
Neuigkeiten
Lehrpreis für Christoph Riedweg
Wir gratulieren Christoph Riedweg herzlich zum diesjährigen Lehrpreis der UZH. In einem Video und einem Interview gibt er Auskunft darüber, was ihm in der Lehre wichtig ist und was ihn bis heute an der Antike fasziniert. UZH News (Roger Nikl, 2. Mai 2022).
Kultur Kompakt
Die K.I. Ithaka, die von Geisteswissenschaftler:innen mehrerer Universitäten entwickelt wurde, kann Inschriften ergänzen und so die Epigrafik unterstützen. Christoph Riedweg konnte sie ausprobieren und schildert seinen Eindruck (ab17:42). Radio SRF 2 Kultur (4. April 2022).
Der zweite Newsletter 2022 (April bis Juni) ist online
Im zweiten Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.
FAZ, Neue Sachbücher
Jörg Freys Buchbesprechung (PDF, 315 KB) zum neuen Buchs von Reinhard G. Kratz „Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums“, das auch für ein breiteres Publikum von Interesse ist. FAZ (18. März 2022).
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht 2021 ist nun online. Bei Interesse an einem gedruckten Exemplar können Sie sich gerne an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch wenden.
Glück und Genuss
Weitere Interviews zu Glück und Genuss in der Bibel mit Daniel Maier finden Sie zum Lesen im aktuellen Kirchenboten und zum Ansehen im go talk. Kirchenbote (Tilmann Zuber, März 2022) und Life Channel (Ruedi Josuran).
ZDF info
In der Dokumentation Mythos: Der Fluch des Pharaos spricht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über die Mumie des Pharaos Tutanchamun (ab Minute 23). ZDF (9. Februar 2022)
ZAZH-Preise 2021
Am 29. Januar 2022 fand die zweite Verleihung der ZAZH-Preise statt. Der ZAZH-Preis für die beste Masterarbeit ging an Emanuele Rovati MA; derjenige für ein besonders vielversprechendes Nachwuchsprojekt an Schirin Ghazivakili MA. Das Video, die Laudationes sowie die Fotogalerie sind ab jetzt verfügbar!
Der erste Newsletter 2022 (Januar bis März) ist online
Im ersten ZAZH-Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.