
Neuigkeiten
HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen 2021 (28. Januar)
Das ZAZH nimmt am HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen 2021 (PDF, 266 KB) mit einer Präsentation von Prof. Dr Christoph Riedweg und Prof Dr. Victor Walser sowie zwei Vorträgen teil: Dr. Anna Schriefl spricht über „Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon“; Prof. Dr. Konrad Schmid über „Gott als Gesetzgeber: Die Entstehung des Gottesrechts der Tora im Rahmen der altorientalischen Rechtsgeschichte“.
Die Veranstaltung findet online statt. Alle sind willkommen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte die ZAZH-Geschäftsführung.
Der erste ZAZH-Newsletter 2021 (Januar bis März) ist online
Im ersten ZAZH-Newsletter 2021 finden Sie alle Informationen und Links zu den ZAZH-Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten stattfinden. Unter der Rubrik Newsletter können Sie sich zudem für den kommenden Newsletter in unsere Mailingsliste eintragen.
Am 20. Dezember war die ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl Gast in der "Sternstunde Philosophie: Immer mit der Ruhe – Was von Stoikern heute zu lernen ist" mit Barbara Bleisch und Richard David Precht.
Beitrag "Platons Zauber" (PDF, 121 KB) der ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl in der Reihe „Buch für’s Leben“ im UZH Magazin (04/2020, S. 7).
3. ZAZH-Ringvorlesung 2021 „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“
Das Programm der dritten ZAZH-Ringvorlesung (FS 2021) ist jetzt online.
Initiative Geisteswissenschaften
Video "Zukunft braucht Herkunft" mit Prof. Dr. Christoph Riedweg über die Vorteile der Antike und das ZAZH.
ZAZH-Podium „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“
Das ZAZH-Podium „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“ mit ZAZH-Gast Professorin Dr. Anna Schriefl und Dr. h.c. mult. Roger de Weck ist als Videoaufzeichnung verfügbar.
Link zur Fotogalerie und zum Audio.
ZAZH-Lecture „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“
Die vierte ZAZH-Lecture wurde aufgenommen. Prof. Dr. Josiah Ober sprach im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur über „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“.
Das Video ist ab jetzt verfügbar!
Link zur Fotogalerie
Link zum Audio
ZAZH-Lecture „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“
Am 23. September fand die dritte ZAZH-Lecture statt. Die erste ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl sprach über „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“.
Das Video ist ab jetzt verfügbar!
Link zum Audio und zur Fotogalerie.
ZAZH-Preise 2020
Am 23. September 2020 fand die erste Verleihung der ZAZH-Preise statt.
Der ZAZH-Preis für die beste Masterarbeit ging an Frau MA Iris Karahusić; derjenige für ein besonders vielversprechendes Nachwuchsprojekt an Herrn Dr. Ruben Bühner.
Das Video, die Laudationes sowie die Fotogalerie sind ab jetzt verfügbar!
ZAZH-Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen - auf Mai 2021 verschoben
Der Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen "Zeitreise in die römische Vergangenheit: Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert" findet vom 3. Mai bis 6. Mai 2021 statt.
Anmeldetermin: 28. Februar 2021
ZAZH-Jahresbericht
Verfügbar: der erste Jahresbericht des ZAZH (eine gedruckte Version kann im Seminar für Griechische und Lateinische Philologie oder auch über geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch bezogen werden).