Tagung hält Prof. Dr. Edith Hall (Durham) einen Vortrag zu „Brexit, the Roman Empire, and Shakespeare's Cymbeline“.
(eingetragen am 6.7.2022, 16:34:52)

Öffentlicher Abendvortrag von François Bayrou (angefragt) (1. September 2022, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Tagung hält François Bayrou einen öffentlichen Abendvortrag zu „Le rôle de l’Antiquité pour la conception politique de l’Europe contemporaine“.
(eingetragen am 6.7.2022, 16:34:52)

24. Congress der International Organization of the Old Testament ( 8. bis 12. August 2022)
Vom 8. bis 12. August 2022 findet der „24. Congress der International Organization of the Old Testament“ in Zürich statt.
(eingetragen am 6.4.2021, 17:40:48)

43. Rechtshistorikertag (8. bis 12. August 2022)
Vom 8. bis 12. August 2022 findet der „43. Rechtshistorikertag“ in Zürich statt.
(eingetragen am 6.4.2021, 17:40:48)

Workshop „Ancient Doxography and its Transmission: Working on Aëtius’ Placita Philosophorum“ (22.-23. Juni 2022)
Der Workshop zu „Ancient Doxography and its Transmission: Working on Aëtius’ Placita Philosophorum“ mit Prof. Dr. David Runia (The University of Melbourne) und Prof. Dr. Jaap Mansfeld (Universiteit Utrecht) ist für Interessierte offen. Weitere Informationen und die Anmeldung auf der Webseite des SGLP.
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Gastvortrag Prof. Dr. David Runia: „The Reception of Plato in the Aëtian Placita“ (22. Juni 2022)
Im Rahmen des Workshops „Ancient Doxography and its Transmission: Working on Aëtius’ Placita Philosophorum“ hält Prof. Dr. David Runia einen öffentlichen Vortrag zu „The Reception of Plato in the Aëtian Placita“. 18:15 Uhr, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, RAA-G-01
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Konferenz „How God became a Lawgiver: The Place of the Torah in Ancient Near Eastern Legal History“ (15. bis 17. Juni 2022)
Internationale Konferenz „How God became a Lawgiver: The Place of the Torah in Ancient Near Eastern Legal History“ des ERC Projekts von Prof. Dr. Konrad Schmid. Interessierte sind herzlich willkommen, jedoch gebeten, sich bis 1. Juni 2022 anzumelden.
(eingetragen am 26.4.2022, 11:53:10)

Workshop „Exempla docent“, (9.-10. Juni 2022)
Der Workshop „Exempla docent. Bedeutung paradigmatischer Vorstellungen für die Funktionsweise mediterraner Gesellschaften des 4.-8. Jhs.“ möchte auf Vorbilder (exempla) als normative Konzepte und Handlungsanweisungen für das erwartete Gelingen spätantik-frühmittelalterlicher Gesellschaften des lateinischen Westens und des griechischen Ostens im 4.-8. Jh. fokussieren.
(eingetragen am 30.5.2022, 10:07:08)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. Claudia Rapp: „Mobilität und Mehrsprachigkeit in Byzanz“ (1. Juni 2022)
Prof. Dr. Claudia Rapp (Universität Wien) spricht zu „Mobilität und Mehrsprachigkeit in Byzanz“. 20:15 Uhr, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-150
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Vortrag Samira Müller, Milad Abedi, Wolfgang Behr, Patrick Wertmann „Following the donkey’s trail: Linguistic and archaeological evidence on the introduction of domestic donkeys to East Asia“ (1. Juni 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ sprechen Samira Müller, Milad Abedi, Wolfgang Behr, Patrick Wertmann (alle Universität Zürich) zu „Following the donkey’s trail: Linguistic and archaeological evidence on the introduction of domestic donkeys to East Asia“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:53:50)

Forschungskolloquium SGLP: Anita Harangozó MA (30. Mai 2022)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Anita Harangozó MA (Universität Zürich) zu i„Von vielen eine. Kleopatra bei Boccaccio“. Für den Online-Link oder weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg . 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, 8006 Zürich, RAG-1-104 und online via MS Teams
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Vortrag Prof. Dr. Andrew Monson: „Taxing Wealth in the Just City: Cicero and the Roman Census“ (25. Mai 2022)
Prof. Dr. Andrew Monson (NYU) hält im Rahmen der JustCity presentations einen Vortrag zu „Taxing Wealth in the Just City: Cicero and the Roman Census“. Culmannstrasse 1, CUB-G-05
(eingetragen am 29.4.2022, 11:11:43)

ZAZH-Podium „Was macht Europa aus?“ (24. Mai 2022, 18:15 Uhr)
Schlusspodium der ZAZH-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Tanja Itgenshorst (Departement für Geschichte, Universität Freiburg) und Tiana Angelina Moser (Nationalrätin Grünliberale) und Prof. Dr. Christoph Riedweg (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich).
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

Gastvortrag Prof. Dr. Jonathan Edmondson: The Elogium of Aeneas from the Forum of Augustus: New Light on its Text from the Copies from Augusta Emerita (Mérida) and Pompeii“ (18. Mai 2022)
Im Rahmen des althistorischen Kolloquiums zur aktuellen Forschung spricht Prof. Dr. Jonathan Edmondson (York University, Toronto) zu „The Elogium of Aeneas from the Forum of Augustus: New Light on its Text from the Copies from Augusta Emerita (Mérida) and Pompeii“. 18:15 Uhr, Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich, KO2-F-153
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Forschungskolloquium SGLP, Alexander Häberlin MA: „Findung und Erfindung: Einblicke in Quellen christlicher Dichtkunst der lateinischen Literatur in Spätantike und Frühmittelalter“ (26. Mai 2022(
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Alexander Häberlin MA (Universitäten München/Zürich) zu „Findung und Erfindung: Einblicke in Quellen christlicher Dichtkunst der lateinischen Literatur in Spätantike und Frühmittelalter“. Für den Online-Link oder weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg . 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, RAG-1-104 und online auf MS Teams
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Vortrag Alexander Jost (15. Mai 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Alexander Jost (Paris-Lodron-University Salzburg) zu „Animals as Diplomatic Gifts along the Maritime Silk Roads“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:41:31)

Forschungskolloquium SGLP (13. Mai 2022)
Im Rahmen des gemeinsam mit den Universitäten Basel, Bern und Freiburg i.Br. durchgeführten Forschungskolloqiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie finden drei Vorträge in Bern statt. Judith Mania, MA (Universität Bern) spricht zu „Handschriften als Zeugen für Rezeptionsweisen des Flavius Josephus im lateinischen Mittelalter“, Alexander Häberlin, MA (Universitäten München und Zürich) zu „Findung und Erfindung: Einblicke in Quellen christlicher Dichtkunst der lateinischen Literatur in Spätantike und Frühmittelalter“ und Dr. Eva Marie Noller (Universität Basel) zu „artificium und contemplatio. Die Ästhetik des Kleinen in Plinius' Naturalis Historia“. 14:15 Uhr, Bern
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Vortrag Susan Whitfield „The horse in China — Its introduction, trade and breeding from the 1st millennium BCE into the 1st millennium CE“ (11. Mai 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Susan Whitfield (Sainsbury Institute for the Study of Japanese Arts and Cultures) zu „The horse in China — Its introduction, trade and breeding from the 1st millennium BCE into the 1st millennium CE“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:53:50)

Masterclass „(En)Tangled? Gender and Religion throughout History“
Im Rahmen der Masterclass „(En)Tangled? Gender and Religion throughout History“ spricht Prof. Dr. Sari Katajala­ Peltomaa (Tampere University) zu „A Pious Christian, Successful Nurturer and a Political Actor: Late Medieval Pilgrimages as Gender Performances“ und Dr. Irene Salvo (University of Exeter) zu „Women's Agency in Ancient Greek Religion: New Ideas and Methods“. 10. Mai 2022, 10 Uhr, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-152 und 14 Uhr, Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich, KAB-G-01
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Gastvortrag Prof. Dr. Yasunori Kasai The Greeks on Compromise (even) in Greek Tragedy, with Special Reference to Aeschylus‘ Eumenides“ (6. Mai 2022)
Im Rahmen der Vorlesung „Drama (Griechische Literatur)“ spricht Prof. Dr. Yasunori Kasai (University of Tokyo) zu „The Greeks on Compromise (even) in Greek Tragedy, with Special Reference to Aeschylus‘ Eumenides. 10:15 Uhr, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-172
(eingetragen am 1.4.2022, 10:09:38)

Vortrag Prof. Dr. Regine Schulz „Das Königskonzept und seine Entwicklung im pharaonischen Ägypten“ (5. Mai 2022, 18:30 Uhr)
Im Ägyptologie-Forum Zürich hält Prof. Dr. Regine Schulz (Roemer-Pelizäus Museum Hildesheim und Universität München) „Das Königskonzept und seine Entwicklung im pharaonischen Ägypten“.
(eingetragen am 1.3.2022, 15:37:17)

Vereinigung der Freunde antiker Kunst, Vortrag Prof. Dr. Stefan Schmidt: „Geschichte in Bildern. Der Dareios-Maler und Alexander der Grosse“ (3. Mai 2022)
Prof. Dr. Stefan Schmidt (München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Universität Augsburg) spricht zu „Geschichte in Bildern. Der Dareios-Maler und Alexander der Grosse“. 3. Mai 2022, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK-E-8
(eingetragen am 1.4.2022, 10:51:33)

Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Ernest Metzger: „False Confidence in Roman Juristic Literature“ (28. April 2022)
Prof. Dr. Ernest Metzger (University of Glasgow) spricht zu „False Confidence in Roman Juristic Literature“. 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-E-13
(eingetragen am 1.4.2022, 10:51:33)

Vortrag Dorian Fuller (27. April 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Dorian Fuller (University College London) zu „Climatic constraints and cultural filters in the adoption of western grain crops in ancient China“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:41:31)

Vortrag Jason Neelis „Transcultural narrative exchanges of Buddhist birth stories in literary and visual cultures between Gandhara and Central Asia: A case study of the Pūrvayoga of Sudaṣṇa (Viśvantara Jātaka)“ (13. April 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Jason Neelis (Wilfried Laurier University) zu „Transcultural narrative exchanges of Buddhist birth stories in literary and visual cultures between Gandhara and Central Asia: A case study of the Pūrvayoga of Sudaṣṇa (Viśvantara Jātaka)“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:53:50)

Anmeldeschluss für den Ferienkurs Latein für Gymnasiast:innen
Die Anmeldung für den Ferienkurs „Antike meets Zürich. Auf neuen Wegen Kultur begegnen“ ist bis 12. April 2022 möglich.
(eingetragen am 1.4.2022, 10:51:33)

Vortrag Dr. Helmut Brandl „KunstModell – Aspekte eines facettenreichen interdisziplinären Forschungsprojekts“ (7. April 2022, 18:30 Uhr)
Im Ägyptologie-Forum Zürich hält Dr. Helmut Brandl (Humboldt-Universität Berlin) einen Vortrag zu „KunstModell – Aspekte eines facettenreichen interdisziplinären Forschungsprojekts“.
(eingetragen am 1.3.2022, 15:37:17)

Forschungskolloquium SGLP, Heike Berg MA: „Der spätantike Gebrauch von Sklavenmetaphern in paganer und christlicher Literatur“ (4. April 2022)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Heike Berg MA (Universität Zürich) zu „Der spätantike Gebrauch von Sklavenmetaphern in paganer und christlicher Literatur“. Für den Online-Link oder weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg . 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, RAG-1-104 sowie online über MS Teams
(eingetragen am 1.4.2022, 10:51:33)

Vortrag Lothar von Falkenhausen „Transcontinental cultural contacts of China during the Bronze Age“ (30. März 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Lothar von Falkenhausen (University of California) zu „Transcontinental cultural contacts of China during the Bronze Age“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:41:31)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag Prof. Dr. Carmen Cardelle „Venus, Cupido und die christliche Liebe: mittelalterliche Ansichten“ (29. März 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Carmen Cardelle (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich) spricht zu „Venus, Cupido und die christliche Liebe: mittelalterliche Ansichten“.
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

Vortrag Alexander Lubotsky „Indo-Iranian terminology for horses and chariots“ (23. März 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Alexander Lubotsky (Universität Leiden) zu „Indo-Iranian terminology for horses and chariots“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:41:31)

Vortrag Dr. Barbara Lüscher „Champollion und das Totenbuch: Ein Beitrag zur frühen Forschungsgeschichte“ (10. März 2022, 18:30 Uhr)
Im Ägyptologie-Forum Zürich hält Dr. Barbara Lüscher (Universitäten Basel und Zürich) einen Vortrag zu „Champollion und das Totenbuch: Ein Beitrag zur frühen Forschungsgeschichte“.
(eingetragen am 1.3.2022, 15:37:17)

Hellas-Vortrag Dr. Katerina Karakasi (9. März 2022, 18:15 Uhr)
Dr. Katerina Karakasi (Frankfurt a. M.) spricht zu „Die Archaischen Koren und Kuroi. Ein Vorschlag für ihre Deutung“. Vorher, ab 19 Uhr, findet an diesem Abend die Mitgliederversammlung statt. Der Vortrag ist in Präsenz geplant (mit Covid-Zertifikat) und wird gleichzeitig online übertragen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins.
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

Fokusveranstaltung „Deep Fakes. Art and Its Double“ (9. März 2022, 17:30 Uhr)
Anlässlich der Lausanner Ausstellung „Deep Fakes. Art and Its Double“ findet im Landesmuseum Zürich eine Fokusveranstaltung mit Keynotes und Roundtable statt. Die Keynotes halten Prof. Dr. Sarah Kenderdine (Digitale Museologie, EPFL), Prof. Dr. Anne Bielman (Institut d'archéologie et des sciences de l'Antiquité, UNIL), Dr. Patrick Michel (Collart-Palmyra-Projekt, UNIL) und Dr. Michel Al Maqdissi (Département des Antiquités orientales, Musée du Louvre).
(eingetragen am 10.1.2022, 09:14:13)

Roundtable „Social impact of reconstruction“ (9. März 2022, 18:40 Uhr)
Beim Roundtable „Social impact of reconstruction“ diskutieren Benno Widmer (Leiter Museen und Sammlungen, BAK), Dr. Maja Kominko (ALIPH Foundation, Scientific Director), Dr. Michel Al Maqdissi (Département des Antiquités orientales, Musée du Louvre) und Prof. Dr. Andreas Victor Walser (ZAZH, UZH) miteinander. Der Roundtable ist Teil der Fokusveranstaltung „Deep Fakes. Arts and Its Double“ Der Eintritt ist frei, eine Reservation ist obligatorisch.
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag Prof. Dr. Peter Adamson „Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie“(8. März 2022, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Peter Adamson (Spätantike und arabische Philosophie, LMU München) spricht zu „Altgriechische Philosophie in arabischer Übersetzung“. Der Vortrag findet online statt, den Zoom-Link finden Sie auf der Seite der Ringvorlesung.
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

Vortrag Margarete Prüch „Appreciation and distribution of Chinese lacquerware across the Eurasian hemisphere – from Korea to Crimea (3rd century B.C. to the 3rd century A.D)“ (2. März 2022, 15 Uhr)
Im Rahmen der Lecture Series „Before the Golden Peaches: Fresh Perspectives on Early Eurasian Exchanges“ spricht Margarete Prüch (Universität Heidelberg) zu „Appreciation and distribution of Chinese lacquerware across the Eurasian hemisphere – from Korea to Crimea (3rd century B.C. to the 3rd century A.D)“.
(eingetragen am 12.1.2022, 16:41:31)

ZAZH-Podium „Sich sammeln? Identitätskonstruktionen im Museum“ (22. Februar 2022, 18:15 Uhr)
Das Podium „Sich Sammeln? Identitätskonstruktionen im Museum“ mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz), Denise Tonella (Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums) und Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) bildet den Auftakt zur vierten interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Europäische Antike – Antikes Europa?“.
(eingetragen am 3.1.2022, 11:44:45)

Orelli-Tag 2022: Gedenkveranstaltung für Prof. Dr. Peter Stotz (29. Januar 2022, 14 Uhr)
Am Samstag, den 29. Januar 2022, findet an der Universität Zürich der 12. Orelli-Tag als Gedenkveranstaltung für Prof. Dr. Peter Stotz statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausserdem die ZAZH-Preise vergeben.
(eingetragen am 13.12.2021, 09:41:41)

Verleihung der ZAZH Preise 2021 (29. Januar 2022)
Im Rahmen des Orelli-Tags 2022 werden die ZAZH-Preise 2021 vergeben.
(eingetragen am 13.12.2021, 15:23:03)

Vorlesung von Prof. Dr. Giulia Sissa: „Atene, Roma, Vienna, Parigi“ (jeweils Donnerstag, 16:15 Uhr)
Prof. Dr. Giulia Sissa ist im Herbstsemester 2021 Gastprofessorin an der ETH. Ihre Vorlesung „Eros: Atene, Roma, Vienna, Parigi“ findet jeweils am Donnerstag um 16:15 in LFO C 13 oder auch via Zoom statt.
(eingetragen am 27.10.2021, 23:24:08)

Vortrag Prof. Dr. José Luis Alonso und Prof. Dr. Helmut Grothe: „La règle du jeu: Sportmanipulation in Antike und Gegenwart“ (21. Dezember 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven“ halten Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH, Römisches Recht) und Prof. Dr. Helmut Grothe (FU Berlin, Rechtswissenschaft) einen Vortrag zu „La règle du jeu: Sportmanipulation in Antike und Gegenwart“. KOL-F-121,
(eingetragen am 27.9.2021, 17:55:57)

Vortrag Dr. Thomas Rainer: „Decke und Deckel. Das Wechselverhältnis von Textil- und Goldschmiedekunst am Bespiel der Buchdeckel der Theodelinda aus Monza“ (16. Dezember 2021, 16 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“ spricht Dr. Thomas Rainer (UZH, Kunsthistorisches Institut) zu „Decke und Deckel. Das Wechselverhältnis von Textil- und Goldschmiedekunst am Bespiel der Buchdeckel der Theodelinda aus Monza“. SOC-1-106
(eingetragen am 27.9.2021, 17:55:57)

Vortrag Rémi Berthon: „Herding strategies and socio-economic developments in the South Caucasus from the Neolithic to the Early Bronze Age“ (15. Dezember 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“ spricht Rémi Berthon (Muséum national d'Histoire naturelle Paris) zu „Herding strategies and socio-economic developments in the South Caucasus from the Neolithic to the Early Bronze Age“. KO2-F-153
(eingetragen am 27.9.2021, 17:55:57)

Vortrag Dr. Rebecca Klug: „Landschaft, Umwelt, Geschichte im antiken Sizilien: Neue Ergebnisse aus Camarina und den Monti Sicani (Agrigento)“ (14. Dezember 2021, 18:15 Uhr
Prof Dr. Johannes Bergemann und Dr. Rebecca Klug (Universität Göttingen) sprechen im Rahmen der Vorträge der Vereinigung der Freunde antiker Kunst am Herbstsemester 2021 zu „Landschaft, Umwelt, Geschichte im antiken Sizilien: Neue Ergebnisse aus Camarina und den Monti Sicani (Agrigent)“. RAK-E-8
(eingetragen am 27.9.2021, 17:55:57)

Workshop: The Power of Women (10. Dezember 2021. 16:00 Uhr)
This workshop sheds light on intellectual history and its banal way of thinking: in doubting women, we are on safe ground, on the side of Aristotle, both in ancient Greece and in the premodern world that the Aristotelian tradition has intellectually shaped. This tradition of interconnected knowledge has formed a true paradigm. Natural Law – namely the principle that Nature teaches us norms and precepts, first of all in the domain of sexuality, gender and marriage –, is its touchstone. But the turning point in the cultural history of gender is the Enlightenment. It was the attribution to all human beings of a truly “common sense”, susceptible of flourishing through education, that created the conditions of possibility for a paradigm shift: “The rights of human beings result solely from the fact that they are sentient beings, susceptible of acquiring moral ideas, and of reasoning on these ideas. Thus, women having these same qualities, have necessarily equal rights” (Nicolas de Condorcet). “The power of women” is organized by Prof. Dr. Giulia Sissa, UCLA, De Sanctis Professor at ETHZ and Senior Fellow, Collegium Helveticum. Participation via Zoom.
(eingetragen am 25.11.2021, 20:45:56)

Vortrag Dr. Shevan Wilkin: „Ancient proteins in archaeology: An example regarding Bronze Age steppe expansions“ (20. Oktober 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“spricht Dr. Shevan Wilkin (UZH, Institute for Evolutionary Medicine) zu „Ancient proteins in archaeology: An example regarding Bronze Age steppe expansions“. KO2-F-153
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Forschungskolloquium SGLP: Vortrag lic. phil. Thomas Ziegler „Dialogus lucis et tenebrarum: ein Satansprozess“ (29. November 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht lic. phil. Thomas Ziegler (Zürich) über „Dialogus lucis et tenebrarum: ein Satansprozess“. Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 27.9.2021, 17:55:57)

International Workshop on Armenian Studies mit Dr. Arusyak Tamrazyan (27. November 2021, 9:30 Uhr)
Unsere ZAZH-Stipendiatin Dr. Arusyak Tamrazyan organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Frey (UZH, Theologisches Seminar) einen internationalen Workshop zu „Parabiblical Tradition and Spirituality in Early Armenian Literature“. Gäste sind herzlich willkommen.
(eingetragen am 29.10.2021, 16:26:43)

Blockseminar „Rechtspluralismus in der Antike: Die Bittschrift der Dionysia“ (26. und 27. November 2021)
Prof. Dr. Jose Luis Alonso bietet ein Blockseminar zu „Rechtspluralismus in der Antike: Die Bittschrift der Dionysia“ an, das auch für alle Interessierten offensteht. Bitte melden Sie sich bei Interesse hier an.
(eingetragen am 7.10.2021, 11:27:24)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse „Griechenland und Europa jenseits von Kolonialismus und Romantik“ (23. November 2021, 20:15 Uhr)
Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse (Universität Würzburg) spricht zu „Griechenland und Europa jenseits von Kolonialismus und Romantik“. KO2-F-150
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Vortrag Prof. Dr. Heide Frielinghaus: „Theater im Haus: Komödienbilder in der Vesuvregion“ (23. November 2021, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Heide Frielinghaus (Universität Mainz) spricht im Rahmen der Vorträge der Vereinigung der Freunde antiker Kunst am Herbstsemester 2021 zu „Theater im Haus: Komödienbilder in der Vesuvregion“. RAK-E-8
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Vortrag von Prof. Dr. Claude Calama: Elena alle prese con Afrodite ed Eros: pragmatica del mito greco e delle forme poetiche da Saffo ad Euripide (18. November, 16:15 Uhr)
Claude Calame, antropologo e ellenista (EHESS, Centro AnHiMA, Parigi) nonché professore emerito di letteratura greca (Université de Lausanne) è invitato a tenere una conferenza nel seminario di Giulia Sissa Eros: Atene, Roma, Vienna, Parigi. In una prospettiva critica di antropologia storica, analizzeremo diverse versioni narrative del rapimento di Elena per opera di Afrodite e di Eros. Le narrazioni eroiche greche che concepiamo come miti sono costantemente ricreate in forme poetiche particolari. Create da celebri poeti come Saffo, Alceo o Euripide, queste poesie si realizzano in particolari rappresentazioni musicali e rituali. Le narrazioni messe in scena traggono un pragmatismo che le inscrive non solo in un particolare contesto politico, religioso e culturale, ma anche in un‘estetica segnata dal fascino erotico.
(eingetragen am 16.11.2021, 08:49:33)

ZAZH-Lecture Prof. Dr. Merle Eisenberg (18. November 2021)
Am 18. November um 18:15 Uhr hält Dr. Merle Eisenberg im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur eine ZAZH-Lecture zum Thema „Pandemics as Historical Actors from the Ancient World to Covid-19“. Die Veranstaltung findet im Raum RAA-G-01 statt.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Vortrag Juliette Brangé M.A.: „Archaeological research in the Natzweiler-Struthof concentration camp (Alsace): excavation of the granite quarry“ (17. November 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“ spricht Juliette Brangé M.A. (Université de Strassbourg) zu „Archaeological Research in the Natzweiler-Struthof Concentration Camp (Alsace): Excavation of the Granite Quarry“. KO2 F 153
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Forschungskolloquium SGLP Vortrag MA Alexander Häberlin (15. November 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Alexander Häberlin (München/Zürich). Der Titel des Vortrags wird noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Vortrag Prof. Dr. Konrad Schmid: „Ist das Christentum eine jüdische Sekte?“ (11. Oktober 2021, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) spricht innerhalb der Ringvorlesung der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien „Devianz und Häresie – Abweichung im Judentum“ zum Thema „Ist das Christentum eine jüdische Sekte?“. KIR-2-200
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Vortrag der ZAZH-Stipendiatin Dr. Arusyak Tamrazyan: From Creation to Creativity: The Transmission and Transformation of Music Symbolism in early Armenian Literature (10. November 2021, 18 Uhr)
Unsere ZAZH-Stipendiatin Dr. Arusyak Tamrazyan spricht am 10. November 2021 um 18 Uhr im althistorischen Kolloquium zur aktuellen Forschung zu „From Creation to Creativity: The Transmission and Transformation of Music Symbolism in early Armenian Literature“. Die Veranstaltung findet im Raum KOL-H-320 statt.
(eingetragen am 13.9.2021, 12:58:31)

Vortrag Prof. Dr. Erich Kistler: „Die Forschungen der Universität Innsbruck auf dem Monte Iato (Sizilien)“ (9. November 2021, 18:15 Uhr)
t Prof. Dr. Erich Kistler (Universität Innsbruck) spricht im Rahmen der Vorträge der Vereinigung der Freunde antiker Kunst am Herbstsemester 2021 zu „Zwischen Traditionalismus und Kosmopolitismus: Der spätarchaische Monte Iato im westlichen Sizilien (525-460/50 v.Chr.)“. RAK-E-8
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Forschungskolloquium SGLP, Vortrag BA Lisa Binder: „Horazkommentare von der Antike bis heute“ (8. November 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht BA Lisa Binder (Zürich) über „Horazkommentare von der Antike bis heute“. Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Vortrag Dr. Peter Jezler: „Granatmode – Handelswege, Werkstätten und Formengut zwischen Spätantike und germanischen Kulturen“ (4. November 2021, 16 Uhr)
Im Rahme der Ringvorlesung „Archäologische Kulturwissenschaften“ spricht Dr. Peter Jezler (Kunst im Kontext) zu „Granatmode – Handelswege, Werkstätten und Formengut zwischen Spätantike und germanischen Kulturen“. SOC-1-106
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Gastvortrag Dr. Kathrin Gabler: TT 217 — Neues aus dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy im Kontext Deir el-Medines“ (4. November 2021, 18:30 Uhr)
Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich hält Dr. Kathrin Gabler (Universität Basel) einen Vortrag über „TT 217 — Neues aus dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy im Kontext Deir el-Medines“. KOL-G-204
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. Ioannis Zelepos (2. November 2021)
Prof. Dr. Ioannis Zelepos (München/Bochum) spricht zu „Der griechische Unabhängigkeitskrieg von 1821 in europäischer Perspektive“. Der Vortrag ist in Präsenz geplant (mit Covid-Zertifikat) und wird gleichzeitig online übertragen. Wer sich für den Zoom-Link zum online-Vortrag interessiert, melde sich bitte beim Aktuar des Vereins.
(eingetragen am 21.9.2021, 21:25:19)

7. Schweizerischer Lateintag (30. Oktober 2021)
Am 30. Oktober 2021 findet im Kloster Wettingen der 7. Schweizerische Lateintag statt. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen, die die Bedeutung des Lateins in der heutigen Welt beleuchten.
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Workshop mit Gastdozent Prof. Dr. Mark Geller (29. und 30.10.2021)
Am 29. und 30. Oktober führt ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Mark Geller (UCL) gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) einen Workshop zu „The Moral Dimensions of Treating Contamination’ vs. ‘Contagion’ in Ancient Mesopotamia“ durch. Interessierte sind herzlich Willkommen.
(eingetragen am 6.4.2021, 17:40:48)

Workshop mit Florentina Badanalova Geller: Slavonic Apocalypse of Enoch (2 Enoch) and Qumran Scribal Heritage (29. Oktober 2021, 12:15 Uhr)
Florentina Badanalova Geller hält einen Workshop zu „Slavonic Apocalypse of Enoch (2 Enoch) and Qumran Scribal Heritage“. Er findet von 12:15 bis 13:45 Uhr in der Kirchgasse 9 im Raum 308 statt.
(eingetragen am 19.10.2021, 16:01:09)

Vortrag von Prof. Dr. Véronique Dasen: „Greek and Roman Ludic Variations on Erotic Risk and Pleasure“ (28. Oktober 2021, 16:15 Uhr)
Die Professorin für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte, Véronique Dasen, wird im Rahmen des Kurses „Eros: Athen, Rom, Wien, Paris“ von Giulia Sissa eine hybride Vorlesung in englischer Sprache unter dem Titel „Greek and Roman Ludic Variations on Erotic Risk and Pleasure“ halten. 28. Oktober 2021 um 16.15 Uhr, ETH Zürich, LFO C 13.
(eingetragen am 27.10.2021, 23:24:08)

ZAZH-Lecture Prof. Dr. Mark Geller (28. Oktober 2021)
Am 28. Oktober 2021 um 18:15 Uhr hält Prof. Dr. Mark Geller im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur eine Lecture zum Thema „Who Controls the Narrative? ‘Religion’ vs ’Science' in Babylonian Medicine". Die Veranstaltung findet im Raum KOL-E-18 statt.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Vortrag Prof. Dr. Konrad Schmid und Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann: „Woher kommt das Recht? Zwei Fallstudien aus dem antiken Judentum und dem modernen Japan“ (26. Oktober 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven“ sprechen Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) und Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann (FU Berlin, Japanologie) zu „Woher kommt das Recht? Zwei Fallstudien aus dem antiken Judentum und dem modernen Japan“. KOL-F-121
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Forschungskolloquium SGLP: Vortrag MA Lorenzo Ronchini „Mehr als nur indirekte Tradition: Galens Platonzitate“ (25. Oktober 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Lorenzo Ronchini (Chieti/Zürich) über „Mehr als nur indirekte Tradition: Galens Platonzitate“. Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Blockveranstaltung mit Prof. Dr. Merle Eisenberg (19. und 20. November 2021)
Im Rahmen seiner Lehrveranstaltung hält der ZAZH-Gastdozent Prof. „Dr. Merle Eisenberg (Oklahoma State University) eine Blockveranstaltung zu Pandemic Scales: Global Diseases and Local Effects“. Diese Veranstaltung steht auch Gästen offen, bitte melden Sie sich bei der Geschäftsführung des ZAZH an.
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Gastvortrag Prof. Dr. Thorsten Foegen (20. Oktober 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des althistorischen Kolloquiums zur aktuellen Forschung hält Prof. Dr. Thorsten Foegen einen Vortrag zu „Epistolare Charakterzeichnung und Exemplum-Denken: Überlegungen zum römischen Portraitbrief“. KOL-H-317
(eingetragen am 14.9.2021, 15:58:38)

Vortrag Prof. Dr. Benjamin Straumann (14. Oktober 2021, 12:30 Uhr)
Im Rahmen der Mittagsveranstaltungen des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht spricht Prof. Dr. Benjamin Straumann zu „Thucydides, Hobbes, and the Melian Dialogue“.
(eingetragen am 22.9.2021, 14:56:35)

Podium „Lesen heute und morgen“ (12. Oktober 2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert“ findet das Podium „Lesen heute und morgen“ mit Abraham Bernstein (Universität Zürich), Angelika Linke (Universität Zürich) und Christoph Riedweg (Universität Zürich) statt. Moderation: Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich). Rämistrasse 59 Raum: RAA G01
(eingetragen am 8.10.2021, 12:26:42)

Forschungskolloquium SGLP: MA Marco Menna „Liminale Bildersprache in der Aeneis“ (11. Oktober 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Marco Menna über „Liminale Bildersprache in der Aeneis“. Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 27.9.2021, 18:24:23)

Doktorierendenseminar: „Die literarische Archäologie der Hebräische Bibel: Neuinterpretation als Prinzip der biblischen Literaturgeschichte“ (6. und 8. Oktober 2021)
Prof. Dr. Konrad Schmid bietet einen Workshop zu „Die literarische Archäologie der Hebräischen Bibel: Neuinterpretation als Prinzip der biblischen Literaturgeschichte“ für das Doktoratsprogramm des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel an. Der Workshop ist offen für Zürcher Doktorierende, Interessierte können sich bei Dr. Christine Luz Martin anmelden.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Orelli-Tag 2021 (2. Oktober 2021, 14 Uhr)
Indogermanistik und Klassische Philologie in Zürich Am Samstag, den 2. Oktober 2021, findet an der Universität Zürich (Rämistrasse 71, Aula, 14:00 Uhr) der 11. Orelli-Tag zum Thema «Indogermanistik und Klassische Philologie in Zürich» statt. Als Festredner vorgesehen sind Prof. Dr. Andreas Willi (Oxford, «À la recherche d’un temps perdu: von Kreons Befehlen, Medeas Entehrung und tragischer Stilistik») und Prof. Dr. Balthasar Bickel (UZH, «Philologie und Biologie: neue Brücken aus der Sprachwissenschaft»).
(eingetragen am 31.8.2021, 13:32:51)

Gastvortrag David Brügger: „Hatschepsut als König — eine Neubewertung“ (30. September 2021, 18:30 Uhr)
Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich hält David Brügger, MA Student (University of Manchester) einen Vortrag über „Hatschepsut als König — eine Neubewertung“. Ort: KOL-G-204.
(eingetragen am 23.9.2021, 15:14:44)

Forschungskolloquium SGLP: Severin Hof "Beobachtungen zur Präsenz von Ovid in Lucans Bellum civile" (27. September 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums SGLP hält Severin Hof einen Vortrag zu „Beobachtungen zur Präsenz von Ovid in Lucans Bellum civile.“ Die Veranstaltung findet im RAG-1-104 sowie online über MS Teams statt (hybride Veranstaltung).
(eingetragen am 21.9.2021, 21:28:30)

Seminar von Gastdozent Prof. Dr. Mark Geller und Prof. Dr. Konrad Schmid
Im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur hält Prof. Dr. Mark Geller (University College London, Jewish Chronicle Professor of Jewish Studies) zusammen mit Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) jeweils donnerstags 16:15 - 18 Uhr ein Seminar über „Seuchen im Alten Orient und im Alten Testament“.(eingetragen am 30.8.2021, 10:36:42)

Seminar von ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Merle Eisenberg
Im Rahmen der ZAZH-Gastdozentur hält Dr. Merle Eisenberg im Herbstsemester 2021 ein Seminar über „Plagues and Pandemics from Thucydides to Covid-19". 20. September bis 01. November 2021 jeweils 16:15 - 18:00 Uhr sowie ein Workshop am 19. und 20. November 2021. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Anmeldeschluss Ferienkurs Latein II und Griechisch am 19. September 2021 (verlängert)
Für die ZAZH-Ferienkurse Griechisch und Latein II ist die Anmeldung bis 19. September 2021 möglich.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Fachtagung Theologie (10.-12.9. 2021)
Dr. Michael Jost, Dr. Thomas Kraus und Dr. Daniel Maier laden ein zur Tagung „Die Petrusapokalypse im Rahmen apokalyptischer und frühchristlich-apokrypher Traditionen“.
(eingetragen am 9.6.2021, 09:51:47)

XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021)
Der Europäische Kongress für Theologie findet zum Thema„Heilige Schriften in der Kritik statt“ in Zürich statt. Eine Anmeldung ist hier möglich. Studierende und Doktorierende (aller Universitäten) zahlen keine Kongressgebühr.
(eingetragen am 9.6.2021, 09:51:47)

Eröffnungsvortrag des Europäischer Kongress für Theologie von Prof. Dr. Jörg Lauster (5. September 2021)
Prof. Dr. Jörg Lauster hält am Eröffnungsabend des Kongresses in der Reformierten Kirche Fraumünster den Eröffnungsvortrag zum Thema „Licht und Staunen. Das uneingelöste Versprechen der historischen Kritik heiliger Schriften“.
(eingetragen am 30.8.2021, 10:36:42)

Studienreise Iran
Das Religionswissenschaftliche Seminar unternimmt mit seinen Studierenden im vom 14. August bis 4. September 2021 eine Studienreise in den Iran.
(eingetragen am 6.4.2021, 17:40:48)

ZAZH-Ferienkurs Latein I (16.-19. August 2021)
Von 16. bis 19. August 2021 findet ein Ferienkurs Latein I für Sekundarschüler*innen statt: „Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert“.. Maya Asper und Lea Sarah Boesinger werden Schüler*innen einen Einblick in die Antike geben.
(eingetragen am 24.6.2021, 11:53:33)

Anmeldeschluss ZAZH-Ferienkurs Latein I am 15. Juli 2021
Die Anmeldefrist für den Ferienkurs für Sekundarschüler:innen „Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert“ wurde bis zum 15. Juli verlängert.
(eingetragen am 1.7.2021, 00:00:00)

Forum für Ägyptologie, Gastvortrag Dr. des. Fabienne Haas Dantes (10. Juni 2021, 18:30 Uhr)
Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht Dr. des. Fabienne Haas Dantes (Leipzig/Zürich) über „Die vielen Gestalten des Gottes – Studien zum Thronnamen Tutanchamuns“.
(eingetragen am 29.3.2021, 11:43:17)

ZAForum MA Kalliroi Polymenidou „Der Grabschrein der Mysten von Dionysos in Meneis Bottiaai: Ein Beitrag zum Verständnis des Dionysoskultes im antiken Makedonien“ (1. Juni 2021, 18:15 Uhr)
Kallirroi Polymenidou M.A. spricht im Rahmen des ZAForums zu „Der Grabschrein der Mysten von Dionysos in Meneis Bottiaai: Ein Beitrag zum Verständnis des Dionysoskultes im antiken Makedonien“.
(eingetragen am 22.3.2021, 19:26:19)

Forschungskolloquium SGLP FS 2021 Dr. Ahmed Fatima Kzzo "The Cylinder Seals in Ebla-Tell Mardikh (Syria) during the Middle Bronze Age, Main Classifications" (31. Mai 2021, 12:15)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. Ahmed Fatima Kzzo "The Cylinder Seals in Ebla-Tell Mardikh (Syria) during the Middle Bronze Age, Main Classifications". Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 22.3.2021, 17:59:59)

ZAZH-Podium mit Rupa Mukerji und Prof. Dr. Kyle Harper über „Climate Change and the End of Empires“ (25.05.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ sprechen Rupa Mukerji (Senior Advisor Adaptation to Climate Change, Helvetas) und Prof. Dr. Kyle Harper (University of Oklahoma, Institute for the Study of Human Flourishing) über "Climate Change and the End of Empires“ zusammen.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Bronfen über „Pandemie Archive Kino: Ein kleiner Parcours“ (18.05.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Elisabeth Bronfen (Englisches Seminar, Universität Zürich) über "Pandemie Archive Kino: Ein kleiner Parcours“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“, Gastvortrag Dr. Peter Fox und Franziska Fecher, M.A. (17. Mail 2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Peter Fux und Franziska Fecher M.A. (Zürich) „Die vergessene Küste: Aktuelle Forschungen in Honduras“ ein.
(eingetragen am 29.3.2021, 11:43:17)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Katharina Michaelowa über „Katastrophen und Governance im Globalen Süden“ (11.05.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Katharina Michaelowa (Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich) über "Katastrophen und Governance im Globalen Süden“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Forum für Ägyptologie PD Dr. Dietrich Raue (6. Mai 2021, 18:30 Uhr)
Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht PD Dr. Dietrich Raue (Leipzig) über „Von Vor-, Zwischen- und Spätzeiten. Ägyptisch-deutsche Grabungen in Heliopolis 2019-2020“.
(eingetragen am 29.3.2021, 11:43:17)

ZAForum MA Eleonara Bechi „Il “complesso a tre stanze” nel Quartiere ovest di Monte Iato: alcune considerazioni“ (4. Mai 2021, 18:15 Uhr)
Eleonora Bechi M.A. spricht im Rahmen des ZAForums zu „Il “complesso a tre stanze” nel Quartiere ovest di Monte Iato: alcune considerazioni“.
(eingetragen am 22.3.2021, 19:26:19)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Johannes Bartuschat über „Die Pest in Boccaccios "Decameron" - Antikes und Mittelalterliches“ (04.05.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Johannes Bartuschat (Romanisches Seminar, Universität Zürich) über "Die Pest in Boccaccios "Decameron" - Antikes und Mittelalterliches“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“, Gastvortrag Loprieno, Ziegler, Kitti Paksi, Peinter (3. Mai 2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Andrea Loprieno (Basel), Dr. Martin Ziegler (Zürich), Julianna Kitti Paksi, M.A. (Basel) und Erico Peinter (Kairo) zu „Life Histories of Theban Tombs – Transdisziplinäre Forschung in einer altägyptischen Felsnekropole“ ein.
(eingetragen am 29.3.2021, 11:43:17)

Forschungskolloquium SGLP mit drei Vorträgen (30. April 14:15-16:45 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloqiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie finden drei Vorträge statt: Linda Forstmann, M.A. (Freiburg i. Br.): „Werkstattbericht: politische Landschaften in den Oden des Horaz" (14:15-15:00), Dr. Claudia Gandini (Bern): „Misquoting, Misplacing, Misusing. Some Observations on Cicero's De consultato suo“ (15:05-15:50) und Benedetta Foletti, M.A. (Zürich): „Was ist die Seele? Aristoteles gegen Demokrit in De anima“ (15:55-16:40).
(eingetragen am 22.3.2021, 17:55:00)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Victor Walser über „Die Justinianische Pest – Wahrnehmungen und Folgen“ (27.04.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Victor Walser (Historisches Seminar, Universität Zürich) über "Die Justinianische Pest – Wahrnehmungen und Folgen“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“, Gastvortrag Dr. Ben Arous (26. April 2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Eslem Ben Arous (Paris/Jena) zu „Middle Stone Age and its End in Northwestern Africa – Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.
(eingetragen am 29.3.2021, 19:02:55)

Gastvortrag Eslem Ben Arous (Paris/Jena) zu „Middle Stone Age and its end in Northwestern Africa -Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ (26.04.2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen der Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich “zum Vortrag von Eslem Ben Arous (Paris/Jena) zu „Middle Stone Age and its end in Northwestern Africa -Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.
(eingetragen am 22.3.2021, 19:26:19)

Zürcher Ausspracheabende der Rechtsgeschichte, Vortrag von Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín (22.04.2021, 18:15)
Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín (Universidad Complutense de Madrid) spricht zum Thema "Die Avroman-Pergamente: Privatrecht an den Rändern der hellenischen Welt​​​​​​​". Die Veranstaltung findet online statt. Informationen zur Registrierung finden Sie hier.
(eingetragen am 16.3.2021, 11:10:17)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Eigler über „Nachbeben und Nachleben: Der Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. als Thema eines europäischen Dialogs“ (20.04.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Ulrich Eigler (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich) über "Nachbeben und Nachleben: Der Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. als Thema eines europäischen Dialogs“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Hellas Vortrag von Prof. Dr. Stefan Tilg über "Fiktionalität und Lüge: Über einen schmalen Grat im Antiken Griechenland und heute" (14.04.2021, 20:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge spricht Prof. Dr. Stefan Tilg (Freiburg i. Br.) über „Fiktionalität und Lüge: Über einen schmalen Grat im antiken Griechenland und heute“.
(eingetragen am 22.3.2021, 15:00:09)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Anne Kolb über „Rom in Schutt und Asche“ (13.04.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Anne Kolb (Historisches Seminar, Universität Zürich) über "Rom in Schutt und Asche“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Gastvortrag Iris Gerlach „Saba und das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren - Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ (12.04.2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen der Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ zum Vortrag von Iris Gerlach (Berlin) zu „Saba und das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren - Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.
(eingetragen am 22.3.2021, 19:26:19)

Forschungskolloquium SGLP FS 2021 BA Ramona Breu "Historizität in der merowingischen Hagiographie am Beispiel ausgewählter Viten" (12. April 2021, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht spricht BA Ramona Breu über "Historizität in der merowingischen Hagiographie am Beispiel ausgewählter Viten". Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 22.3.2021, 17:24:59)

Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“, Gastvortrag Dr. Iris Gerlach (12. April 2021, 18:30 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Iris Gerlach (Berlin) zu „Saba und das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren - Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein.
(eingetragen am 29.3.2021, 11:43:17)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Angelika Malinar über „Schwankendes Recht und versagendes Wissen: Notlagen-Diskurse im klassischen Indien“ (30.03.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Angelika Malinar (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich) über "Schwankendes Recht und versagendes Wissen: Notlagen-Diskurse im klassischen Indien“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP FS 2021 PD Dr. Gunther Martin "Überlieferung als Nachleben: Wer kennt schon, oder liest gar, Liberatus von Karthago?" (29. März 2021, 12:15)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht PD Dr. Gunther Martin über "Überlieferung als Nachleben: Wer kennt schon, oder liest gar, Liberatus von Karthago?" . Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 22.3.2021, 17:48:45)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Dr. Camille Semenzato über „Apotropäische Darstellungen von Katastrophen in der archaischen Musenkunst“ (23.03.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Dr. Camille Semenzato (ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, Universität Zürich) über "Apotropäische Darstellungen von Katastrophen in der archaischen Musenkunst“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP FS 2021 BA Matthias Fischli "Male Gaze und Cyborgs in Ovids Metamorphosen" (22.03.2021, 12:15)
Im Rahmen des Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht BA Matthias Fischli über "Male Gaze und Cyborgs in Ovids Metamorphosen". Die Veranstaltung findet über MS Teams statt.
(eingetragen am 22.3.2021, 09:24:59)

Gastvortrag von PD Dr. Thomas Schmidts (17. März 2021, 18:15 Uhr)
Am 17. März 2021 hält PD Dr. Thomas Schmidts (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz) im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Forschung einen Vortrag über "Baupolitik und -wirtschaft im Spiegel der Trierer Ziegelstempel. Der Vortag findet um 18.15 Uhr via Zoom statt: https://uzh.zoom.us/j/97441400970?pwd=T3FjQ00yb2EzVFloNDkxMFVlUFY2dz09.
(eingetragen am 8.3.2021, 09:44:01)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Christoph Reusser über „Naturkatastrophen in der Vesuv-Region - nicht nur 79 n. Chr.“ (16.03.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Christoph Reusser (Institut für Archäologie, Universität Zürich) über "Naturkatastrophen in der Vesuv-Region - nicht nur 79 n. Chr.“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. J. Frey (Zürich) "Bildersprache und Botschaft der Johannesapokalypse" (10.3.2021 19:30 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2020/2021 spricht Prof. Dr. J. Frey (Zürich) über "Bildersprache und Botschaft der Johannesapokalypse" (10.03.2021 19:30 Uhr).
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über „Der Mensch und die Krise - evolutionärmedizinische und historische Perspektiven“ (09.03.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli (Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich) über "Der Mensch und die Krise - evolutionärmedizinische und historische Perspektiven“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung, Vortrag von Prof. Dr. Thomas Krüger über „Naturkatastrophen im Alten Orient“ (02.03.2021, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ spricht Prof. Dr. Thomas Krüger (Theologisches Seminar, Universität Zürich) über "Naturkatastrophen im Alten Orient“.
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

ZAZH-Podium mit Peter Maurer, Friederike Fless, und Christoph Riedweg über „Der Mensch im Angesicht von Katastrophen, gestern und heute“ (23.02.2021, 18:15 Uhr)
Zur Eröffnung der dritten ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ reflektieren der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Dr. Dr. h. c. Peter Maurer, und die Präsidentin des weltweit tätigen Deutschen Archäologischen Instituts, Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless, in einem vom Gräzisten Prof. Dr. Christoph Riedweg moderierten Gespräch über Naturkatastrophen, Epidemien und Plagen, wie sie heute in zunehmender Frequenz die Welt zu erschüttern scheinen, und kontrastieren diese mit vergleichbaren Erfahrungen aus der antiken Welt. Findet voraussichtlich online statt. Link zur Zoom-Session
(eingetragen am 1.1.2021, 00:00:00)

HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen mit Vorträgen von Anna Schriefl und Konrad Schmid (28.01.2021, 14:00-16:30)
Das ZAZH nimmt am HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen 2021 mit einer Präsentation und zwei Vorträgen teil: 14:00 Uhr: Prof. Dr Christoph Riedweg und Prof Dr. Victor Walser präsentieren das ZAZH. 14:30 Uhr: „Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon“, Vortrag Dr. Anna Schrief 15:30 Uhr: „Gott als Gesetzgeber: Die Entstehung des Gottesrechts der Tora im Rahmen der altorientalischen Rechtsgeschichte“, Vortrag Prof. Dr. Konrad Schmid Die Veranstaltung findet online statt. Alle sind willkommen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte die ZAZH-Geschäftsstelle (geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch)
(eingetragen am 20.1.2021, 00:00:00)

Gastvortrag Prof. Dr. Bruno Langmeier „Platons Theologie“ (11. Dezember 2020, 10:15 Uhr, online)
Im Rahmen der Vorlesung „Griechische Religion“ von Prof. Dr. Christoph Riedweg spricht Prof. Dr. Bruno Langmeier (Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) über „Platons Theologie“. Der Vortrag findet am 11. Dezember um 10:15 online statt. Auskunft und Zoom-Link erteilt: benedetta.foletti@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 3.10.2020, 00:00:00)

VHS-Kurs „Platon und die Demokratie“ von Prof. Dr. Christoph Riedweg (16. und 23. November sowie 7. Dezember 2020, je um 19.30)
Volkshochschulkurs von Prof. Dr. Christoph Riedweg über „Platon und die Demokratie“. Alle nötigen Information zur online-Teilnahme finden Sie auf der Homepage der Volkshochschule (https://www.vhszh.ch/kursangebot/detail/platon-und-die-demokratie/20W-0310-72/).
(eingetragen am 3.11.2020, 00:00:00)

Gastvortrag, Prof. Dr. Michael Rathmann "Die Tabula Peutingeriana. Eine antike Weltkarte im digitalen Zeitalter" (2. Dezember 2020, 16:15 Uhr)
Am 2. Dezember hält Prof. Dr. Michael Rathmann (Universität Eichstätt-Ingoldstadt) im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Forschung des historischen Seminars einen Vortrag über „Die Tabula Peutingeriana. Eine antike Weltkarte im digitalen Zeitalter“ (16:15 Uhr, Zoomübertragung). Link: https://uzh.zoom.us/j/91904625913?pwd=ZlJraXpoTDdrUmpONXo0UVp2REw2UT09
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP HS 2020 MA Heike Berg „Äusserungen zur Sklaverei in den spätantiken Auslegungen des Philemonbriefes“ (30. November 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Heike Berg (Zürich) zu „Äusserungen zur Sklaverei in den spätantiken Auslegungen des Philemonbriefes“ (30. November 2020, 12:15-13:45 Uhr). Wer Interesse daran hat, an einem oder an allen Vorträgen online teilzunehmen, melde sich bitte möglichst frühzeitig bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. G. Huber-Rebenich (Bern) "Flavius Josephus im lateinischen Mittelalter – ein scriptor ecclesiasticus?" (24.11.2020 20:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2020/2021 spricht Prof. Dr. G. Huber-Rebenich (Bern) über "Flavius Josephus im lateinischen Mittelalter – ein scriptor ecclesiasticus?" (24.11.2020 20:15 Uhr, KO2-F-152).
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP HS 2020 MA Michèle Hegi „Platon als Doxograph: Präsentation und Rekonstruktion voraristotelischer Rhetoriktheorien in Platons Phaidros“ (16. November 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht BA Michèle Hegi (Zürich) zu „Platon als Doxograph: Präsentation und Rekonstruktion voraristotelischer Rhetoriktheorien in Platons Phaidros“ (16. November 2020, 12:15-13:45 Uhr). Wer Interesse daran hat, an einem oder an allen Vorträgen online teilzunehmen, melde sich bitte möglichst frühzeitig bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

ZAZH-Podium mit Anna Schriefl und Roger de Weck über „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“ (9. November 2020, 18.15 Uhr)
Am 9. November sprechen die ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl und Dr. h. c. mult. Roger de Weck über „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“ (9. November 2020, 18.15 Uhr, online). Zoom-Link: https://uzh.zoom.us/j/94237001684?pwd=Qk10QjA0VGJ2dTZVYUxoWnU1b0o1UT09
(eingetragen am 26.6.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP HS 2020 Dr. des. Florian Sommer „Theonym und Text – ein textlinguistischer Blick auf antike Götternamen“ (2. November 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. des. Florian Sommer (Zürich) zu „Theonym und Text – ein textlinguistischer Blick auf antike Götternamen“ (2. November 2020, 12:15-13:45 Uhr). Wer Interesse daran hat, an einem oder an allen Vorträgen online teilzunehmen, melde sich bitte möglichst frühzeitig bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP HS 2020 Dr. Anna Schriefl „Der Begriff der Materie bei Aristoteles“ (26. Oktober 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. Anna Schriefl (Bonn/Zürich) zu „Der Begriff der Materie bei Aristoteles“ (26. Oktober 2020, 12:15-13:45 Uhr, KO2-F-150). Wer Interesse daran hat, an einem oder an allen Vorträgen online teilzunehmen, melde sich bitte möglichst frühzeitig bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Blockveranstaltung „Populist vs. Rational Democracy in Greek Thought and Practice“ (22.-23.24. Oktober 2020, 18:00-21:00, Zoom-Übertragung)
Am 22., 23. und 24. Oktober 2020, 17:00-20:00 führen Prof. Dr. Josiah Ober und Prof. Dr. Victor Walser eine Blockveranstaltung durch, die mit Zoom übertragen wird. (Auskunft erteilt: victor.walser@hist.uzh.ch.)
(eingetragen am 5.10.2020, 00:00:00)

ZAZH-Lecture, Prof. Dr. Josiah Ober (ab dem 22. Oktober 2020 als Video verfügbar)
Die ZAZH-Lecture von Prof. Dr. Josiah Ober über „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“ wird ab dem 22. Oktober 2020 als Video-Aufnahme verfügbar.
(eingetragen am 1.7.2020, 00:00:00)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. R. Bloch (Bern) "Die Idee des Kosmopolitismus im jüdischen Hellenismus" (20.10.2020 20:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge des Winters 2020/2021 spricht Prof. Dr. R. Bloch (Bern) über "Die Idee des Kosmopolitismus im jüdischen Hellenismus" (20.10.2020 20:15 Uhr, KOL-H-312).
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP HS 2020 MA Thomas Konrad „Ad duo templa precor: Manilius’ Astronomica zwischen carmen und res“ (5. Oktober 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Thomas Konrad (Konstanz) zu „Ad duo templa precor: Manilius’ Astronomica zwischen carmen und res“ (5. Oktober 2020, 12:15-13:45 Uhr, KO2-F-150). Wer Interesse daran hat, an einem oder an allen Vorträgen online teilzunehmen, melde sich bitte möglichst frühzeitig bei fabian.zogg@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 29.9.2020, 00:00:00)

Gastvortrag Prof. Dr. Mor Segev "Aristotle on Religion" (2. Oktober 2020, 10:15 Uhr, online)
Im Rahmen der Vorlesung „Griechische Religion“ von Prof. Dr. Christoph Riedweg spricht Prof. Dr. Mor Segev (University of South Florida) über "Aristotle on Religion". Der Vortrag findet am 2. Oktober um 10:15 online statt. Um den Zoom-Link zu bekommen, müssen Interessierte ein Mail an Benedetta Foletti (benedetta.foletti@sglp.uzh.ch) schreiben.
(eingetragen am 28.9.2020, 00:00:00)

Schweizer Papyrologentag (2. Oktober 2020, 9:45 - 17:00 Uhr, Neuchâtel)
Ein Tag zum Austausch der Erfahrungen, Projekte, Fragen und Antworten aller Forscher, die sich an Schweizer Universitäten mit Papyrologie befassen (2. Oktober 2020, 9:45 - 17:00 Uhr, Université de Neuchâtel, Faculté des lettres & sciences humaines, Espace Tilo-Frey, Raum R.0.14). Obligatorische Anmeldung. Interessierte werden gebeten, Prof. Dr. José Luis Alonso (joseluis.alonso@rwi.uzh.ch) zu kontaktieren.
(eingetragen am 4.9.2020, 00:00:00)

Verleihung der ZAZH-Preise (23. September 2020)
Verleihung der ZAZH-Preise für die beste Masterarbeit und ein besonders vielversprechendes Nachwuchsprojekt, im Anschluss an den ZAZH-Lecture von Dr. Anna Schriefl (Zürich, 23. September 2020, KOH-B-10).
(eingetragen am 1.7.2020, 00:00:00)

ZAZH-Lecture, Dr. Anna Schriefl „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“ (23. September 2020, 18:15 Uhr)
Am 23. September hält Dr. Anna Schriefl (Bonn) im Rahmen ihrer ZAZH-Gastprofessur (Junior) die dritte ZAZH-Lecture zum Thema „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“ (UZH, KOH-B-10, Rämistrasse bei 71, 8001 Zürich)
(eingetragen am 26.6.2020, 00:00:00)

Gastvortrag von PD Dr. Thomas Schmidts (17. März 2021, 18.15 Uhr)
Am 17. März hält PD Dr. Thomas Schmidts (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz) im Rahmen des Kolloquims Aktuelle Forschung einen Vortrag über "Baupolitik und -wirtschaft im Spiegel der Trierer Ziegelstempel". Die Veranstaltung findet um 18.15 Uhr online statt: https://uzh.zoom.us/j/97441400970?pwd=T3FjQ00yb2EzVFloNDkxMFVlUFY2dz09
(eingetragen am 8.3.2021, 09:44:01)

19. TuBa-Workshop „Carolingian Minuscule: Genesis, Features, Use“ (4. und 7.-8. September 2020)
Der Doktorierenden-Workshop (TuBa 19) findet vom 4. bis 8. September 2020 zum Thema „Carolingian Minuscule: Genesis, Features, Use“ statt. Als Referent konnte Prof. Dr. Michael I. Allen (Chicago) gewonnen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Programmkoordinator Dr. Fabian Zogg (fabian.zogg@sglp.uzh.ch).Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SGLP-Homepage.
(eingetragen am 7.7.2020, 00:00:00)

Rechtshistorikertag 2020: Webinar Forum der Jungen (7. September 2020, 13:00-18:15)
Das für 2020 geplante Forum der Jungen wird als Webinar durchgeführt. Es bietet die Möglichkeit, auch in dieser besonderen Zeit, ein rechtshistorisches Fachgespräch mit Vorträgen und Diskussionen zu führen. An diesem Termin wird auch der Preis des Rechtshistorikertages 2020 verleihen (7. September 2020, 13:00-18:15).
(eingetragen am 2.7.2020, 10:25:00)

Gespräch mit Christos Chryssopoulos über seinen neuen Roman "Parthenon" (2. September 2020, 19:30 Uhr)
Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für griechische und lateinische Philologie) moderiert das Gespräch mit dem griechischen Autoren Christos Chryssopoulos, der als Writer in Residence auf Einladung von Literaturhaus und Stiftung PWG für sechs Monate in Zürich zu Gast ist (2. September 2020, 19:30 Uhr, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich)
(eingetragen am 27.7.2020, 00:00:00)

Buchvorstellung "Wissen, wie die Bibel entstanden ist - und jetzt? (27. August 2020, 19:00 Uhr)
Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologische Fakultät) stellt das Buch, das er zusammen mit Jens Schröter über die Entstehung der Bibel und den aktuellen Stand des Wissens verfasst hat, vor. 27. August 2020, 19:00 Uhr, St.Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich
(eingetragen am 5.6.2020, 00:00:00)

Blockveranstaltung Alt-Iran mit Wouter Henkelman am religionswissenschaftlichen Seminar (8.-12. Juni 2020)
Vorlesung Persepolis-Archiv: Stand der Forschung nach 13 Jahren Arbeit, jeweils 9-12 Uhr Sprachkurs Mittel-Elamisch: Die Sprache der mittelelamischen Herrscher, jeweils 14-17 Uhr Die Veranstaltungen werden unter dem Vorbehalt bundesrätlicher und universitärer Sicherheitsregeln und deren strikter Einhaltung durch alle Teilnehmenden geplant. Eine Anmeldung vorab ist deshalb unerlässlich. Wenden Sie sich bitte an: schirin.ghazivakili@rws.uzh.ch.
(eingetragen am 15.5.2020, 00:00:00)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Francis Cheneval in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 25. Mai aufgeschaltet
Prof. Dr. Francis Cheneval (UZH, Philosophisches Seminar) spricht zu „Ist direkte Demokratie populistisch?“. Die Aufzeichnung ist jetzt verfügbar.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ONLINE gehalten, mit neuem Datum: Vortrag Prof. Dr. Angelos Chaniotis in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (19. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Angelos Chaniotis (Princeton, Institute for Advanced Studies) spricht zu „Die Stadt als Bühne: Theatrale Selbstdarstellung in der politischen Kultur der nachklassischen Polis.“ Interessierte wenden sich bitte an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch, da der Vortrag über Zoom gehalten wird. (19. Mai 2020, 18:15 Uhr).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ABGESAGT Vortrag Prof. Dr. Johannes Bergemann und Dr. Rebecca Klug „Monti Sicani - 3000 Jahre Siedlungsgeschichte im Hinterland von Agrigent“ (19. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Bergemann und Dr. Rebecca Klug (Universität Göttingen) „Monti Sicani - 3000 Jahre Siedlungsgeschichte im Hinterland von Agrigent“ im Rahmen der Vorträge im Frühlingssemester 2020 der Vereinigung der Freunde antiker Kunst (Sektion Zürich) (19. Mai 2020, 18:15 Uhr, Institut für Archäologie, Rämistrasse 73, E 8)
(eingetragen am 25.2.2020, 00:00:00)

ONLINE gehalten, mit neuem Datum: Vortrag Prof. Dr. Marc Chesney in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (18. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Marc Chesney (UZH, Institut für Banking und Finance) spicht zu „Verrat der Eliten? Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie“. Interessierte wenden sich bitte an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch, da der Vortrag über Zoom gehalten wird. (18. Mai 2020, 18:15 Uhr).
(eingetragen am 1.5.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Forschungskolloquium SGLP FS 2020 MA Anita Harangozó „Die literarische Kleopatra-Figur bei Boccaccios De mulieribus claris: eine narratologische Figurenanalyse“ (18. Mai 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Anita Harangozó (Zürich) zu „Die literarische Kleopatra-Figur bei Boccaccios De mulieribus claris: eine narratologische Figurenanalyse“.
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Jan-Werner Müller in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (12. Mai 2020) wird spätestens am 18. Mai aufgeschaltet
Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton, Department of Politics) spricht zu „Populismus gestern und heute“. Anschliessend Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Dana Grigorcea (Schriftstellerin, Zürich) und Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie). Die Aufnahme findet am 12. Mai statt und wird zeitnah aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Online-Workshop "Number and Measure in Prehistory" (8. Mai 2020, 17:00 Uhr bis 19:10 Uhr / 9. Mai 2020, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr))
Online-Workshop "Number and Measure in Prehistory – The materiality of mathematical thinking" (8. Mai 2020, 17:00 Uhr bis 19:10 Uhr - 9. Mai 2020, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr, UZH, Institut für Archäologie, Prähistorische Archäologie). Wird mit Zoom durchgeführt. Interessierende wenden sich bitte an aleksander.dzbynski@uzh.ch oder phildc@archaeologie.uzh.ch, um den Link zu bekommen.
(eingetragen am 5.5.2020, 00:00:00)

VERSCHOBEN Blockkurs „Oberster Richter, Gesetzgeber und Verwalter in Personalunion: der römische Kaiser und das Recht“ (6.-8. Mai 2020)
„Oberster Richter, Gesetzgeber und Verwalter in Personalunion: der römische Kaiser und das Recht“ Blockkurs im Rahmen des MA-Kolloquiums vom Historischen Seminar; durchgeführt von Prof. Dr. Michael Peachin (Classics, New York University), Prof. Dr. Anne Kolb (Alte Geschichte, UZH) und Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (Römisches Recht, UZH). Für Interessenten offen. Informationen: kolb@hist.uzh.ch Der Blockkurs wird auf Mai 2021 verschoben.
(eingetragen am 25.2.2020, 00:00:00)

VERSCHOBEN Vortrag Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien) "Mobilität und Mehrsprachigkeit in Byzanz" (5. Mai 2020, 20:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge spricht Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien) zu "Mobilität und Mehrsprachigkeit in Byzanz". Der Vortrag wird auf die kommende Saison 2020/2021 verschoben.
(eingetragen am 15.3.2020, 00:00:00)

ONLINE gehalten: Vortrag Prof. Dr. Stefanie Walter in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (5. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Stefanie Walter (UZH, Institut für Politikwissenschaft) spricht zu „Brexit als Testfall: Wie der Brexit Einstellungen und Wahlverhalten in der Schweiz und den EU-27 beeinflusst“. Interessierte wenden sich bitte an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch, da der Vortrag über Zoom gehalten wird. (5. Mai 2020, 18:15 Uhr).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ABGESAGT Vortrag Prof. Dr. Dieter Quast „Das Ende von Giato (Monte Iato, Sizilien) im Spiegel der Kleinfunde aus Metall und Bein“ (05. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Vortrag von Prof. Dr. Dieter Quast (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz) „Das Ende von Giato (Monte Iato, Sizilien) im Spiegel der Kleinfunde aus Metall und Bein“ im Rahmen der Vorträge im Frühlingssemester 2020 der Vereinigung der Freunde antiker Kunst (Sektion Zürich) (05. Mai 2020, 18:15 Uhr, Institut für Archäologie, Rämistrasse 73, E 8)
(eingetragen am 25.2.2020, 00:00:00)

ONLINE gehalten Forschungskolloquium SGLP FS 2020 MA Anatol Bruschi „The Bembine Scholia: An Important Source for Terence Exegesis“ (4. Mai 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Anatol Bruschi (Zürich) zu „The Bembine Scholia: An Important Source for Terence Exegesis“. Interessierte wenden sich bitte an Fabian Zogg (fabian.zogg@sglp.uzh.ch), da der Vortrag wegen Corona über Microsoft Teams gehalten wird.
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Frank Esser in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 4. Mai aufgeschaltet
Prof. Dr. Frank Esser (UZH, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) spricht zu „Welche Rolle haben die Medien bei der Verbreitung von Populismus?“. Die Aufzeichnung wird spätestens am 4. Mai aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ABGESAGT Gastvortag Dr. Wouter Henkelman „Von Bisotun nach Persepolis. Religion(en) im Achämenidenreich“ (22. April 2020, 18:15 Uhr)
Das Religionswissenschaftliche Seminar lädt zum Gastvortrag „Von Bisotun nach Persepolis. Religion(en) im Achämenidenreich“ von Dr. Wouter Henkelman (EPHE Paris) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (22.04.2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-E-18).
(eingetragen am 24.1.2020, 08:51:53)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Marc Chesney in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens Mitte Mai aufgeschaltet
Prof. Dr. Marc Chesney (UZH, Institut für Banking und Finance) spicht zu „Verrat der Eliten? Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie“. Die Aufzeichnung wird spätestens Mitte Mai aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Ulrike Babusiaux in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 13. April aufgeschaltet
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut) spricht zu „Römisches Recht und Rechtspopulismus in der Antike und heute“. Die Aufzeichnung wird spätestens am 13. April aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

VERSCHOBEN Vortrag Prof. Dr. René Bloch (Bern) "Die Idee des Kosmopolitismus im jüdischen Hellenismus" (1. April 2020, 20:15 Uhr)
Im Rahmen der Hellas-Vorträge spricht Prof. Dr. René Bloch (Bern) zu "Die Idee des Kosmopolitismus im jüdischen Hellenismus". Der Vortrag wird auf die kommende Saison 2020/2021 verschoben.
(eingetragen am 15.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Vortrag Prof. Dr. Heide Frielinghaus „Theater im Haus: Komödienbilder in der Vesuvregion“ (31. März 2020, 18:15 Uhr)
Vortrag von Prof. Dr. Heide Frielinghaus (Universität Mainz) „Theater im Haus: Komödienbilder in der Vesuvregion“ im Rahmen der Vorträge im Frühlingssemester 2020 der Vereinigung der Freunde antiker Kunst (Sektion Zürich) (31. März 2020, 18:15 Uhr, Institut für Archäologie, Rämistrasse 73, E 8)
(eingetragen am 25.2.2020, 00:00:00)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Ulrich Eigler in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 6. April aufgeschaltet.
Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) spricht zu „Augustus als Populist?“. Die Aufzeichnung wird spätestens am 6. April aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ONLINE gehalten Forschungskolloquium SGLP FS 2020 MA Severin Hof „Kommunikation in der sophokleischen Tragödie“ (30. März 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Severin Hof (Zürich) zu „Kommunikation in der sophokleischen Tragödie“. Interessierte wenden sich bitte an Fabian Zogg (fabian.zogg@sglp.uzh.ch), da der Vortrag wegen Corona über Microsoft Teams gehalten wird.
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Anne Kolb in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 30. März aufgeschaltet(24. März 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) spricht zu „Die Blödsichtigkeit der Bewunderer: Überlegungen zu Caesars Machtpolitik“. Die Aufzeichnung wird spätestens am 30. März aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Christoph Reusser in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wird spätestens am 30. März aufgeschaltet
Prof. Dr. Christoph Reusser (UZH, Institut für Archäologie) spricht zu „Demokratie und Populismus: die archäologische Perspektive“. Die Aufzeichnung wird spätestens am 30. März aufgeschaltet.
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

ABGESAGT Workshop „Lebenskunstwerke: Ästhetik der Existenz“ mit Prof. Dr. Melanie Möller (17. März 2020, 9:30 - 17:00 Uhr)
Workshop „Lebenskunstwerke: Ästhetik der Existenz“ mit Prof. Dr. Melanie Möller (Freie Universität Berlin). Um eine formlose Anmeldung zum Workshop wird gebeten unter oliver.gruetter@ds.uzh.ch oder cornelia.ritter@sglp.uzh.ch. Ein Reader wird im Voraus zur Verfügung gestellt (17. März 2020, 9:30 - 17:00 Uhr, Zürich, Rämistrasse 71, KO2-F-173)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Gastvortrag Prof. Dr. Melanie Möller „Cura sui - Schreiben als Lebensform (Ovid, Horaz, Catull)“ (16. März 2020, 18:15 Uhr)
Gastvortrag Prof. Dr. Melanie Möller (Freie Universität Berlin) „Cura sui - Schreiben als Lebensform (Ovid, Horaz, Catull)“ mit anschliessendem Apéro (16. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistrasse 59, RAA-G-15).
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Gespräch zwischen Prof. Dr. Ulrich Eigler und Melinda Nadj Abonji über die Produktion «TROJA» (14. März 2020, 18:00 Uhr)
Gespräch zwischen der Autorin Melinda Nadj Abonji und Prof. Dr. Ulrich Eigler über ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung der Euripides-Tragödien für die Produktion «TROJA» (14. März 2020, 18:00 Uhr, Luzern, Theaterstrasse 2)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Forschungskolloquium SGLP FS 2020 Dr. des. Florian Sommer „Orthia – lakonische Theonomastik und indogermanische Mythologie“ (13. März 2020, 16:20 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. des. Florian Sommer (Zürich) zu „Orthia – lakonische Theonomastik und indogermanische Mythologie“. Interessierte sind herzlich willkommen, mit anschliessendem Apero (13. März 2020, 16:20 Uhr, Bern, Unitobler, F-121, 1. Untergeschoss)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Forschungskolloquium SGLP FS 2020 M.St. Alexandra Hertlein „Typus und Archetyp. Platon-Rezeption in der Morphologie und Homologie um 1800“ (13. März 2020, 17:10 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht M.St. Alexandra Hertlein (Freiburg i.Br.) zu „Typus und Archetyp. Platon-Rezeption in der Morphologie und Homologie um 1800“. Interessierte sind herzlich willkommen, mit anschliessendem Apero (13. März 2020, 17:10 Uhr, Bern, Unitobler, F-121, 1. Untergeschoss)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Forschungskolloquium SGLP FS 2020 Dr. Claudia Gandini „Misquoting, Misplacing and Philological Criticism in Cicero’s De consulatu suo“ (13. März 2020, 15:05 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Dr. Claudia Gandini (Bern) zu „Misquoting, Misplacing and Philological Criticism in Cicero’s De consulatu suo“. Interessierte sind herzlich willkommen, mit anschliessendem Apero (13. März 2020, 15:05 Uhr, Bern, Unitobler, F-121, 1. Untergeschoss)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

ABGESAGT Forschungskolloquium SGLP FS 2020 MA Ann-Kathrin Stähle „Der Zimt des Phoenix und die Dichtung des Sidonius“ (13. März 2020, 14:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Ann-Kathrin Stähle (Basel) zu „Der Zimt des Phoenix und die Dichtung des Sidonius“. Interessierte sind herzlich willkommen, mit anschliessendem Apero (13. März 2020, 14:15 Uhr, Bern, Unitobler, F-121, 1. Untergeschoss)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Vortrag Prof. Dr. Konrad Schmid in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (10. März 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologisches Seminar) spricht zu „Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde: Demokratisierungsprozesse im antiken Israel“. (10. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Gastvortrag Prof. Dr. Javier Andreu Pintado „Flavian epigraphy and building an imperial identity“ (10. März 2020, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Forschung (Historisches Seminar, Alte Geschichte) spricht Prof. Dr. Javier Andreu Pintado (Universidad de Navarra) zu „Flavian epigraphy and building an imperial identity“. Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen (10. März 2020, 16:15 Uhr, Zürich, Schönberggasse 1, SOF-E-07)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Forschungskolloquium SGLP FS 2020 BA Emanuele Rovati „Neu- und Erstausgaben von Aristoteles-Viten: Wie ediert man ein multilinguales Corpus mit zwei Jahrtausenden Überlieferung?“ (9. März 2020, 12:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht BA Emanuele Rovati (Zürich) zu „Neu- und Erstausgaben von Aristoteles-Viten: Wie ediert man ein multilinguales Corpus mit zwei Jahrtausenden Überlieferung?“. Interessierte sind herzlich willkommen (9. März 2020, 12:15 Uhr, Zürich, Rämistrasse 68, RAG-1-104)
(eingetragen am 3.3.2020, 00:00:00)

Hellas-Vortrag und Mitgliederversammlung (3. März 2020, 19:30 Uhr)
Dr. Christina Maria Leypold (Zürich) spricht zu „Blitze gegen Korruption. Die Zanesstatuen im antiken Heiligtum von Olympia“. Die Mitgliederversammlung beginnt bereits um 19 Uhr (3. März 2020, 19:30 Uhr (Mitgliederversammlung um 19 Uhr), Zürich, Rämistr. 71, KOL-G-221).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Vortrag Prof. Dr. Daniel Kübler in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (3. März 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Daniel Kübler (UZH, Institut für Politikwissenschaft und Zentrum für Demokratie Aarau) spricht zu „Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?“ (3. März 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Blockkurs „Der andere Paulus“ (Paulus in frühchristlichen Apokryphen) (27.-29. Februar 2020)
Der „andere“ Paulus!? Was die Paulus-Akten (Acta Pauli) und die Paulus-Apokalypse (ApkPl) uns vermitteln! PD Dr. Thomas J. Kraus Blockkurs im Rahmen des Doktoratsprogramms der Theologischen Fakultät; für Interessenten aus allen Richtungen (auch MA) offen. (27.-29 Februar 2020)
(eingetragen am 10.2.2020, 00:00:00)

Vortrag Prof. Dr. A. Victor Walser in der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ (25. Februar 2020, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. A. Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) spricht zu „Populismus in der griechischen Demokratie“ (25. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 69, SOC-1-106).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Anmeldeschluss ZAZH-Ferienkurs (23. Februar 2020)
Anmeldeschluss für den ersten ZAZH-Ferienkurs Griechisch „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ (21.–24. April 2020, für 4.–5. Klasse Langgymnasium bzw. 2.–3. Klasse Kurzgymnasium, Leitung: Katja Vogel). Anmeldeformular hier.
(eingetragen am 21.1.2020, 07:19:43)

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Stefan Krauter (22. Februar 2020, 10:00 Uhr)
Antrittsvorlesung Prof. D. Stefan Krauter (Theologische Fakultät) „Thomas von Aquins divisio des biblischen Kanons“ (22. Februar 2020, 10:00 Uhr, Aula KOL G 201).
(eingetragen am 21.1.2020, 05:57:47)

Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ (18. Februar 2020, 18:15 Uhr)
Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ mit Ruth Dreifuss, Flavia Kleiner und Christoph Riedweg Die ehemalige Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss (Genf), die Co-Präsidentin der Operation Libero Flavia Kleiner (Fribourg) und der Gräzist Christoph Riedweg (Zürich) nehmen in einem Gespräch die Wandlungen der Demokratie von der fernen und weniger fernen Vergangenheit über die Gegenwart in eine ungewisse Zukunft in den Blick. Das Gespräch unter dem Titel „Quo vadis, Demokratie?“ bildet den Auftakt zur zweiten Ringvorlesung des ZAZH – Zentrum Altertums­wissenschaften Zürich über „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“. Die interdisziplinäre Ringvorlesung unternimmt den Versuch, die zeitlos aktuelle Thematik aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive zu beleuchten und heute weltweit akute Entwicklungen durch den Rückgriff auf antike Vorläufer besser verständlich zu machen. (18. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, Aula, Hauptgebäude)
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

1. Internationale ZAZH-Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ (12.-14. Februar 2020)
Die vom 12. bis 14. Februar 2020 stattfindende Tagung „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ will das Phänomen des modernen Populismus durch den Rückgriff auf Entwicklungen in der athenischen Demokratie untersuchen. Das Programm der Tagung mit öffentlichen Abendvorträgen am Mittwoch, 12. Februar, von Prof. Dr. Edward Harris (Durham) sowie am Donnerstag, 13. Februar, von Prof. Dr. Eric Robinson (Bloomington) finden Sie unter „Veranstaltungen“ (12. bis 14. Februar 2020, Zürich, Rämistr. 71, KO2-F-150).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Eric Robinson „Populism Ancient and Modern: of Government, Demagoguery, and Donald Trump“ (13. Februar 2020, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der 1. Internationalen ZAZH-Tagung vom 12. bis 14. Februar spricht Prof. Dr. Eric Robinson (Bloomington) zu „Populism Ancient and Modern: of Government, Demagoguery, and Donald Trump“. Interessierte sind herzlich willkommen (13. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KO2-F-150).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Edward Harris „Ancient Demagogues and Modern Populists, Comparisons and Contrasts: A New Institutionalist Approach“ (12. Februar 2020, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der 1. Internationalen ZAZH-Tagung vom 12. bis 14. Februar spricht Prof. Dr. Edward Harris (Durham) zu „Ancient Demagogues and Modern Populists, Comparisons and Contrasts: A New Institutionalist Approach“. Interessierte sind herzlich willkommen (12. Februar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KO2-F-150).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Orelli-Tag (1. Februar 2020, 14 Uhr)
Der diesjährige Orelli-Tag steht unter dem Motto „Bücherplätze für Bücherschätze! Zürich und seine Bibliotheken von der Reformation bis heute“. Die Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Eigler (Zürich) „Ein hortus conclusus im spätmittelalterlichen Zürich: Der Bücherhort des Zürcher Chorherren Felix Hemmerli“, Dr. Yvonne Häfner (Zürich) „Einblick in Zürichs Bibliothekswesen und Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit“ und Prof. Dr. Christian Schwarzenegger (Prorektor der Universität Zürich) „Fit for the Future – Die Bibliotheksreform an der Universität Zürich zwischen Wahrung der Bücherschätze und Open Science“ werden insbesondere die grosse Bedeutung Zürichs als Platz für Bücher seit dem Spätmittelalter in den Blick nehmen (1. Februar 2020, 14 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, Aula, Hauptgebäude).
(eingetragen am 20.12.2019, 21:14:44)

Gastvortrag Dr. Tijmen Pronk „Indo-European, Anatolian and the Secondary Products Revolution“ (31. Januar 2020, 17 Uhr)
Das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft lädt zum Gastvortrag „Indo-European, Anatolian and the Secondary Products Revolution“ von Dr. Tijmen Pronk (Leiden) ein. Der Vortrag wird die Ausbreitung der indogermanischen Sprache am Beispiel der Terminologie für Sekundärprodukte (ab dem 4. Jahrtausend v. Chr.) thematisieren und hierbei auch die archäologische Evidenz berücksichtigen. Interessiert sind herzlich willkommen (31. Januar 2020, 17 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-G-212).
(eingetragen am 21.1.2020, 05:57:47)

Buchvorstellung (22. Januar 2020, 18:15 Uhr)
Der Verein St. Peter lädt zur Buchvorstellung „Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (München 2019)“ und einem Gespräch mit Prof. Dr. Konrad Schmid (Zürich) und Prof. Dr. Jens Schröter (Berlin) ein (22. Januar 2020, 18:15 Uhr, Zürich, Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6).
(eingetragen am 25.12.2019, 12:59:10)

Exkursion Apulien und Sizilien
Das Theologische Seminar (Kirchengeschichte) unternimmt mit seinen Studierenden vom 10. bis 19. Januar eine Exkursion nach Apulien und Sizilien, bei der u.a. die Höhlenkirchen in Massafra, der Monte Sant’ Angelo mit Tomba di Rotari, die Otranto Kathedrale, das Benediktinerkloster von Isole di Tremiti und die Krönungskapelle in Palermo auf dem Programm stehen. Organisatoren sind PD Dr. Benjamin Gleede und Dr. Philipp Roelli.
(eingetragen am 25.12.2019, 12:59:10)

Gastvortrag Dr. Dorota Wojczak „Sealed in stone: application of the use-wear analysis on stone assemblages from prehistoric sites (Example of Hayonim Cave, La Roche Cottard and Abri Unterkobel)“ (11. Dezember 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften hält Dr. Dorota Wojczak (Universität Basel) einen Vortrag über „Sealed in stone: application of the use-wear analysis on stone assemblages from prehistoric sites (Example of Hayonim Cave, La Roche Cottard and Abri Unterkobel)“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (11.12.19, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-153).
(eingetragen am 28.10.2019, 11:45:40)

Gastvortrag Prof. Dr. Augustin Speyer „Kohärenz, Kohäsion und Informationsdichte als kommunikativ basierte Analysewerkzeuge" (9. Dezember, 18:15 Uhr)
Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie läd am 9. Dezember zum Gastvortrag von Prof. Dr. Augustin Speyer (Saarbrücken) „Kohärenz, Kohäsion und Informationsdichte als kommunikativ basierte Analysewerkzeuge" ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (09.12.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-F-103).
(eingetragen am 12.11.2019, 08:57:57)

ZAZH-Gastdozentur mit Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner und Prof. Dr. Anne Kolb „Migration und Mobilität in spätantiken Gesellschaften“ (26. September bis 5. Dezember 2019)
Kolloquium mit Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) und Prof. Dr. Anne Kolb (UZH). Die ‚Völkerwanderung‘ am Ende der Antike ist ein Mythos, der im allgemeinen historischen Bewusstsein der westlichen Hemisphäre bis heute eine erstaunliche Beharrungskraft besitzt. Im Kolloquium soll dieser Mythos in einem ersten Schritt kritisch hinterfragt werden; eruiert werden sollen sowohl seine antiken Wurzeln und ihre historischen Kontexte als auch seine Rezeption und Weiterentwicklung in der Moderne. In einem zweiten Schritt werden wir alternative Perspektiven auf die Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter kennenlernen und uns dabei insbesondere mit neuen Deutungen und Bewertungen des Migrationsgeschehens der Zeit auseinandersetzen, die von der Idee ‚wandernder Völker‘ absehen. Sitzungstermine des gesamten Kolloquiums: 26.09.19 (Prof. Kolb), 10.10.19 (Prof. Kolb), 21.11.19 (Prof. Kolb), 28.11.19, zugleich ZAZH-Lecture (Prof. Schmidt-Hofner), 29.11.19 (Prof. Schmidt-Hofner), 30.11.19 (Prof. Schmidt-Hofner), 05.12.19 (Pro. Kolb). Weitere Infos unter Gastdozenturen.
(eingetragen am 11.6.2019, 21:39:54)

Seminar von Prof. Dr. Paul du Plessis "Recht und Gesellschaft im Denken des 19. und 20. Jahrhunderts" (6. Dezember 2019)
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Lehrstuhl Prof. Dr. José-Luis Alonso) hält Prof. Dr. Paul J. du Plessis am 6. Dezember ein Seminar über „Recht und Gesellschaft im Denken des 19. und 20. Jahrhunderts“. Das Seminar richtet sich vorwiegend an Bachelor- und Masterstudierende, doch sind auch begrenzt Plätze für weitere Interessierte vorhanden. Anmeldungen in diesem Fall bitte an lst.alonso@rwi.uzh.ch (6.12.19, alle weiteren Infos bei der Anmeldung).
(eingetragen am 18.11.2019, 11:28:33)

Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (5. Dezember 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) spricht Prof. Dr. Paul du Plessis zum Thema „Ancient law: (not so) modern understanding“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (5.12.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-E-13).
(eingetragen am 28.10.2019, 11:45:40)

Gastvortrag Dr. Roy van Wijk "Eine ungewöhnliche Nachbarschaft. Die Athener und Böotier vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v.Chr." (4. Dezember 2019, 16:15 Uhr)
Der Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars lädt am 4. Dezember zum Gastvortrag „Eine ungewöhnliche Nachbarschaft. Die Athener und Böotier vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v.Chr.“ von Dr. Roy van Wijk (Freiburg) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (4.12.19, 16:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-H-320).
(eingetragen am 25.11.2019, 14:34:54)

ZAZH-Lecture Prof. Sebastian Schmidt-Hofner „Nach dem Fall Roms – eine andere Geschichte der Anfänge des Westgotenreiches in Aquitanien nach Alarich“ (28. November 2019, 18:15 Uhr)
Am 28. November hält Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur die zweite ZAZH-Lecture zum Thema „Nach dem Fall Roms – eine andere Geschichte der Anfänge des Westgotenreiches in Aquitanien nach Alarich“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (28.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-F-101).
(eingetragen am 11.6.2019, 21:39:54)

Gastvortrag Prof. Dr. Dietrich Raue „Gräber im Tempel und andere Neuigkeiten aus Heliopolis“ (28. November 2019, 18 Uhr)
Im Rahmen des Forums für Ägyptologie wird Prof. Dr. Dietrich Raue (Leipzig) über die Ausgrabungen in Heliopolis sprechen: „Gräber im Tempel und andere Neuigkeiten aus Heliopolis“. Interessierte sind herzlich willkommen (28.11.19, 18 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-F-123).
(eingetragen am 21.10.2019, 12:39:25)

Gastvortrag Matthias Bolliger, MSc. „Dendrochronologie: Neue Erkenntnisse zu Siedlungstätigkeit und Waldnutzung an den Berner Seen“ (27. November 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften wird Matthias Bolliger, MSc. (Archäologischer Dienst des Kantons Bern) in seinem Vortrag „Dendrochronologie: Neue Erkenntnisse zu Siedlungstätigkeit und Waldnutzung an den Berner Seen“ vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (27.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-153).
(eingetragen am 11.10.2019, 06:20:35)

Gastvortrag Dr. Florian Knauß „Imitatio regis. Die Perser im Kaukasus“ (26. November 2019, 18:15 Uhr)
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zu dem Gastvortrag „Imitatio regis. Die Perser im Kaukasus“ von Dr. Florian Knauß (Leitender Sammlungsdirektor Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (26.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, RAK-E-8).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Vorträge MA Anne-Sophie Meyer, MA Dario Binotto, Dr. Anthony Ellis (22. November 2019, 14:15–18 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie sprechen: 1) MA Dario Binotto (Zürich) über „Wer war Gratian – und wenn ja, wie viele? Probleme mittelalterlicher Autorschaft im Falle des Decretum Gratiani“, 2) MA Anne-Sophie Meyer (Basel) über „Caesar der Wissenschaftler: Überlegungen zu Lucan. 10,176–192“ und 3) Dr. Anthony Ellis (Bern) über „‚For the Lord thy God is an Emulous God‘: The Septuagintal Struggle Between Greek and Hebrew Traditions on Divine Jealousy“ Interessierte sind herzlich willkommen (22.11.19, 14:15-18 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG-1-105).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. Irene De Jong (Amsterdam) spricht zu „Spectacle and Spectators in Quintus' Posthomerica“ (20. November 2019, 20:15 Uhr)
Prof. Dr. Irene De Jong (Amsterdam) spricht zu „Spectacle and Spectators in Quintus' Posthomerica“ (Vortrag in englischer, Diskussion in deutscher Sprache). Interessierte sind herzlich willkommen (20.11.19, 20:15 Uhr, Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-150).
(eingetragen am 21.10.2019, 12:39:25)

Gastvortrag Prof. Dr. Christoph Begass „Invasionen oder Bürgerkriege? Bewaffnete Auseinandersetzungen in Kleinasien vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.“ (20. November 2019, 16:15 Uhr)
Der Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars lädt am 20. November zu dem Gastvortrag „Invasionen oder Bürgerkriege? Bewaffnete Auseinandersetzungen in Kleinasien vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.“ von Prof. Dr. Christoph Begass (Mannheim) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (20.11.19, 16:15 Uhr, Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-175).
(eingetragen am 20.9.2019, 09:38:52)

Gastvortrag PD Dr. Astrid Stobbe „Landschaftsveränderungen durch Bergbau – Paläoökologische Untersuchungen an Beispielen aus dem Siegerland (D) und dem Montafon (A)“ (13. November 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Zürcher Archäologie Forums und der Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften bespricht PD Dr. Astrid Stobbe (Universität Frankfurt a/M) „Landschaftsveränderungen durch Bergbau – Paläoökologische Untersuchungen an Beispielen aus dem Siegerland (D) und dem Montafon (A)“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (13.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Karl Schmid-Str. 4, KO2-F-153).
(eingetragen am 11.10.2019, 06:20:35)

**** fällt aus **** Vortrag MA Marco Menna „Mauern und Freiheit in der Aeneis“ (11. November 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht MA Marco Menna (Zürich) über „Mauern und Freiheit in der Aeneis“. Interessierte sind herzlich willkommen (11.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

ZAZH-Buchvernissage mit Gastvortrag Dr. Michael R. Ott (12. November 2019, 18:15 Uhr)
Anlässlich der Veröffentlichung ihres Sammelbandes „Antike Texte und ihre Materialität“ laden MA Cornelia Ritter-Schmalz und Dr. Raphael Schwitter zu einer Buchvernissage mit Gastvortrag von Dr. Michael R. Ott (Bochum) ein. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet (12.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 11.10.2019, 06:20:35)

ZAZH-Lecture Prof. Dr. Karen Radner (München) „Mechanismen assyrischer Macht und wie man sich diesen entzieht“ (8. November 2019, 18:30 Uhr)
Im Rahmen der 1. ZAZH-Nachwuchstagung zusammen mit dem Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München wird Prof. Dr. Karen Radner (München) einen Abendvortrag zu „Mechanismen assyrischer Macht und wie man sich diesen entzieht“ halten. Interessierte sind herzlich willkommen (8.11.19, 18:30 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-F-117).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

1. ZAZH-Nachwuchstagung (8./9. November 2019) ACHTUNG: 8.11. Raum: KOL-H-317, Rämistr. 71, 8001 Zürich; 9.11.: Raum RAG 105, Rämistr. 68, 8001 Zürich
Am 8. und 9. November findet die 1. ZAZH-Nachwuchstagung zusammen mit dem Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zürich statt. Gäste sind herzlich willkommen (8. bis 9.11.19, Zürich, 8. November: Raum KOL-H-317, Rämistr. 71, 8001 Zürich, 9. November: RAG-1-105, Rämistr. 68, 8001 Zürich).
(eingetragen am 11.10.2019, 06:20:35)

Gastvortrag PD Dr. Felix K. Maier „Im Osten nichts Fremdes - Hadrians Streben zum Anderen“ (6. November 2019, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Forschung lädt der Fachbereich Alte Geschichte zu einem Gastvortrag von PD Dr. Felix K. Maier (Universität Würzburg) „Im Osten nichts Fremdes - Hadrians Streben zum Anderen“ ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (6.11.19, 16:15 Uhr, Zürich, Rämistrasse 71, KOL-H-320).
(eingetragen am 28.10.2019, 15:44:50)

Gastvortrag Dr. Cristina Murer „Zerstören, Plündern und Wiederverwenden: Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs“ (5. November 2019, 18:15 Uhr)
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zu dem Gastvortrag „Zerstören, Plündern und Wiederverwenden: Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs“ von Dr. Cristina Murer (Projektleiterin SNF-Ambizione, Universität Bern) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (5.11.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 73, RAK-E-8).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Gastvortrag Dr. Brent Nongbri „Religion, Science, and Critical Realism: Some Critical Reflections“ (31. Oktober 2019, 14 Uhr)
Im Rahmen der Masterclass „Theorizing ‚Religion’“, die von Dr. Mattias Brand im HS 2019 organisiert wird, hält Dr. Brent Nongbri (Oslo) den Gastvortrag „Religion, Science, and Critical Realism: Some Critical Reflections“. Alle Interessierten melden sich bitte unter mattias.brand@uzh.ch an (31.10.19, 14 Uhr, Zürich, Kantonsschulstr. 1, KAA-E-11).
(eingetragen am 25.6.2019, 08:20:03)

Gastvortrag Prof. Dr. Nickolas Roubekas „Greek Thrēskeia as a Classificatory Term in the Study of Ancient Greek ‚Religion’“ (31. Oktober 2019, 10 Uhr)
Im Rahmen der Masterclass „Theorizing ‚Religion’“, die von Dr. Mattias Brand im HS 2019 organisiert wird, hält Prof. Dr. Nickolas Roubekas (Vienna) den Gastvortrag „Greek Thrēskeia as a Classificatory Term in the Study of Ancient Greek ‚Religion’“. Alle Interessierten melden sich bitte unter mattias.brand@uzh.ch an (31.10.19, 10 Uhr, Zürich, Kantonsschulstr. 1, KAA-E-11).
(eingetragen am 25.6.2019, 08:18:03)

Antrittsvorlesung PD Dr. Benjamin Straumann (28. Oktober 2019, 18:15 Uhr)
Am 28. Oktober wird PD Dr. Benjamin Straumann (Alte Geschichte) seine Antrittsvorlesung zum Thema „Die Bedeutung der Antike für die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika“ halten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anschliessend findet ein Apéro im Lichthof statt (28.10.19, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL-G-201, Aula der Universität Zürich).
(eingetragen am 26.6.2019, 07:05:06)

Gastvortrag Prof. Dr. Sven Günther "Beneficium in iniuriam vertitur? Der Einfluss von neuen cives Romani auf das römische Recht" (23. Oktober, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums HS 2019 spricht Prof. Dr. Sven Günther (Changchung, China) über „Beneficium in iniuriam vertitur? Der Einfluss von neuen cives Romani auf das römische Recht“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (23.10.19, 16:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL H 320).
(eingetragen am 15.10.2019, 08:52:21)

Hellas-Vortrag PD Dr. Philipp Niewöhner „Ikonoklasmus ohne Ikonen? Zur Wiederentdeckung einer anikonischen Tradition im spätantiken Christentum und wie der byzantinische Bilderstreit sie vergessen machte“ (22. Oktober, 20:15 Uhr)
PD Dr. Philipp Niewöhner (Göttingen/Mainz) spricht im Hellas-Vortrag zu „Ikonoklasmus ohne Ikonen? Zur Wiederentdeckung einer anikonischen Tradition im spätantiken Christentum und wie der byzantinische Bilderstreit sie vergessen machte“. Interessierte sind herzlich willkommen (22.10.19, 20:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KO2 F 150).
(eingetragen am 11.10.2019, 06:20:35)

Vortrag MA Fabio Nolfo (München/Zürich) "Reddidit artificis manus omnia, sed sine sensu: Aspects of Ovidian Influence in the Epigrammatic Poetry of Ausonius" (21. Oktober 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums HS 2019 des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie hält MA Fabio Nolfo (München/Zürich) einen Vortrag über "Reddidit artificis manus omnia, sed sine sensu: Aspects of Ovidian Influence in the Epigrammatic Poetry of Ausonius". Interessierte sind herzlich willkommen (21.10.19, 18:15 Uhr, Raum RAG 1 104, Rämistr. 68).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Fachtagung "Der νοῦς bei Paulus im Horizont griechischer und hellenistisch-jüdischer Anthropologie" (17-19. Oktober 2019)
Das Theologische Seminar (Prof. Dr. Jörg Frey) lädt vom 17. bis 19. Ooktober 2019 zu der internationalen Fachtagung "Der νοῦς bei Paulus im Horizont griechischer und hellenistisch-jüdischer Anthropologie" an der Universität Zürich ein. Interessierte melden sich bitte bis zum 1. Oktober im Sekretariat des Theologischen Seminars an: per Mail sekretariat@theol.uzh.ch (Sonia Caflisch und Rosa Pittorino) oder Tel. 044 634 47 11. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (17. bis 19.10.19, Zürich, Kirchgasse 9, KIR 200).
(eingetragen am 1.9.2019, 10:52:35)

Gastvortrag Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Basel) Epistolae duorum amantium: Eine neue These" (14. Oktober, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums HS 2019 des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie hält Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Basel) einen Gastvortrag über "Epistolae duorum amantium: Eine neue These". Interessierte sind herzlich willkommen (14.10.19, 18:15 Uhr, Raum RAG 1 104, Rämistr. 68).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Symposium "Johannes lesen und verstehen - Im Gespräch mit Jean Zumstein" (11./12. Oktober)
Das Theologische Seminar lädt am Freitag 11. Oktober und Samstag, 12. Oktober zu einem Symposium anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jean Zumstein ein. Bitte entnehmen Sie alle weiteren Infos dem Programm (11./12.10.19, Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, Zürich, Raum 200)
(eingetragen am 20.9.2019, 09:38:52)

Workshop Prof. Jürgen Paul Schwindt 'Theorie der Philologie' (11. Oktober)
Das Deutsche Seminar lädt ein zu einem Workshop mit Prof. Jürgen Paul Schwindt (Klass. Philologie, Heidelberg) zum Thema 'Theorie der Philologie'. Zudem wird Prof. Schwindt am 10. Oktober einen Gastvortag zum Thema halten (11.10.19, 9 bis 17 Uhr, Zürich, Konrad-Schmid-Str. 4, KO2 F 156).
(eingetragen am 2.6.2019, 09:16:15)

Gastvortrag Prof. Jürgen Paul Schwindt 'Theorie der Philologie' (10. Oktober)
Das Deutsche Seminar lädt ein zu einem Gastvortrag von Prof. Jürgen Paul Schwindt (Klass. Philologie, Heidelberg) zum Thema „Theorie der Philologie“. Zudem wird am 11. Oktober ein Workshop mit Prof. Schwindt angeboten (10.10.2019, 18:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 59, RAA G 01 Aula)
(eingetragen am 2.6.2019, 09:16:15)

ZAZH-Abend der Offenen Tür (4. Oktober, 18 - 22 Uhr)
Am 4. Oktober lädt das ZAZH zu einem Abend der Offenen Tür ein, an dem sich alle Interessierten, insbesondere aber auch Familien mit Kindern, über die Aktivitäten des ZAZH und seiner Mitglieder informieren können. Ein buntes Programm aus musikalischer Unterhaltung, Workshops, Filmen und Präsentationen aus den Bereichen der Klassischen Philologie, Alten Geschichte, Archäologie, der Religions- und Rechtswissenschaften sowie der Theologie soll Ihnen die Möglichkeit geben, das ZAZH in all seinen Facetten näher kennen zu lernen. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen (04.10.19, 18 bis 22 Uhr, Archäologisches Institut der UZH, Rämistrasse 73).
(eingetragen am 4.6.2019, 06:58:30)

Gastvortrag Dr. Francesca Spatafora "Palermo punico-romana" (1. Oktober, 18:15 Uhr)
Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zu dem Gastvortrag "Palermo punico-romana" von Dr. Francesca Spatafora (Direttore del Parco Archeologico di Himera, Solunto e Iato) ein. Interessierte sind herzlich wollkommen (RAK E 8, Rämistr. 73, 18:15 Uhr).
(eingetragen am 27.8.2019, 14:56:44)

Gastvortrag Prof. Dr. Niklas Holzberg (26. September, 18:15 Uhr)
Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie lädt am 26. September 2019 zum einem Gastvortrag von Prof. Dr. Niklas Holzberg (München) ein. Prof. Holzber spricht über „Cetera quis nescit? Ovid als amator ingenii sui in Met. 2,833–3,2“. (26.09.19, 18:15 Uhr, Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-150)
(eingetragen am 21.6.2019, 07:53:26)

Gastvortrag Prof. Dr. Johannes Wienand "Die Ära des Kreuzes: Herrschaft, Triumph und Apokalypse im siebten Jahrhundert" (25. September, 16:15 Uhr)
Der Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars lädt am 25. September zu dem Gastvortrag „Die Ära des Kreuzes: Herrschaft, Triumph und Apokalypse im siebten Jahrhundert“ von Prof. Dr. Johannes Wienand (Braunschweig) ein. Interessierte sind herzlich willkommen (25.09.19, 16:15 Uhr, Zürich, Rämistr. 71, KOL H 320).
(eingetragen am 20.9.2019, 09:38:52)

Gastvortrag Dr. Markus Kersten (Basel) "Vertrauen und Verbrechen: fides in der Tradition der römischen Epik" (23. September, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums HS 2019 des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie hält Dr. Markus Kersten (Basel) einen Gastvortrag über "Vertrauen und Verbrechen: fides in der Tradition der römischen Epik". Interessierte sind herzlich willkommen (23.09.19, Raum RAG 1 104, Rämistr. 68).
(eingetragen am 2.9.2019, 09:56:13)

Tagung "Sur les traces de saint Maurice. Histoire et légende" (20.-22. Sept.)
4. Jahrestagung "Sur les traces de saint Maurice. Histoire et légende" 2019 vom 20.–22. September 2019 in Zürich (Flyer) - Sion am 21. September (Ausstellung: Aux sources du Moyen Âge. Entre Alpes et Jura de 350 à l'an 1000 - zusammen mit Patrick Elsig, Direktor des Geschichtsmuseums Sitten) - Martigny, Grosser St. Bernhard (zusammen mit Jean-Michel Girard, Prévot du Grand Saint Bernard und Abbé-primat der Confédération des Chanoines Réguliers de Saint-Augustin) und am 22. September in Saint-Maurice d'Agaune (Fest). Anmeldungen bitte an Beat Näf!
(eingetragen am 15.7.2019, 11:31:57)

Gastvortrag Prof. Dr. A. Victor Walser „Migration in der Spätantike“ (19. September)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Migration“ des Forums St. Anna hält Prof. Dr. A. Victor Walser (Historisches Seminar, UZ) am 19. September einen Vortrag zum Thema „Migration in der Spätantike“. (19.09.19, 19 Uhr, St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11)
(eingetragen am 26.6.2019, 07:05:06)

Summerschool Digital Humanities (9.-13. September 2019)
Vom 9. bis 13. September bietet der Fachbereich Alte Geschichte in Zusammenarbeit mit dem ZAZH eine Summerschool in den Digital Humanities an. Das Themenspektrum reicht von der digitalen Text- und Manuskriptverarbeitung über den Umgang mit Datenbanken hin zur Netzwerkanalyse und wird zudem Anwenderkenntnisse im Umgang mit Mapping Tools und Gazetteers vermitteln. Die Zielgruppe sind Doktorierende der Alten Geschichte, Archäologie und Klassischen Philologie, doch wird die Summer School auch für andere Doktorierende und MA-Studierende offen sein, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Für eine Anmeldung und Fragen zum Programm kontaktieren Sie bitte stefanie.schmidt@uzh.ch
(eingetragen am 13.6.2019, 09:02:35)

Blockseminar II der Sigi Feigel-Gastprofessur im HS 2019 "The Modern Study of Ancient Judaism" (9. bis 12. September 2019)
Prof. Dr. Daniel Schwartz, Professor of Jewish History at the Hebrew University of Jerusalem und Inhaber der diesjährigen Sigi Feigel-Gastprofessur, disuktiert in seinem Blockseminar "The Modern Study of Ancient Judaism" Faktoren und Entwicklungen, die die Forschung zum antiken Judentum im 19. und 20. Jh. beeinflussten. Gasthörerinnen und -hörer sind herzlich willkommen. Die Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien dient der Forschung und Lehre zu Themen jüdischer Religion und Kultur, Ethik und Philosophie in Geschichte und Gegenwart. (Einzelne Situngstrmine und Räume entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis)
(eingetragen am 18.6.2019, 08:29:42)

Gastvortrag Prof. Dr. José Luis Alonso „Methoden der römischen Juristen“ (11. September, 17:45 Uhr)
Prof. Dr. José Luis Alonso (Rechtswissenschaften, UZH) hält am 11. September im Rahmen des „Forum Alte Sprachen Zürich (FASZ)“ einen Vortrag zu „Methoden der römischen Juristen“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (11.09.19, 17:45 Uhr, Zürich, Promenadengasse 11, Aula der Kantonsschule Hohe Promenade).
(eingetragen am 28.6.2019, 15:45:39)

17. TuBa-Workshop „Monastische Regelwerke des 12. Jahrhunderts“ (9.-11. September)
Der 17. TuBa-Workshop findet vom 9. bis 11. September zum Thema „Monastische Regelwerke des 12. Jahrhunderts“ statt. Der Workshop wird von Dr. Jörg Sonntag (Dresden) gestaltet. Anmeldungen bitte an dario.binotto@sglp.uzh.ch.
(eingetragen am 28.6.2019, 15:45:39)

Blockseminar I der Sigi Feigel-Gastprofessur im HS 2019 "Judeans and Jews, Priests and Rabbis: The History of Judaism in Antiquity" (26. August bis 5. September 2019)
Prof. Dr. Daniel Schwartz, Professor of Jewish History at the Hebrew University of Jerusalem und Inhaber der diesjährigen Sigi Feigel-Gastprofessur, diskutiert in seinem Blockseminar "Judeans and Jews, Priests and Rabbis: The History of Judaism in Antiquity" Entwicklungsprozesse des antiken Judentums mit besonderem Fokus auf interkulturelle Kontakte zum Römischen Reich und dem aufstrebenden Christentum. Gasthörerinnen und -hörer sind herzlich willkommen. Die Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien dient der Forschung und Lehre zu Themen jüdischer Religion und Kultur, Ethik und Philosophie in Geschichte und Gegenwart.(26.08.-5.9.19, die einzelnen Sitzungstermine und Räume entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis)
(eingetragen am 18.6.2019, 08:29:42)

5. Schweizerische Geschichtstage
Unter dem Thema ‚Reichtum‘ richtet das Historische Seminar der UZH in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte vom 5. bis 7. Juni die 5. Schweizer Geschichtstage aus. Das Programm (https://www.geschichtstage.ch/25/) umfasst etwa 70 Panels. Die Altertumswissenschaften sind mit vier Panels vertreten: 1) Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump [Donnerstag, 6. Juni, 14:15 bis 15:45 Uhr, Raum KO2-F-152] 2) Fund-reich? [Freitag, 7. Juni, 09:15 bis 10:45 Uhr, Raum KOL-G-212] 3) Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe [Freitag, 7. Juni, 11:15 bis 12:45 Uhr, Raum KO2-F-153] 4) Formen und Funktionen der Inszenierung materiellen Reichtums durch Mitglieder der römischen Oberschichten (1. Jh. v. Chr.-5. Jh. n. Chr.) [Freitag, 7. Juni, 14:15 bis 15:45 Uhr, Raum KO2-F-152] Für Informationen steht Ihnen das Tagungsbüro (2019@geschichtstage.ch) gerne zur Verfügung. (05.06.-07.06.19, Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm)
(eingetragen am 29.4.2019, 09:40:50)

Panel bei den Schweizerischen Geschichtstagen "Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe" (07. Juni, 11:15 Uhr)
Der Entzug von Reichtum und Vermögensgrundlagen als Strafe findet sich in allen Epochen der Vormoderne. Im Zentrum der Erforschung dieses transepochalen Phänomens standen bisher die juristischen und ökonomischen Faktoren sowie die Person des Deliquenten, dem sein Reichtum entzogen wird. Anliegen dieses Panels ist es, den Fokus vermehrt auf das soziale Umfeld des Delinquenten zu legen und die Folgen des Vermögensentzugs für dieses Umfeld zu beleuchten. Im Zentrum des Panels sollen Fallbeispiele aus der Antike, dem Mittelalter und der Frühneuzeit stehen. Das soziale Umfeld umfasst in erster Linie die Familie des Delinquenten, aber auch politische Netzwerke oder finanziell abhängige Gruppen. Als ein antikes Beispiel sei der Entzug des Reichtums eines pater familias durch den römischen princeps genannt. Von den Auswirkungen der Bestrafung des pater familias sind sowohl seine Frau, Kinder und Enkel direkt betroffen, deren ökonomischer und politischer Handlungsspielraum eingeschränkt wird, als auch die sozial abhängigen römischen clientes, deren soziales Kapital in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Für das hohe und späte Mittelalter zeigt sich ein ähnliches Bild beim Entzug eines Lehens. Vom Verlust des Lehens als Grundlage des adligen Reichtums sind erneut die Familie des Delinquenten, aber auch die lehnsgebundenen Vasallen, die im Lehen lebenden Bauern sowie die vom Adligen finanzierten klerikalen Institutionen betroffen. Auch in der spätmittelalterlichen Stadt wird mit der Stadtverbannung eines Bürgers nicht nur ihm die Grundlage des Vermögens durch das nicht mehr mögliche Ausüben eines Berufes genommen. Ebenso betroffen sind die Familie und Lehrlinge des Delinquenten, aber auch politisch-ökonomische Gruppen wie Zünfte oder Stadträte, in denen der Delinquent aktiv war. In der Frühneuzeit gibt es mit der seriellen Überlieferung von Gerichtsakten und juristischen Texten die Möglichkeit Einzelfälle komparatistisch in Bezug zu setzen. Ebenso kann das Zusammenspiel von Landflucht und Sequestrations oder das Supplikenwesen mit den vormodernen Aspekten in Vergleich gezogen werden. Im Fokus des Panels, das von Lukas-Daniel Barwitzki, Miriam Bastian und Thomas Lau gestaltet wird, stehen sowohl die Konsequenzen der Vermögensstrafe für das soziale Umfeld als auch Strategien des Umgangs mit dieser Bestrafung. Gibt es normative Setzungen, dass ein Teil des Reichtums als Existenzsicherung der Familie behalten werden darf? Gibt es für die Familie oder politische Gruppen die Möglichkeit Einspruch zu erheben, wie es im mittelalterlichen Strafrechtssystem für Körperstrafen möglich ist? Welche Formen der Solidarität oder Ausgrenzung mit dem Delinquenten gibt es in den jeweiligen transepochal verschiedenen Kontexten? Referierende sind Lukas-Daniel Barwitzki, Miriam Bastian und Fabian Henggeler (Freitag, 7. Juni, 11:15 bis 12:45 Uhr, Kat-Schmid-Str. 4, Raum KO2-F-153)
(eingetragen am 3.6.2019, 12:20:58)

Panel bei den Schweizerischen Geschichtstagen "Fund-reich?" (07. Juni, 9:15 Uhr)
Die Archäologie befasst sich mit den überlieferten materiellen Manifestationen verschiedener Personen und Situationen. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich in letzter Zeit wieder vermehrt mit Fragen der materiellen Kultur auseinandergesetzt und sich dabei einerseits für die Objekte selbst, andererseits aber für spezifische Schriftquellen wie Hausinventare, Abgabenverzeichnisse oder Rechnungsbücher interessiert, die sich mit Objekten und materiellen Manifestationen beschäftigen. Zu beiden Quellen-gattungen, Sach- wie Schriftquellen, kann ganz klar die Frage nach den „Zugehörigkeiten“ der dabei erfassten Objekte gestellt werden: ist etwas häufig und damit eher alltäglich oder eher selten oder speziell kostbar? Wird ein Objekt von vielen Menschen in einem Haushalt benutzt oder nur als persönlicher Besitz am eigenen Körper ausgestellt? Welcher Haustyp, welche Ausschenkkanne auf dem Tisch, welcher religiös konnotierte Gegenstand, welche Menge an Mütt Kernen weist auf seine Besitzer, Benutzer oder Verteiler als reich hin (im Falle von religiösen Gegenständen auch spirituell)? Was ist im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit in jedem Haushalt geläufig, was braucht zusätzlich Arbeit, Ressourcen, Macht oder Wissen, um in dessen Besitz zu gelangen oder damit umgehen zu dürfen? Wie wird materieller Reichtum schriftlich und visuell mitgeteilt? Wie wird materieller Reichtum vernichtet und womit wird er teilweise in der Neuzeit ersetzt? Dieses Panel unter der Leitung von Lotti Frascolo und Michael Nadig, versucht, Reichtum als relatives Konzept anhand von spezifischen Schriftquellen und materiell überlieferten Manifestationen genauer zu beleuchten. Referierende sind: Elias Flatscher, Lott Frascoli, Matthias Grawehr und Michael Nadig. (Freitag, 7. Juni, 09:15 bis 10:45 Uhr, Karl-Schmid-Str. 4, Raum KOL-G-212)
(eingetragen am 3.6.2019, 12:20:58)

Panel bei den Schweizerischen Geschichtstagen "Formen und Funktionen der Inszenierung materiellen Reichtums durch Mitglieder der römischen Oberschichten (1. Jh. v. Chr.-5. Jh. n. Chr.)" (7. Juni, 14:15 Uhr)
In der römischen Antike stellte der in der Regel auf Grossgrundbesitz beruhende materielle Reichtum eine wichtige Voraussetzung dar, um zu den Oberschichten gezählt zu werden. Damit zusammenhängend wurde eine standesgemässe Lebensweise und aktive Beteiligung am öffentlichen Leben erwartet. Vielfach fungierten Angehörige des Ritter- (ordo equester) und Senatorenstandes (ordo senatorius) entsprechend als patroni von Einzelpersonen, ganzen Familien oder Gemeinden, übernahmen politische Ämter in der Reichsverwaltung oder kamen im Rahmen des antiken Euergetismus für die Kosten öffentlicher Bauten sowie die Ausrichtung von Spielen auf. Literarische und archäologische Zeugnisse verweisen zudem auf die luxuriöse Wohnsituation der römischen Oberschichten. In reich ausgestatteten Landgütern widmeten sich Ritter und Senatoren in ihren Mussestunden (otium) philosophischen Fragestellungen oder nutzten die Distanz zur Hauptstadt dazu, Fragen zur Verfassung des römischen Staatswesens mit Gleichgesinnten zu erörtern. Entsprechende Beschreibungen finden sich bereits um die Zeitenwende in den Schriften von M. Tullius Cicero und C. Plinius Caecilius Secundus, die das Schaffen nachfolgender Autoren massgeblich prägten. Noch im 4. Jh. n. Chr. besingt etwa der Dichter Ausonius in seiner Mosella luxuriöse Villenanlagen, die sich in der Nähe der Herrscherresidenz Trier befanden. Wie die Ausformulierung scharfer Kritik an übertriebenem Luxus zeigt, unterlag die Inszenierung von Reichtum dabei einer regen Überwachung und Kontrolle vonseiten einzelner Vertreter des Ritter- und Senatorenstandes. Das geplante Panel, das von Nikolas Hächler, Anita Harangozó und Ulrich Eigler gestaltet wird, soll die Möglichkeit bieten, in interdisziplinärer Weise gezielt über die Herkunft sowie Aspekte der Inszenierung von Reichtum im Imperium Romanum während des 1. Jhs. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr. zu diskutieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Betrachtung des Habitus von Angehörigen der römischen Oberschichten liegen, der sich anhand von Einzeluntersuchungen der als standesgemäss wahrgenommenen Selbstdarstellung in ländlichem und in städtischem Umfeld sowie der damit verbundenen Sittenvorstellungen, die sich im Laufe der Zeit radikal wandelten, punktuell beschreiben lässt. Ein weiterer Fokus wird auf den Quellen materiellen Reichtums liegen. Hierbei stehen primär wirtschaftliche Funktionsbauten, die durch Angehörige der römischen Oberschichten in Aufrag gegeben wurden, insbesondere im Hinblick auf ihre architektonische Bildsprache im Zentrum der Aufmerksamkeit. Eine Analyse der Formen und Funktionen der Darstellung materiellen Reichtums erlaubt es zudem, Rückschlüsse auf politische Herrschaftsstrukturen im Spannungsfeld von Kontinuität und Transformation während der römischen Antike zu ziehen. (Freitag, 7. Juni, 14:15 bis 15:45 Uhr, Zürich, Kar-Schmid-Str. 4, Raum KO2-F-152)
(eingetragen am 3.6.2019, 12:20:58)

Panel bei den Schweizerischen Geschichtstagen "Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump" (6. Juni, 14:15 Uhr)
In demokratischen politischen Systemen der Vergangenheit und Gegenwart sind die Faktoren Reichtum und Macht oft eng verknüpft und beeinflussen oder bedingen einander. Um den politischen Aufstieg und so die Einflussnahme auf Meinungen in einer Gesellschaft zu erreichen, kommt jedoch noch ein weiterer entscheidender Faktor hinzu: Wer sich im politischen System durchsetzen will, muss die Fähigkeit besitzen, eine grosse Gruppe von Menschen von sich, seinen Ansichten und Zielen überzeugen zu können. Dadurch wird politische Rhetorik zu einer zentralen immateriellen Ressource, die Reichtum und Macht generiert und deren Einsatz in der Politik im Gegensatz zum materiellen Reichtum kaum Grenzen gesetzt sind, da alleine das Publikum entscheidet, ob es den Worten Glauben schenken will. Diese Wechselwirkungen zwischen den Faktoren Rhetorik, Reichtum und politischer Macht sollen im Zentrum dieses epochenübergreifenden Panels stehen. Es interessiert, wie Akteure und Akteurinnen Rhetorik verwenden, um sich politische Macht zu verschaffen und welche Rolle dabei immaterieller und materieller Reichtum als Voraussetzung, als angestrebtes Ziel sowie auch als Thema der politischen Rede selbst spielt. Dabei möchten die Panelverantwortlichen und Referierenden zeigen, dass auch die Rhetorik selbst in ihrer Vielfalt eine Form von immateriellem Reichtum darstellt, den politische Akteure sowohl in der Antike wie auch der Moderne benötigen, um sich im System durchzusetzen und Macht zu generieren. Denn die stilistisch hochstehend elaborierte antike griechische Rede, die anhand der gängigen Homiletiken konzipierten Predigten, aber auch die oft bewusst einfach gehaltene moderne populistische Rede funktionieren im Grunde nach ähnlichen Mechanismen und verfolgen dasselbe Ziel: das Publikum soll dem Gesagten Glauben schenken und den Redner positiv werten. Für dieses Panel, das von Riccarda Schmid und Dominique Wirz geleitet wird, legen die Verantwortlichen einen methodischen Fokus auf die Analyse von Framing von politischen Botschaften in der öffentlichen Rede, also dem Interpretationsrahmen, der dem Publikum von einem Redner nahegelegt wird. Es interessiert, wie diese spezifische Form von Rhetorik damals und heute eingesetzt wird und wie Framing auf ein Publikum wirken kann. Daran soll aufgezeigt werden, wie ein Reichtum an rhetorischen Strategien als Ressource dienen kann, um soziales Kapital und politische Macht zu generieren sowie auf welche Art und Weise das Thema Reichtum in der politischen Rhetorik selbst aufgegriffen und zum eigenen Vorteil eingesetzt wird. Referierende sind Andreas Oefner, Riccarda Schmid und Dominique Wirz. (Donnerstag, 6. Juni, 14:15 bis 15:45 Uhr, Karl-Schmid-Str. 4, Raum KO2-F-152)
(eingetragen am 3.6.2019, 12:20:58)

Workshop „Mapping the Dark Ages: Lateinische Literaturkultur zwischen 568 und 735“ (30. Mai bis 1. Juni)
Der Kick-Off Workshop zum Projekt „Mapping the Dark Ages: Lateinische Literaturkultur am Anfang Europas (568–735 n.Chr.)“ von Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) und Prof. Dr. Gernot Müller (Eichstätt) findet vom 30. Mai bis 1. Juni im Seminar für Griechische und Lateinische Philologie statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Organisatorin Cornelia Ritter-Schmalz (cornelia.ritter@sglp.uzh.ch). (30.05.-01.06.19, 12 Uhr, Rämistr. 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 29.4.2019, 09:40:50)

Gastvortrag Prof. Dr. Lukas Nickel (Wien) "China und die Anfänge der Seidenstrasse" (29. Mai 2019, 10 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie des Archäologischen Instituts der Universität Zürich lädt ein zu einem Vortrag von Prof. Lukas Nickel (Asiatische Kunstgeschichte, Universität Wien) zu "China und die Anfänge der Seidenstrasse" und dem ersten interkulturellen Austausch mit den westlichen Nachbarn. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (29.05.19, 10 Uhr, Rämistrasse 71, Seminarraum, KOL H-321).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium mit drei Vorträgen (24. Mai 2019, 14:15 Uhr)
Die letzte Sitzung des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums FS 2019 findet in Freiburg i.Br. mit folgenden Vorträgen statt: Dr. Theophanis Tsiampokalos „Hinter der Maske des Realistischen: Zur Rhetorik der ungeschminkten Darstellung römischer Macht bei Plutarch“, Oliver Budey „Filippo Beroaldos (1453-1505) Properzkommentierung zwischen Moraldidaktik und Enzyklopädismus?“ und MA Ann-Kathrin Stähle „Das ‚Wiehern‘ des Chiron – Sidonius’ Carmen I als Programmgedicht“ (24.05.19, 14:15 bis 18 Uhr, Freiburg i.Br.)
(eingetragen am 29.4.2019, 09:40:50)

Gastvortrag Dr. Jon Hesk "Perspective-taking, mind-reading, decision-making. Dialogue and its rhetorics in Sophocles’ Oedipus at Colonus" (23. Mai 2019, 18 Uhr)
Im Rahmen des SNF-Projekts zur „Pragmatik des Dialogs in der Tragödie“ (Prof. Dr. Gunther Martin, UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) wird Dr. Jon Hesk (St. Andrews) einen Abendvortrag zum Thema "Perspective-taking, mind-reading, decision-making. Dialogue and its rhetorics in Sophocles’ Oedipus at Colonus" halten. Interessierte sind herzlich willkommen (23.05.19, 18 Uhr, NEUER RAUM: Rämistr. 71, KOL-H-321).
(eingetragen am 15.4.2019, 14:09:57)

Gastseminar 'Multiperspectivity and Intersubjectivity in Tragic Dialogue' (23. Mai 2019, 13 Uhr)
Im Rahmen des Rahmen des SNF-Projekts 'Die Pragmatik des Dialogs in der antiken Tragödie' von Prof. Gunther Martin findet am 23. Mai das Gastseminar 'Multiperspectivity and Intersubjectivity in Tragic Dialogue' von Dr. Jon Hesk (University of St. Andrews) statt. Alle Interessierten sind ganz herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 16. Mai an severin.hof@sglp.uzh.ch wird gebeten. (23.05.19, 13–16 Uhr; Zürich, Rämistrasse 71, Raum KOL-G-210).
(eingetragen am 6.5.2019, 10:34:31)

Gastvortrag PD Dr. Birgit Bergmann: „An exciting find: Neues zum Forums-Fries der Praedia Iuliae Felicis (Pompeii II 4)“ (21. Mai 2019, 18:15 Uhr)
Der Fachbereich Klassische Archäologie und die Vereinigung der Freunde Antiker Kunst laden ein zu einem Gastvortrag von PD Dr. Birgit Bergmann (Regensburg) zu "An exciting find: Neues zum Forums-Fries der Praedia Iuliae Felicis (Pompeii II 4)". Alle Interessierten sind herzlich willkommen (21.05.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 73, RAK-E-8)
(eingetragen am 29.4.2019, 15:48:39)

Abschliessende Podiumsdiskussion der ZAZH-Ringvorlesung „Was alle bewegt – Zur heutigen Debatte über die Migration“ (20. Mai 2019, 18:30 Uhr)
Abschliessende Podiumsdiskussion „Was alle bewegt – Zur heutigen Debatte über die Migration“. Mit: Daniel Binswanger (Republik); Doris Fiala (Nationalrätin, Zürich); Prof. Susan Thieme (Universität Bern, Geographie und nachhaltige Entwicklung); Christian Wenaweser (Botschafter des Fürstentums Liechtenstein bei der UNO in New York); Prof. Dr. Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte). Moderation: Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar). Alle Interessierten sind herzlich willkommen (20.05.19, NEUE ZEIT 18:30 Uhr, NEUR HÖRSAAL KOH-B-10 im Hauptgebäude, Rämistr. 71).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Seminar am Rechtswissenschaftlichen Institut "Die Geschäfte der römischen Frauen zwischen privatrechtlicher Freiheit und rechtlichen Schranken" (17. Mai 2019, 14:30 Uhr)
Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH) und Prof. Dr. Francesca Lamberti (Universität Salento) laden am Rechtswissenschaftlichen Institut zu einem Seminar über "Die Geschäfte der römischen Frauen zwischen privatrechtlicher Freiheit und rechtlichen Schranken" ein. Programm: 14.30-16.00 Vortrag von Prof. Dr. Francesca Lamberti (Università del Salento) zu "Luci ed ombre della condizione femminile nell’esperienza romana". 16:15-17.15 Vortrag von Dr. Irene Soto (Universität Basel) zu "The Power of Roman Women: The Elite and their Coins". 17.30-18.30 Vortrag von Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH) zu "Macedonian women in a colonial context: The case of Olympias in P. Giss. 2". Interessierte melden sich bitte per Mail am Lehrstuhl an (lst.alonso@rwi.uzh.ch) (17.05.19, 14:30-18:30 Uhr, Zürich Rämistr. 71, KOL-H-322)
(eingetragen am 7.5.2019, 17:41:11)

Gastvortrag Prof. em. Dr. Christian Marek "Gott oder Herrscherkult? Das Rätsel einer neuen Inschrift aus Kleinasien" (17. Mai 2019, 12:15 Uhr)
Der Fachbereich Alte Geschichte lädt am 17. Mai zu einem Vortrag von Prof. em. Dr. Christian Marek (Zürich) ein, der zum Thema "Gott oder Herrscherkult? Das Rätsel einer neuen Inschrift aus Kleinasien" spricht. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (17.05.19, 12:15 Uhr, Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-118).
(eingetragen am 6.5.2019, 16:25:54)

Verlängerung der Filmvorführung "Berg der Steine - Ausgrabungen auf dem Monte Iato" (bis 15. Mai 2019, 18 Uhr)
Andreas Elsener, der im Master Klassische Archäologie an der UZH studierte, erstellte als Masterarbeit einen 90-minütigen Dokumentarfilm über die archäologischen Ausgrabungen des Fachbereichs Klass. Archäologie der UZH auf dem Monte Iato in Sizilien. Der Film hatte am 25. April um 20:30 Uhr im Kino Kosmos Premiere. Bis zum 15. Mai läuft er nun täglich um 18 Uhr im Kino Stüssihof (bis 15.05.19, 18 Uhr, Kino Stüssihof).
(eingetragen am 5.4.2019, 18:49:39)

Gastvortrag Franziska Fecher (UZH) "Guadalupe, Honduras: Archäologische Ausgrabungen in einer präkolumbischen Siedlung an der Karibikküste" (15. Mai 2019, 10 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie des Archäologischen Instituts der Universität Zürich lädt ein zu einem Gastvortrag von Franzsika Fecher (UZH), die über das Projekt 'Honduras' der Universitäten Zürich und Bonn und der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland SLSA berichtet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (15.05.19, 10 Uhr, Rämistrasse 71, Seminarraum, KOL H-321).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium FS 2019 (14. Mai 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums spricht Dr. Julia Frick zu „Die Desideratenliste des Murbacher Bibliothekskatalogs. Zur Funktion des Sammelns literarischer Texte im Rahmen interbibliothekarischer Netzwerke des deutschen Südwestens“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (14.05.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) (9. Mai 2019, 18:15 Uhr)
Prof. Dr. Frederik Dhondt (Vrije Universiteit Brussel) spricht zu „In the Beginning, there was Ernest Nys? Historical Visions of International Law before the Gentle Civilizer of Nations“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (09.05.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 71, KOL-G-212).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Gastvortrag MA Thomas Gartmann (Bern) "Stürme, Seuchen, Spekulanten – Angebliche Ursachen von Versorgungsproblemen in Rom" (8. Mai 2019, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des althistorischen Kolloquiums ‚Aktuelle Forschung‘ spricht MA Thomas Gartmann (Bern) zu „Stürme, Seuchen, Spekulanten – Angebliche Ursachen von Versorgungsproblemen in Rom“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (08.05.19, 16:15 Uhr, Schönberggasse 1, SOF-E-07).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Vortrag Prof. Ulrich Eigler in der ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ (6. Mai 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) zu „Wie lange sind Römer Römer? Identitätskonzepte im spätantiken Nordostgallien am Beispiel Triers“ (06.05.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Vortrag Cornelia Ritter „Fiducia formae – Das Gedichtbuch als prekäres Medienformat bei Properz“ (30. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums spricht MA Cornelia Ritter zu „Fiducia formae – Das Gedichtbuch als prekäres Medienformat bei Properz“ (30.4.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Vortrag Prof. Beat Näf in der ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ (29. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Prof. Dr. Beat Näf (UZH, Historisches Seminar) zu „Mauern gegen Migration! Kaiser Valentinian I. und der spätrömische Hochrhein-Limes“ (29.04.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Gastvortrag Dr. Christian Prager (Bonn) "Ein Fenster in die Vergangenheit: Die Hieroglyphenschrift der Maya und ihre Entzifferung" (17. April 2019, 10 Uhr)
Der Fachbereich Prähistorische Archäologie des Archäologischen Instituts der Universität Zürich lädt zu einem Vortrag von Dr. Christian Prager ein, der über das Projekt 'Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya' berichtet. Die erst seit wenigen Jahren und nur partiell entzifferte Hieroglyphenschrift der Maya-Kultur gehört zu den bedeutenden Schrifttraditionen der antiken Welt. Erstmals werden im Rahmen eines Langzeitprojekt alle Inschriften digital erschlossen und die klassische Mayasprache in einem Wörterbuch erfasst. Ziel des Projekts ist es, die Forschung zu der bedeutendsten autochthonen Schrift auf dem amerikanischen Kontinent zu dokumentieren, sämtliche Schrifttexte digital zugänglich zu machen und ein auf die Inschriften zurückgreifendes webbasiertes Wörterbuch zu erstellen (17.04.19, 10 Uhr, Rämistrasse 71, Seminarraum, KOL H-321).
(eingetragen am 12.4.2019, 07:58:32)

Gastvortrag Prof. Dr. Peter Andrew Schwarz „Adnotationes zu CODEX THEODOSIANVS 8.5: (de cursu publico, angariis et parangariis)“ (17. April 2019, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des althistorischen Kolloquiums ‚Aktuelle Forschung‘ spricht Prof. Dr. Peter Andrew Schwarz (Basel) zu „Adnotationes zu CODEX THEODOSIANVS 8.5: (de cursu publico, angariis et parangariis)“. (17.4.19, 16:15 Uhr, Schönberggasse 1, SOF-E-07).
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Vortrag Dr. Chiara Barbieri in der ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ (15. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Dr. Chiara Barbieri (UZH, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften) zu „Genetic footprints of pre- and post-colonial contact in the Americas“ (15.04.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Gastvortrag Matti Borchert M. Ed. „Die ‚orientalischen‘ Inschriften in der griechischen Literatur der klassischen Zeit – Ansätze und Probleme“ (10. April 2019, 16:15 Uhr)
Im Rahmen des althistorischen Kolloquiums ‚Aktuelle Forschung‘ spricht Matti Borchert M. Ed. (Kassel) zu „Die ‚orientalischen‘ Inschriften in der griechischen Literatur der klassischen Zeit – Ansätze und Probleme“. (10.4.19, 16:15 Uhr, Schönberggasse 1, SOF-E-07).
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Blockveranstaltung im Römischen Recht (4./5. April 2019)
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut) hält zusammen mit Prof. Dr. Jakub Urbanik (University of Warsaw) ein Seminar zum Thema „Ubi tu Gaius ego Gaia. Zur Stellung der Frau im römischen Eherecht“ ab. Das Seminar ist als Blockveranstaltung (Donnerstag/Freitag 4./5. April 2019) geplant und richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende. Weitere Interessierte können das Seminar als HörerInnen besuchen und sich per Email bei Frau Yvonne Kastner (yvonne.kastner@rwi.uzh.ch) melden (4. (9–15:30 Uhr, KO2-F-152) und 5.4.19 (9–18 Uhr, KO2-F-156), beides über Karl-Schmid-Str. 4).
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Gastvortrag Prof. Dr. Jakub Urbanik „It’s Easier for a Camel... Emphyteusis and the Economy of Heaven and Earth“ (4. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) spricht Prof. Dr. Jakub Urbanik (University of Warsaw) zum Thema „It’s Easier for a Camel... Emphyteusis and the Economy of Heaven and Earth“. (4.4.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 71, KOL-E-13).
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Hellas Vortrag Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu „Ängste und Sorgen griechischer Stifter“ (3. April 2019, 20:15 Uhr)
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu (Hamburg) spricht zu „Ängste und Sorgen griechischer Stifter“. (3.4.19, 20:15 Uhr, Rämistr. 71, KO2-F-150)
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Gastvortrag Dr. Christian Mesía „Archaeology as a profession in Peru: Historical and political contexts“ (3. April 2019, 10 Uhr)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Stimmen der Weltarchäologie“ spricht Christian Mesía (Director of the Humanities Research, Universidad Científica del Sur, Lima, Peru) zu „Archaeology as a profession in Peru: Historical and political contexts“ (3.4.19, 10-12 Uhr, Rämistr. 71, KOL-H-321)
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Forschungskolloquium Pascal Mathéus „Die Ironie der Orakel – Herodot und die Mantik“ (2. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums FS 2019 spricht MA Pascal Mathéus zu „Die Ironie der Orakel – Herodot und die Mantik“. Das Forschungskolloquium findet dienstags (unregelm.) um 18:15 Uhr im Seminar für Griechische und Lateinische Philologie (RAG-1-104) statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Das Kolloquium wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich. (2.4.19, 18:15 Uhr, Rämistr. 68, RAG-1-104)
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

Gastvortrag Dr. Andreas Beriger „Die neue Übersetzung der Vulgata: Fünf Thesen zu ihrer Relevanz“ (2. April 2019, 14:15 Uhr)
Die Theologische Fakultät lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Andreas Beriger (Academia Engiadina) zu „Die neue Übersetzung der Vulgata: Fünf Thesen zu ihrer Relevanz“. (2.4.19, 14:15-16 Uhr, Kirchgasse 9, KIR-021)
(eingetragen am 31.3.2019, 16:49:37)

ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ (1. April 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan (UZH, Theologisches Seminar) zu „Bischöfe und Barbaren. Formen des Umgangs mit Fremdheit im Antiken Christentum“ (01.04.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Sonderausstellung „Exekias hat mich gemalt und getöpfert“ (bis 31. März 2019)
Am 8. November 2018 wird die Sonderausstellung „Exekias hat mich gemalt und getöpfert“ in der archäologischen Sammlung der UZH eröffnet. Sie dauert bis zum 31. März 2019.
(eingetragen am 8.10.2018, 13:35:00)

Gastvortrag und Buch-Präsentation von Elisabeth A. Jung Lu "Following the Footprints of Calligrapher-Monk Seng'an Daoyi (act. ca. 562-580)" (28. März 2019, 17 Uhr)
Das Kunsthistorische Institut lädt zu einem öffentlichen Gastvortrag mit Buch-Präsentation von Elisabeth A. Jung Lu (independent scholar, Hangzhou/Universität Zürich) zum Thema «Following the Footprints of Calligrapher-Monk Seng'an Daoyi (act. ca. 562-580)» ein (Vortrag: 28.03., Rämistrasse 59, 17-18 Uhr)
(eingetragen am 11.3.2019, 11:16:00)

ZAZH-Ringvorlesung "Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike" (25. März, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Dr. Philipp von Rummel (Deutsches Archäologisches Institut, Generalsekretär) zu "Die Vandalen. Migration, Konflikt und Prosperität im spätantiken Nordafrika" (25.03.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Workshop "Euripides and Greek Religion: Maenads and Men in Bacchae and Cult“ (22. März 2019, 14 Uhr)
Im Rahmen des SNF-Projekts „Die Pragmatik des Dialogs in der antiken Tragödie“ unter der Leitung von Prof. Gunther Martin (SGLP UZH) hält Prof. Dr. Scott Scullion (Worcester College, University of Oxford) einem Workshop zu "Euripides and Greek Religion: Maenads and Men in Bacchae and Cult" ab. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen (Rämistrasse 68, Raum 105, 14 bis 17 Uhr).
(eingetragen am 11.3.2019, 11:16:00)

Öffentliche Rezitation: "Homers Ilias" (22. März 2019, 10-11 Uhr)
Heute ist es wieder soweit: Um 10 Uhr Mitteleuropäische Zeit werden Studierende und Dozierende, Theatergänger, Buchhändler und Antikeliebhaber aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Australien eine Stunde lang öffentlich aus Homer rezitieren. Anlässlich des 13. Festival Européen Latin Grec in Lyon wird in diesem Jahr die Ilias gelesen. Bei musischer Begleitung werden Studierende und Dozierende des SGLP der UZH aus dem Buch 6 der Ilias in altgriechischer Sprache rezitieren. Eine deutsche Übersetzung wird auf einer Leinwand ausgestrahlt. Das Event wird auch auf Facebook übertragen: www.facebook.com/FestivalLatinGrec. (Aula der UZH, Hauptgebäude, KOL-G-201)
(eingetragen am 6.3.2019, 10:03:08)

Vortrag: Prof. Scott Scullion "Problems in the Interpretation of Oedipus the King" (21. März 2019, 19 Uhr)
Im Rahmen des SNF-Projekts „Die Pragmatik des Dialogs in der antiken Tragödie“ unter der Leitung von Prof. Gunther Martin (SGLP UZH) spricht Prof. Dr. Scott Scullion (Worcester College, University of Oxford) zu "Problems in the Interpretation of Oedipus the King". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen (Rämistrasse 71, KO2-F-174, 19 bis 20:30 Uhr).
(eingetragen am 11.3.2019, 11:16:00)

Veranstaltung: "Vergessene Sündenböcke – ein Dialog zwischen Archäologie und Geschichte" (21. März 2019, 18 Uhr)
Das Landesmuseum Zürich lädt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie, Fachbereich Prähistorische Archäologie zu einer Veranstaltung zum Thema "Sündenbock" ein. Prof. Philippe Della Casa wird durch den Abend führen, Mitdiskutierende sind zudem Prof. Dr. Gilbert Kaenel, Pedro Lenz, Prof. Dr. Christian Pfister, Dr. Maike Powroznik und Dr. Rouven Turck. Künstlerisch eingefasst wird der Abend von dem Autor Pedro Lenz, der Passagen aus seinem Roman "Der Goalie bin ig" lesen wird (Museumstrasse 2, Zürich, 18 bis 20 Uhr)
(eingetragen am 5.3.2019, 13:23:10)

Forschungskolloquium: Camille Semenzato "Wörter zusammenstellen - Mythen herstellen. Ein Beispiel aus Euripides’ Bakchen" (19. März 2019, 18:15 Uhr)
Das Forschungskolloquium FS 2019 der Professorinnen und Professoren Ulrich Eigler, Christoph Riedweg, Carmen Cardelle, Gunther Martin, Silke-Petra Bergjan, Anne Kolb, Ulrike Babusiaux und Victor Walser findet dienstags (unregelm.) um 18:15 Uhr im SGLP (RAG-1-104) statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Das Kolloquium wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (19.03., 18:15 Uhr, Rämistrasse 68, RAG-1-104).
(eingetragen am 19.2.2019, 11:06:13)

ZAZH-Ringvorlesung "Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike" (18. März, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung spricht Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut) zu "Rechtspluralismus vor und nach der Constitutio Antoniniana" (18.03.19, SOC-1-106, 18:15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(eingetragen am 15.3.2019, 08:57:34)

Vortrag Dr. Stefano Manganaro: "Stabilitas regni. Time as a Key Issue for the Theological, Political, and Legal Culture in the Ottonian Period (936-1024)" (14. März 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) spricht Dr. Stefano Manganaro zum Thema: "Stabilitas regni. Time as a Key Issue for the Theological, Political, and Legal Culture in the Ottonian Period (936-1024)".(18:15 Uhr, KOL-G-212). Die Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte (ZAA) bilden eine seit 1954 bestehende Vortragsreihe zu unterschiedlichen rechtshistorischen Themen. Jeder Ausspracheabend besteht aus einem Vortragsteil und einer anschliessenden Diskussion und dauert ca. 90-105 Minuten. Die Vorträge finden in der Regel drei Mal im Semester statt.
(eingetragen am 11.2.2019, 09:24:39)

Vortrag Prof. Dr. Felix Pirson "Pergamon: Mensch, Stadt und Umwelt im Hellenismus" (12. März 2019, 18:15 Uhr)
Der Fachbereich Klassische Archäologie und die Vereinigung der Freunde Antiker Kunst laden am 12. März ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Felix Pirson zu "Pergamon: Mensch, Stadt und Umwelt im Hellenismus" (18:15 Uhr, Rämistr. 73, RAK E 8). Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
(eingetragen am 5.3.2019, 13:23:10)

Forschungskolloquium: Thomas Trüb "Schrieb schon Bakchylides über den verliebten Kyklopen?" (12. März 2019, 18:15 Uhr)
Das Forschungskolloquium FS 2019 der Professorinnen und Professoren Ulrich Eigler, Christoph Riedweg, Carmen Cardelle, Gunther Martin, Silke-Petra Bergjan, Anne Kolb, Ulrike Babusiaux und Victor Walser findet dienstags (unregelm.) um 18:15 Uhr im SGLP (RAG-1-104) statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Das Kolloquium wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich.
(eingetragen am 19.2.2019, 11:06:13)

Vortrag: Prof. Dr. Anne Kolb "Migration und Mobilität im Imperium Romanum" (11. März 2019, 18:15 Uhr)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung "Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike", die in Zusammenarbeit mit der UZH-i organisiert wird, spricht Frau Prof. Dr. Anne Kolb(UZH, Historisches Seminar) zu "Migration und Mobilität im Imperium Romanum" (18:15 Uhr, SOC-1-106). Interessierte sind herzlich willkommen.
(eingetragen am 1.3.2019, 16:55:11)

Veranstaltung: "Feministischen Woche" (4.-8.3.)
Vom 4. bis 8 März findet am Kunsthistorischen Institut die "Feministische Woche" statt, organisiert von Vertreter*innen des Mittelbaus und Fachvereins. Anmeldebestimmungen und das Programm entnehmen Sie bitte der Webseite.
(eingetragen am 4.3.2019, 12:48:11)

Vortrag Prof. Susan Rowley: Changing Landscapes: "Indigenous Archaeology in British Columbia" (6. März)
Der Vortrag von Prof. Rowley findet im Rahmen der Ringvorlesung "Stimmen der Weltarchäologie" statt, die vom Fachbereich Prähistorische Archäologie in Zusammenarbeit mit dem MRZ und dem ZAZH angeboten wird. Programm: http://www.agenda.uzh.ch/index.php?reihe=1557 Mehrere der eingeladenen Dozierenden werden zusätzlich jeweils am Mittwochabend für das Museum Rietberg einen Publikumsvortrag halten (separates Programm). Information für Studierende: 3 ECTS. Der Leistungsausweis besteht aus einem kommentierenden Essay zu einem der Themen der Ringvorlesung (> 6000 Zeichen). Ort: im Hauptgebäude der UZH (LV Nr. 3858), 14-tägig, jeweils Mi 10–12 Uhr.
(eingetragen am 20.12.2018, 11:02:39)

Hellas-Vortrag Prof. Dr. T. Itgenshorst (Fribourg) "'Jetzt soll man sich in Rausch versetzen und mit Gewalt trinken …'" (05.03.)
Prof. Dr. T. Itgenhorst (Fribourg) spricht zu „‘Jetzt soll man sich in Rausch versetzen und mit Gewalt trinken ...‘ Weinkonsum und Transgression als soziale Praxis in archaischer Zeit“. Zugleich Mitgliederversammlung, Beginn 19:00 Uhr. (19:30 Uhr, KO2-F-150).
(eingetragen am 5.3.2019, 18:44:01)

Vortrag Dr. Veronika Holzer "Roseldorf. Wirtschaftliches und religiöses Zentrum der Kelten in Niederösterreich" (04.03.)
Im Rahmen des Zürcher Zirkels für Ur- und Frühgeschichte hält Dr. Veronika Holzer (Wien) einen Vortrag zu "Roseldorf. Wirtschaftliches und religiöses Zentrum der Kelten in Niederösterreich" (18:30 Uhr, UZH, KO2-F-150). Interessierte sind herzlich willkommen.
(eingetragen am 4.3.2019, 12:48:11)

Kompaktveranstaltung: Kosmo- und Monotheismus: vom Alten Ägypten über den inklusiven und exklusiven Monotheismus sowie Mysterienreligionen bis ins 18. Jahrhundert (1.-2. März)
Als erster ZAZH-Gastdozent hält Prof. Jan Assmann (Heidelberg) eine Kompaktveranstaltung zu „Kosmo- und Monotheismus: vom Alten Ägypten über den inklusiven und exklusiven Monotheismus sowie Mysterienreligionen bis ins 18. Jahrhundert“ (1. März 2019, 14–19 und 2. März 9–12.30 und 14–17.30, Raum KO2-F-174). Das Themenspektrum reicht vom Alten Testament bis hin zu den Schriften Thomas Manns. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der verschiedenen Altertumswissenschaften und Religionswissenschaften, steht aber auch Interessierten anderer Fächer offen. öffentliche Vorträge: 1. März, 14.00 „Kosmogonie und Schöpfung im Alten Ägypten“, Hörsaal KOL-F-118. 2. März, 17.00 „Ouroboros: Zur Kontinuität des ägyptischen Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimar“, Hörsaal KO2-F-174 (Eingang über Karl-Schmid-Strasse 4).
(eingetragen am 19.2.2019, 11:06:13)

Exekias und seine Welt / Exekias and his world (1.-2. März)
Internationale Tagung am Freitag, 1. März und Samstag, 2. März 2019 anlässlich der Sonderausstellung "Exekias hat mich gemalt und getöpfert" in der Archäologischen Sammlung.(UZH, Institut für Archäologie, Rämistr. 73, 8006 Zürich). Die Veranstaltung ist öffentlich und erfordert keine Anmeldung.
(eingetragen am 2.2.2019, 13:14:21)

Vortrag: Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann "Alte DNA aus ägyptischen Mumien: Genetische Einblicke in die Bevölkerung von Abusir el-Meleq von der Spätzeit bis zu Römerzeit" (04.03.)
Im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung "Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike", die in Zusammenarbeit mit der UZH-i organisiert wird, spricht Frau Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann(UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) zu "Alte DNA aus ägyptischen Mumien: Genetische Einblicke in die Bevölkerung von Abusir el-Meleq von der Spätzeit bis zu Römerzeit" (18:15 Uhr, SOC-1-106). Interessierte sind herzlich willkommen.
(eingetragen am 1.3.2019, 16:55:11)

Colloquium with guest speaker Reviel Netz (27.2.)
Am Mittwoch, den 27. Februar 2019, wird Reviel Netz im Philosophie Kolloquium des D-GESS, ETH einen Gastvortrag halten zu 'Scale, Space, Canon: Parameters of Ancient Literature/Science' (ETH Zürich, Clausiusstrasse 59, RZ Gebäude, Raum F21, 18:15 Uhr). Die Veranstaltung wird organisiert in Zusammenhang mit dem ZAZH-Zentrum Altertumswissenschaften Zürich.
(eingetragen am 5.12.2018, 21:56:43)

Antrittsvorlesung Prof. Dr. José Luis Alonso (25. Februar)
Prof. Dr. Alonso (RWI, Professor für Römisches Recht, Juristische Papyrologie und Privatrecht) spricht in seiner Antrittsvorlesung zu „Interpretatio graeca: Rechtspluralismus und Umdeutungsvorgänge in den Papyri“ (18:15 Uhr, Rämistr. 71, KOL-G-201).
(eingetragen am 24.2.2019, 14:20:35)

Offizielle Einweihung des ZAZH (25.2.2019)
Mit Grussworten von Vizerektorin Prof. Dr. Gabriele Siegert und Dekan Prof. Dr. Klaus Jonas sowie dem Eröffnungvortrag der Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ von Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann (Heidelberg) über „Exodus“.
(eingetragen am 13.12.2018, 14:40:18)

PRO GED Kick-Off Meeting: Gender Equality, Diversity and Critique: Transnational Perspectives
Das Asien-Orient-Institut lädt zu einer Konferenz mit Prof. Dr. Bettina Dennerlein (Universität Zürich), Sarah Farag (Universität Zürich), Prof. Marnia Lazreg (City University New York) u.a. ein (14:30 - 20:00 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, Raum nach Programm).
(eingetragen am 12.2.2019, 17:49:58)

Aufführung: Homers Ilias (22. März)
Am 22. März ist es wieder soweit: Um 10 Uhr Mitteleuropäische Zeit werden Studierende und Dozierende, Theatergänger, Buchhändler und Antikeliebhaber aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Australien eine Stunde lang öffentlich aus Homer rezitieren. Anlässlich des 13. Festival Européen Latin Grec in Lyon wird in diesem Jahr die Ilias gelesen. Die Studierenden und Dozierenden des SGLP der UZH werden bei musischer Begleitung aus dem 6. Buch im altgriechischen Original vortragen. Eine deutsche Übersetzung wird auf Leinwand ausgestrahlt. Zudem wird die Performance live auf facebook übertragen: www.facebook.com/FestivalLatinGrec
(eingetragen am 6.3.2019, 10:03:08)

Tagung: Perspektiven der modernen japanischen Philosophie
Das Asien-Orient-Institut lädt zu einer Tagung mit Prof. Dr. Takemura Makio (Toyo University), Prof. Dr. Raji C. Steineck (Universität Zürich) u.a. ein (9-18 Uhr, Rämistrasse 59, Raum RAA E 29, 8001 Zürich).
(eingetragen am 12.2.2019, 17:49:58)

Tagung: Islam und Naher Osten zwischen Mythen und Fakten
Das Asient-Orient-Institut lädt zu einer Tagung mit Amira Hafner al-Jabali, Prof. Dr. em. Reinhard Schulze, Stefan Weidner, Daniel Gerlach, Monika Bollinger, Dr. Emmanuel Schäublin, Prof. Dr. Amir Dziri u.a. ein (9-22 Uhr, Rämistrasse 59, Raum RAA 3.46, 8001 Zürich).
(eingetragen am 12.2.2019, 17:49:58)

Orelli-Tag 2019 (2.2.2019, 14 Uhr, Aula)
Am Samstag, den 2.2.2019 findet der Orelli-Tag zum Thema «Klassische Archäologie analog, digital, virtuell» statt (14:00 Uhr, Aula). Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem ZAZH - Zentrum Altertumswissenschaften Zürich
(eingetragen am 11.12.2018, 18:54:17)

Hellas-Vortrag "Der Erlöser im Tarnanzug", 23. Januar 2019
Am 23. Januar 2019 hält Prof. Dr. Samuel Vollenweider einen Vortrag zur "Gnosis und Orthodoxie im griechischen Physiologus". (KO2-F-150, 20:15 Uhr). Eines der meistgelesenen Bücher vor der Ära des Buchdrucks war der Physiologus, eine natursymbolische Schrift aus dem frühchristlichen Ägypten in ursprünglich griechischer Sprache. Durch ein Album von nahezu 50 Miniaturen führt uns ein alexandrinischer ‚Naturforscher‘. Erstaunliche Wunderberichte aus dem Reich exotischer Tiere (und gelegentlich auch von Pflanzen und Mineralien) werden im Licht der Bibel allegorisch auf die Menschen und ihr Heil gedeutet. Die programmatische Löwenallegorie am Anfang der Schrift berichtet vom Abstieg des Erlösers, der sich dabei vor den Engeln verbirgt. Der Vortrag fragt danach, wie sich dieses von Haus aus gnostische Mythologumenon zum ‚mehrheitskirchlichen‘ Charakter des Physiologus verhält, und macht einen Vorschlag zur Datierung. Eintritt frei, Gäste sind willkommen
(eingetragen am 20.12.2018, 17:01:35)

Workshop "Anger, Powerlessness, and the Politics of Blame"
Mit Voranmeldung Donnerstag, 20. Dezember 2018, 14:00 – 17:00 Uhr, Raum RAA-G-01 Im Rahmen ihrer Hedi Fritz-Niggli Gastprofessur an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich wird Frau Prof. Dr. Martha Nussbaum ein Seminar anbieten. In diesem Seminar können Fragen vertieft diskutiert und in den Zusammenhang ihres Werkes gestellt werden, die in ihrer Vorlesung "Anger, Powerlessness, and the Politics of Blame" am 19. Dezember 2018 aufgeworfen wurden.  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung unter folgendem Link ist deswegen nötig: https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/16496197643.
(eingetragen am 17.12.2018, 17:09:17)

Öffentlicher Vortrag "Anger, Powerlessness, and the Politics of Blame"
In ihrem Vortrag am Mittwoch, den 19. Dezember (17:15 Uhr, KO2-F-180) argumentiert Martha C. Nussbaum, dass eine philosophische Analyse der Wut und ihrer Wurzeln in der Erfahrung der Ohnmacht uns auf unserem Weg helfen kann. Beginnend mit einem Beispiel aus der griechischen Tragödie, in der vergeltende Wut in konstruktive Arbeit und Hoffnung umgewandelt wird, konzentriert sie sich auf die Rolle des Wunsches nach ausgleichender Vergeltung in den meisten Fällen alltäglicher Wut und erörtert, dass dieser Wunsch kontraproduktiv ist, da die Wiederholung eines Verstosses diesen nicht korrigiert. Der Eintritt zum Vortrag ist frei und ohne Anmeldung. Die Platzzahl ist allerdings beschränkt, und es ist mit grossem Andrang zu rechnen. Der Vortrag wird daher zusätzlich in den Raum KOL-G-217 EV übertragen
(eingetragen am 17.12.2018, 17:09:17)

Prof. Dr. Richard Hunter „Der Kyklops des Euripides und die Traditionen der griechischen Lyrik“
Prof. Dr. Richard Hunter (Cambridge) wird am Freitag, den 14. Dezember zu „Der Kyklops des Euripides und die Traditionen der griechischen Lyrik“ sprechen (KOL-E-21, 10.15 Uhr). Dieser Gastvortrag findet im Rahmen der Vorlesung zu “Lyrik” von Prof. Christoph Riedweg statt. Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
(eingetragen am 29.11.2018, 07:48:54)

Gastvortrag von Prof. Dr. M. Allen (12.12.2018, 10:15 Uhr, RAG-105)
Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 hält Prof. Dr. Michael I. Allen (University of Chicago) einen Gastvortrag zum Thema «Classicus scriptor, non proletarius: die Buchkultur des Lupus von Ferrières» (10:15 Uhr, RAG-105).
(eingetragen am 21.11.2018, 12:46:12)

Workshop "Caesar, Platon, Cicero: Literarisches in der Ethnographie der Gallier"
Am Montag, den 10. Dezember 2019 wird Prof. Dr. Christopher Krebs einen Workshop zum Thema "Caesar, Platon, Cicero: Literarisches in der Ethnographie der Gallier" abhalten. Im ethnographischen Exkurs zu den Galliern im 6. Buch des Gallischen Krieges findet sich eine, nur auf den ersten Blick überraschende, Reminiszenz aus Platons Phaedros, mit der Caesar seinen intellektuellen Dialog mit Cicero in der Mitte der 50er Jahre gewitzt fortsetzt. Die Darstellung ist repräsentativ für den zumeist vernachlässigten literarischen Aspekt des Gallischen Krieges, dem wir auch in Teilen des 7. Buches nachgehen werden. (14:00-15:45 Uhr, KOL-G-212). Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten bis 6.12.18 an: kolb@hist.uzh.ch
(eingetragen am 28.11.2018, 09:24:12)

Prof. Dr. Christopher Krebs (Stanford University) "Caesars Weltkarte im Gallischen Krieg? Neues zur römischen Geographie"
Am Montag, 10. Dezember 2018, 12:15 Uhr hält Prof. Dr. Christopher Krebs im Hörsaal KOL-G-212, Universität Zentrum, Rämistrasse 71, einen Gastvortrag zum Thema "Caesars Weltkarte im Gallischen Krieg? Neues zur römischen Geographie". Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
(eingetragen am 27.11.2018, 19:36:57)

Gastvortrag von Prof. Dr. H.-J. Gehrke (20.11.2018, 12:15 Uhr, SOC-1-106)
Am Dienstag, den 20.11.2018 hält Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke einen Gastvortrag zum Thema «Geschichte der Antike?!» (12:15 Uhr, SOC-1-106).
(eingetragen am 20.11.2018, 20:33:23)

Festvortrag von Prof. Dr. L. Giuliani (8.11.2018, 18:15 Uhr, RAK-E-8)
Am Donnerstag, den 8.11.2018 hält Prof. Dr. Luca Giuliani (Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin) einen Festvortrag zum Thema «Meisterschaftsfragen» (18:15 Uhr, RAK-E-8).
(eingetragen am 13.10.2018, 07:47:10)

Buchvernissage „Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike“ und Gastvortrag von Prof. Dr. K. Ierodiakonou (31.10.2018, 18:15, KOL-F-117)
Am Mittwoch, den 31.10.2018 findet von 18:15 bis 20:00 Uhr im Hörsaal KOL-F-117 die Buchvernissage von „Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike“ mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Katerina Ierodiakonou (Genf/Athen) zum Thema „Two Puzzles in Post-Aristotelian Theories of Vision“ statt.
(eingetragen am 7.9.2018, 15:20:10)

Gastvortrag von Prof. Dr. C. Tiersch (24.10.2018, 16:15 Uhr, KOL-G-212)
Am Mittwoch, den 24.10.2018 hält Prof. Dr. Claudia Tiersch (Humboldt-Universität zu Berlin) einen Gastvortrag zum Thema «Plutarchs Handreichung für politische Tätigkeit – eine Kapitulation vor der Macht Roms?» (16:15 Uhr, KOL-G-212).
(eingetragen am 12.10.2018, 17:22:37)

Gastvortrag von Prof. Dr. B. Wagner-Hasel (23.10.2018, 12:15 Uhr, KOL-F-117)
Am Dienstag, den 23.10.2018 hält Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel (Leizniz Universität Hannover) einen Gastvortrag zum Thema «An der Polis teilhaben. Zum Bürgerrecht im klassischen Athen» (12:15 Uhr, KOL-F-117).
(eingetragen am 12.10.2018, 17:22:37)

Sortieren nach: Datum ↑    |  Publikationsdatum ↑    |  Titel ↑  

Aktuelle Einträge