Januar 2019 |
23. Januar 2019, um 20:15 Uhr, Raum KO2-F-150 | | Hellas-Vortrag Prof. Dr. S. Vollenweider (Zürich) spricht zu „Der Erlöser im Tarnanzug. Gnosis und Orthodoxie im griechischen Physiologus“. |
|
Februar 2019 |
2. Februar 2019, um 14 Uhr, Rämistr. 71, Aula | | Orelli-Tag 2019 Der 9. Orelli-Tag findet zum Thema „Klassische Archäologie analog, digital, virtuell“ statt. Festvorträge werden gehalten von Dr. Christoph Reusser (Institut für Archäologie) zum Thema „Facetten der Zürcher Klassischen Archäologie heute“ und Prof. Dr. H. Alan Shapiro (Professor of Classics; W. H. Collins Vickers Professor of Archaeology, Emeritus; Johns Hopkins University, Baltimore) zum Thema „Syriskos: Painter, Potter, Athenian Patriot“. |
Beginn: 20. Februar 2019, jew. mittwochs, 10-12 Uhr, UZH Hauptgebäude | | Ringvorlesung „Stimmen der Weltarchäologie“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie bietet im FS 2019 in Zusammenarbeit mit dem MRZ und dem ZAZH eine Ringvorlesung zur komparativen Archäologie an. Peter Fux (Zürich), spricht am 20. Februar „Über die wissenschaftsphilosophische Grundlage der komparativen Archäologie“. Provisorisches Programm unter „Aktuelles“ auf www.zazh.uzh.ch Mehrere der eingeladenen Dozierenden werden zusätzlich jeweils am Mittwochabend für das Museum Rietberg einen Publikumsvortrag halten (für Auftakt am 20. Februar s. separates Programm). |
24. Februar 2019, um 14-16:30 Uhr, Rämistr. 68, 1. St. | | 11. Zürcher Ägyptologie-Workshop (ZÄW) Das SGLP bietet zusammen mit der Ägyptologischen Bibliothek einen Workshop zu „The Gold Mask of Tutankhamun. An Analysis“ an. Der Workshop wird geleitet von Dr. Nicholas Reeves (London) und wird kontroverse Thesen zur Anfertigung der Maske im Spiegel neuer Forschung diskutieren. Anmeldung bitte bis 10. Februar an fabienne.haas@sglp.uzh.ch mit Angabe zu „mit/ohne abschliessendem Abendessen“. |
 25. Februar 2019, um 18:15 Uhr, Raum SOC-1-106 | | Offizielle Eröffnung des ZAZH durch Vortrag von Prof. Jan Assmann Das ZAZH wird mit dem Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann (Heidelberg) über „Exodus“ in der Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ offiziell eröffnet. Grussworte sprechen die Vizerektorin Prof. Dr. Gabriele Siegert und der Dekan Prof. Dr. Klaus Jonas. |
25. Februar 2019, um 18:15 Uhr, Rämistr. 71, KOL G 201 | | Antrittsvorlesung Prof. Dr. José Luis Alonso Prof. Dr. Alonso (RWI, Professor für Römisches Recht, Juristische Papyrologie und Privatrecht) spricht in seiner Antrittsvorlesung zu „Interpretatio graeca: Rechtspluralismus und Umdeutungsvorgänge in den Papyri“. |
27. Februar 2019, um 18:15 Uhr, ETHZ, Clausiusstr. 59, Raum F21 | | Kolloquium mit Gastredner Prof. Dr. Reviel Netz Prof. Dr. Reviel Netz (Stanford) wird im Philosophie-Kolloquium des D-GESS, ETHZ (Chair of History and Philosophy of Mathematical Sciences, Prof. Dr. Roy Wagner) einen Gastvortrag halten zu „Scale, Space, Canon: Parameters of Ancient Literature/Science“. Die Veranstaltung wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich. |
|
März 2019 |
1. - 2. März 2019 Raum: Rämistr. 73, RAK E 8 | | Tagung „Exekias und seine Zeit“ Anlässlich der Sonderausstellung „Exekias hat mich gemalt und getöpfert“, die noch bis 31. März in der Archäologischen Sammlung besichtigt werden kann, findet am Freitag, den 1. März, und Samstag, den 2. März, eine Tagung zum Wirken des Töpfers und Vasenmalers Exekias im 6. Jhs. statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Ankündigungen auf der Webseite des Instituts für Archäologie. Die Veranstaltung wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich. |
 1. März 2019, 14-19 Uhr und 2. März, 9-12.30 und 14-17.30 Uhr Raum: s. VVZ | | Blockveranstaltung „Kosmo- und Monotheismus“ Als erster ZAZH-Gastdozent hält Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann (Heidelberg) eine Kompaktveranstaltung zu „Kosmo- und Monotheismus: vom Alten Ägypten über den inklusiven und exklusiven Monotheismus sowie Mysterienreligionen bis ins 18. Jahrhundert“. Das Themenspektrum reicht vom Alten Testament bis hin zu den Schriften Thomas Manns. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der verschiedenen Altertumswissenschaften und Religionswissenschaften, steht aber auch Interessierten anderer Fächer offen. Vorbesprechung: Di. 19. Februar, Rämistr. 68, 12:15 Uhr, Raum 105. |
 4. März 2019, um 18:15 Uhr, Raum SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) spricht zu „Alte DNA aus ägyptischen Mumien: Genetische Einblicke in die Bevölkerung von Abusir el-Meleq von der Spätzeit bis zu Römerzeit“. |
5. März 2019, um 19:30 Uhr, Raum KO2-F-150 | | Hellas-Vortrag Prof. Dr. T. Itgenhorst (Fribourg) spricht zu „ ‚Jetzt soll man sich in Rausch versetzen und mit Gewalt trinken …‘ Weinkonsum und Transgression als soziale Praxis in archaischer Zeit“. Zugleich Mitgliederversammlung, Beginn 19:00 Uhr. |
6. März 2019, 10–12 Uhr, UZH Hauptgebäude | | Ringvorlesung „Stimmen der Weltarchäologie“ Prof. Dr. Susan Rowley (British Colombia), spricht zu „About the ethics and politics of Indigenous archaeology from a BC perspective“. Provisorisches Programm unter „Aktuelles“ auf www.zazh.uzh.ch |
 11. März 2019, um 18:15 Uhr, Raum SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) spricht zu „Migration und Mobilität im Imperium Romanum“. |
 18. März 2019, um 18:15 Uhr, Raum SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut) spricht zu „Rechtspluralismus vor und nach der Constitutio Antoniniana“. |
20. März 2019, 10–12 Uhr, UZH Hauptgebäude | | Ringvorlesung „Stimmen der Weltarchäologie“ Prof. Dr. Christopher Prescott (Oslo) spricht zu „First human migrations and settlements in Northern Europe“. Provisorisches Programm unter „Aktuelles“ auf www.zazh.uzh.ch |
22. März, Zürich und weltweit, Festival Européen Latin Grec (20.-24. März, Lyon) | | Weltweite Rezitation von Homers Meisterwerk Ilias Am 22. März ist es wieder soweit: Um 10 Uhr Mitteleuropäische Zeit werden Studierende und Dozierende, Theatergänger, Buchhändler und Antikeliebhaber aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Australien eine Stunde lang öffentlich aus Homer rezitieren. Anlässlich des 13. Festival Européen Latin Grec in Lyon wird in diesem Jahr die Ilias gelesen. Mit dabei sind wieder die Studierenden und Dozierenden des SGLP der UZH. Einzelheiten folgen. Vgl. Videoaufzeichnung der Züricher Odyssee-Rezitation vom 24.3.2017. |
 25. März 2019, um 18:15 Uhr, Raum SOC-1-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ Dr. Philipp von Rummel (Deutsches Archäologisches Institut, Generalsekretär) spricht zu „Die Vandalen. Migration, Konflikt und Prosperität im spätantiken Nordafrika“. |
- |