Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

Neuigkeiten

Podium "Die Enträtselung des Menschen. Psychologie und Philosophie im Gespräch"

Am 23. Mai 2023 findet als Abschluss der Ringvorlesung "Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute" eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Moritz Daum und Prof. Dr. Anna Schriefl unter der Leitung von Prof. Dr. José Luis Alonso statt.

18:15-20:00 Uhr,  Aula Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Flyer (PDF, 786 KB)


 

ZAZH-Jahresbericht 2022

Den Jahresbericht des ZAZH für das ereignisreiche Jahr 2022 finden Sie hier.

 

 

 

 


 

Ferienkurs Latein für Sekschüler:innen Juli 2023

Vom 17. bis 20. Juli findet auch dieses Jahr wieder ein Lateinkurs für Sekundarschüler:innen statt.

Weitere Informationen finden Siehier.

 

 

 


 

ZAZH-Podium

Die diesjährige ZAZH-Ringvorlesung "Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute" wird durch ein Podium mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller PD Dr. Raoul Schrott (Universität Innsbruck) eröffnet.

Dienstag, 21. Febraur 2023, 18:15 Uhr, Aula Universität-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Flyer (PDF, 49 KB)

 

 


ZAZH-Preisträger 2022

Die ZAZH-Preisträger 2022 sind: Samuele Cambianica für seine Masterarbeit "Die kaiserzeitlichen und spätrömischen monolithischen Sarkophage aus dem Gebiet des Kantons Tessin" und Dr. iur. des. Adrian Häusler für seine Dissertation "L'envoi en possession en droit romain classique".

 

 


NZZ

In einem Porträt über Mary Beard (PDF, 228 KB) wird unsere ZAZH-Gastdozentin als Pop-Star der Altertumswissenschaften und in ihrer Rolle als Public Intellectual sowie als Wissenschaftlerin dargestellt. NZZ (Thomas Ribi, 23. November 2022).



FAS und FAZ

In einem ausführlichen Bericht (PDF, 4 MB) und einem Kurzbeitrag (PDF, 318 KB) zum 100. jährigen Jubiläum der Öffnung der Sargkammer Tutenchamuns geht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli auf die möglichen Todesursachen des Pharaos ein. FAS und FAZ (Ulf von Rauchhaupt, 20. und 30. November 2022).

 


 

Times Literary Supplement

Mary Beards Kolumne

Prof. Dr. Mary Beard hat in ihrer Kolumne A don's life über ihre ZAZH-Gastdozentur geschrieben: "Classics in Zurich (PDF, 379 KB)". TLS (Mary Beard).



Le Temps

In einem Palimpsest wurde ein Hinweis auf den ersten astronomischen Kalender von Hipparchos gefunden. Emanuel Zingg gibt in einem Artikel Einblick in diesen faszinierenden Fund. Le Temps (Denis Delbecq, 19. November 2022)

Bulletin des Schweizerischen Altphilologenverbands

Im Bulletin (PDF, 2 MB) des Schweizerischen Altphilologenverbands werden unsere Lateinkurse Antike meets Zürich — Auf neuen Wegen Kultur begegnen und Wecke Roms Erbe in dir!  vorgestellt. Bulletin (100/2022, S. 41-43).

 


 

Schulblatt

Im Schulblatt wird in der Rubrik "In Kürze" (PDF, 71 KB) unser Ferienkurs LateinWecke Roms Erbe in dir! mit seinem vielfältigen Angebot vorgestellt. Schulblatt (4/2022).

 

 


 

Der vierte Newsletter ist online (Oktober bis Dezember)

NL 2022 04

Im vierten Newsletter  finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.



ZAZH-Gastprofesser (Junior)

Giulia Bonasio

Wir freuen uns sehr, unsere zweite ZAZH-Gastprofessorin (Junior) Prof. Dr. Giulia Bonasio am ZAZH zu begrüssen! Giulia Bonasio ist Assistant Professor für Antike Philosophie am Departement of Classics and Ancient History an der Durham University. Im Herbstsemester 2022 wird sie als ZAZH-Gastprofessur (Junior) das Seminar Contemplation and Virtue in Aristotle and the Reception in Europe unterrichten. Unsere Gastprofessorin ist auch als Senior Fellow am Collegium Helveticum.


 

FAZ, Rezension

Ausschnitt Rezension

Prof. Dr. Jörg Frey diskutiert in seiner Rezension (PNG, 1 MB) das Buch Francesca Stavrakopoulou "Gott — Eine Anatomie. Der göttliche Körper im Wandel der Zeit".  FAZ (19. August 2022)



NZZ

Kanopen

Wie aus den einbalsamierten Organen von Mumien DNA gewonnen werden kann und welche Erkenntnisse die Zürcher Forscher:innen um Prof. Dr. Dr. Frank Rühli daraus ziehen können, erklärt ein Artikel (PDF, 298 KB)im Teil Forschung und Technik. NZZ (Esther Widmann, 20. August 2022)



ZDF info

Frank Rühli mit mumifiziertem Tierorgan

In der Dokumentation Ägypten - Welt der Pharaonen: Totenkult erklärt Prof. Dr. Dr. Frank Rühli mit welcher Natriummischung die Mumifizierung durchgeführt wurde, und zeigt das Vorgehen anhand tierischer Organe (ab 15:08). ZDF Info (10. Juli 2022).


 

Tribune de Genève

Logo der Zeitung Tribune de Genève

Prof. Dr. Dr. Frank Rühli stellt in einem Interview das Swiss Mummy Project vor und erklärt, in welcher Hinsicht menschliche Überreste "capsules de préservation" sind. Tribune de Genève (25. Juni 2022).

 


 

SRF, Einstein

Still aus dem Beitrag, Ruehli und Moderator

Im Einsteinbeitrag Was wir von Mumien lernen können erklären Forschende, darunter Prof. Dr. Dr. Frank Rühli, was wir dank Mumien aus dem alten Ägypten über die Gesundheitsprobleme von morgen lernen können. SRF Einstein (16. Juni 2022).


Der dritte Newsletter (Juli bis September 2022) ist online

NL 2022/3

Im dritten Newsletter  finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.


 

FAZ, Neue Sachbücher

Foto des Buchcovers

Prof. Dr. Jörg Freys Rezension (PDF, 238 KB) empfiehlt den antik-christlichen Text, den Daniel A. Erhorn unter dem Titel "Die Reisen des Petrus" ediert hat, als unterhaltsamen Roman zur Lektüre. FAZ (3. Juni 2022).


Lehrpreis für Christoph Riedweg

Christoph Riedweg im Seminar

Wir gratulieren Prof. Dr. Christoph Riedweg herzlich zum diesjährigen Lehrpreis der UZH. In einem Video und einem Interview gibt er Auskunft darüber, was ihm in der Lehre wichtig ist und was ihn bis heute an der Antike fasziniert. UZH News (Roger Nickl, 2. Mai 2022).


 

Kultur Kompakt

Trichterillustration mit Texten

Die K.I. Ithaka, die von Geisteswissenschaftler:innen mehrerer Universitäten entwickelt wurde, kann Inschriften ergänzen und so die Epigraphik unterstützen. Prof. Dr. Christoph Riedweg konnte sie ausprobieren und schildert seinen Eindruck (ab17:42). Radio SRF 2 Kultur (4. April 2022).


 

ZS, Zürcher Studierendenzeitung

Konrad Schmid

Interview mit Prof. Dr. Konrad Schmid über die Zukunft der Religion und die Rolle der Theologie an der Uni. ZS (Lukas Heinser, 4. April 2022).

 

 


 

Der zweite Newsletter 2022 (April bis Juni) ist online

Newsletter 2022_02

Im zweiten Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.



FAZ, Neue Sachbücher

Wegweiser zu den Höhlen

Prof. Dr. Jörg Freys Buchbesprechung (PDF, 315 KB) zum neuen Buchs von Reinhard G. Kratz „Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums“, das auch für ein breiteres Publikum von Interesse ist. FAZ (18. März 2022).


Jahresbericht 2021

Cover Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht 2021 ist nun online. Bei Interesse an einem gedruckten Exemplar können Sie sich gerne an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch wenden.

 



Glück und Genuss

Daniel Maier im Gespräch

Weitere Interviews zu Glück und Genuss in der Bibel mit Dr. Daniel Maier finden Sie zum Lesen im aktuellen Kirchenboten und zum Ansehen im go talk. Kirchenbote (Tilmann Zuber, März 2022) und Life Channel (Ruedi Josuran).


 

 

Archiv

Religionen und philosophische Traditionen Materielle Kulturen/Objekte/Räume Schriftkulturen Konstruktion europäischer Identitäten Migration und Kulturkonflikt/-kontakt Virtuelle Antike

Weiterführende Informationen

ZAZH Newsletter

Hier können Sie sich in unsere Mailingliste einschreiben und den neusten ZAZH-Newsletter einsehen.

 

Folgen Sie uns auch auf Facebook, InstagramYoutube, Spotify und SoundCloud.

ZAZH-Ferienkurs Latein

Der Ferienkurs "Latein entdecken" für Gymnasiast:innen führt durch die verwinkelten Gassen der Zürcher Altstadt zu Helden und Ratsherren, durch Parks zu Nymphen und Göttern. In Windisch und Winterthur treffen wir auf römische Legionäre und Münzmeister, in Einsiedeln betreten wir ein Skriptorium und machen Bekanntschaft mit Buchkünstlern.

Sowohl für Gymnasiast:innen ohne Lateinkenntnisse als auch für solche, welche ihr Vorwissen auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Themen erweitern möchten.

Wann: 2. bis 5. Mai 2023

Wo: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Anmeldung: geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch

Infos: silvan.mani@ksstadelhofen.ch

Latein für Gymnasiast:innen (Mai 2023)

Flyer Latein Mai 2023

ZAZH-Ringvorlesung

"Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute"

In der diesjährigen Ringvorlesung des ZAZH gehen Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen
Fachdisziplinen dem Rätsel Mensch nach. Sie loten aus, welche unterschiedlichen
Menschenbilder in der Antike entworfen wurden und wie man
sich an ihnen orientiert hat.

Jeweils dienstags, 18:15 - 20 Uhr

Flyer_FS23

Blick in den Lichthof

ZAZH-Abend der offenen Tür

Der  ZAZH-Abend der offenen Tür am 25. November 2022 bot allen Interessierten die Gelegenheit sich im Lichthof der Universität Zürich an Informationsständen und bei Kurzvorträgen über die Tätigkeiten des ZAZH und seiner Mitglieder zu informieren. Ein Video sowie Fotos geben Ihnen einen kleinen Einblick in diesen schönen Abend!

ZAZH-Kalender

  • Vortrag der Klassischen Archäologie (31. Mai 2023, 18:00 Uhr, RAK E8)

    Mehr zu Entry 1
  • Gastvortrag Historisches Seminar (31. Mai 2023, 14–16 Uhr, KO2-F-155)

    Mehr zu Entry 1
  • Gastvortrag am Asien-Orient-Institut UZH (01. Juni 2023, 16:15 Uhr, ZUB 416)

    Mehr zu Entry 1
  • Tagung „Das Johannesevangelium in der mittelalterlichen Rezeption“ (22.-25. Juni 2023, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, KIR-200)

    Mehr zu Entry 1
  • Alle Einträge

    Mehr zu Entry 1