April 2025 |
 Dienstag, 1. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Prof. Dr. Gian Ege spricht in unserer Ringvorlesung zu „When Immanuel can't control himself: die strafrechtliche Beurteilung von Affektdelikten“. |
Donnerstag, 03. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 74, 8001 Zürich, Raum: RAI-F-041 und auf Zoom | | Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte Prof. Dr. Patrick Sänger (Münster) hält ein Referat über „P.Polit.Iud. und die lokalen Dimensionen jüdischer Rechtsvorstellungen in der hellenistischen Zeit“. In den Tagen nach dem Vortrag wird eine Aufzeichnung als Podcast zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme am Livestream über Zoom ist eine Registrierung bei ZAA@ius.uzh.ch erforderlich. |
Montag, 7. April 2025, 12:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 sowie online über Zoom | | Forschungskolloquium des SGLP Dr. Daniele Minisini (Zürich/Rom) präsentiert im Forschungskolloquium seine Arbeit zu „Jewish Traditions in Latin Translation: Understanding the Transmission of the Book of Jubilees“. Für die Teilnahme via Zoom kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg. |
 Dienstag, 8. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ PD Dr. Fabian Zogg präsentiert „Weinende Redner und weinende Helvetier: Zu Wirkung und Funktion von Tränen in der römischen Rhetorik und in Caesars Bellum Gallicum“. |
 Dienstag, 15. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann spricht über „Schule der Gefühle: Klassiker lesen im Mittelalter“. |
Mittwoch, 16. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: KOL-G-220 | | Gastvortrag am Historischen Seminar Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Halle-Wittenberg) spricht im Rahmen des Forschungskolloquiums der Alten Geschichte über „Ägypter, Griechen und Römer: Fremdherrschaft, Ethnizität und Zugehörigkeit in der römischen Provinz Aegyptus“.
|
 Dienstag, 29. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Prof. Dr. Anne Kolb hält eine Vorlesung mit dem Titel „'Verflucht mögen sie sein …' – Emotionen in den römischen Inschriften“. |
Mittwoch, 30. April 2025, 16:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 | | Gastvortrag am SGLP Dr. Aurora Panzica (Basel) spricht im Griechisch-Proseminar „Klimaforschung in der Antike: Aristoteles, Meteorologie“ von MA Emanuele Rovati über „Philologische und philosophische Probleme in der exegetischen Tradition der Meteorologica, dargestellt am Beispiel der Milchstrasse“. |
Mittwoch, 30. April 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum: KO2-F-152 | | Vorträge im Rahmen der Hellas Dr. Matthias Hoernes (Wien) präsentiert „Von Vulci nach Wien: Der Nereidenkrater des Polygnotos zwischen Archivrecherche und Digitalisierung“. |
|
Mai 2025 |
Montag, 5. Mai 2025, 12:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 sowie online über Zoom | | Forschungskolloquium des SGLP MA Claudio Lorenzi (Zürich) spricht zu „Transkribus & Co. für Anfänger: Ein Erfahrungsbericht zur Benutzung verschiedener HTR Softwares bei standardisierten mittelalterlichen Buchschriften“. Für die Teilnahme via Zoom kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg. |
 Dienstag, 6. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Prof. Dr. Doris Decker hält eine Vorlesung mit dem Titel „'Wir verabscheuen seine Religion!' Ein Prophet der Spätantike im Spannungsfeld von Liebe und Hass“. |
Mittwoch, 7. Mai 2025, 10:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 und via Zoom | | Gastvortrag am SGLP In der Mittellatein-Vorlesung „Entstehung und Zirkulation von Texten“ von Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann referiert Prof. Dr. Jean-Marie Fritz (Dijon) über „Gloser Ovide dans la France médiévale : circulation manuscrite et échanges linguistiques“. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich. In diesem Fall wird um eine kurze Anmeldung an annemarie.huesgen@uzh.ch gebeten. |
Freitag, 09. Mai 2025, 18:30 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum: KO2-F-175 | | Gastvorträge des Ägyptologie-Forum Zürich Dr. Francisco Bosch-Puche (Oxford) spricht im Ägyptologie-Forum über seine Arbeit zu „Animal cults in ancient Egypt and the evidence of the Djehuty Project“. |
Montag, 12. Mai 2025, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 sowie online über Zoom | | Forschungskolloquium des SGLP MA Felix Schulze (Zürich) spricht zu „Der medizinische Buchbestand der Zisterzienserabtei Altzelle“. Für die Teilnahme via Zoom kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg. |
Dienstag, 13. Mai 2025, 16:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-105 | | Gastvortrag am SGLP Dr. Federica Iurescia (Mailand) wird einen Vortrag halten zu „Latin as Linked Open Data: the LiLa Knowledge Base“. |
 Dienstag, 13. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Raum: SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz spricht über „Denken, Fühlen, Handeln – Emotionen aus psychologischer Perspektive“. |
Freitag, 16. Mai 2025, 14:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-105 | | Forschungskolloquium des SGLP Das Forschungskolloquium schliesst mit einem gemeinsamen Nachmittag mit den Universitäten Basel, Bern und Freiburg i. Br. Es sprechen Stergiani Ralli (Freiburg i. Br.) zu „Identität und Charakterisierung in Charitons Roman Τὰ περὶ Χαιρέαν καὶ Καλλιρρόην“, Dr. Francesca Galli (Zürich) zu „Unveiling the Face Behind the Hand: Servasanto da Faenza o.f.m. in the 13th-Century Library of Santa Croce“ und Lena Tappeiner (Basel) zu „Der Archeget der Latīnitās vīva: Karl Heinrich Ulrichs' Eros und das immaterielle klassische Spracherbe“. |
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum: KO2-F-152 | | Vorträge im Rahmen der Hellas Prof. Dr. Constanze Güthenke (Oxford) hält im Rahmen der Hellas einen Vortrag mit dem Titel „On Accident: Die Karrieren von Louise Matthaei Howard“. |
22.-23. Mai 2025, Start um 14 Uhr, Universität Zürich, Karl-Schmid-Strasse 4, Raum: KOL-G-217 | | Workshop „Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recto-Verso“ der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften haben Dr. Nikolas Hächler (UZH) und Dr. Riccarda Schmid (Fribourg) einen öffentlichen zweitätgigen Workshop mit internationalen Gästen zum Thema „Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit“ organisert. Zum detaillierten Programm geht es hier. |
 Dienstag, 27. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum: KO2-F-180 | | ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ Auf unserem Schlusspodium begrüssen Sie Prof. Dr. José Luis Alonso und Prof. Dr. Inga Mai Groote zu „Im Affekt. Musik um 1600 im Gespräch“. Musikalisch werden sie begleitet von Corina Marti (Gesang und Cembalo) und Michał Gondko (Laute). Anschliessend laden wir Sie zum Apéro im Naturhistorischen Museum ein. |
|
Weitere Neuigkeiten |
An der Forschungsgala „Sparkling Research“ wurde Prof. Dr. Jörg Frey mit dem UZH Mentoring Award 2025 für seine herausragende Leistung als Betreuer von Nachwuchswissenschaftler:innen ausgezeichnet. Dr. Moritz Adam erhielt an derselben Veranstaltung den FAN Award 2025 für seine Dissertation zu Zeitkonzeptionen und Apokalyptik im hellenistischen Judentum. Wir gratulieren beiden ganz herzlich! Hier geht es zum Bericht. |
|
Videos, Audios und Fotos |
Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden jetzt insbesondere die Videopodcasts der bisherigen Vorträge der Ringvorlesung unter Videos und Audios, sowie auf unserem Youtube-Kanal.
Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify. |
|
Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |

| | Benjamin Straumann: The Just State. Greek and Roman Theories of Justice and Their Legacy in Western Thought (Hoboken: Wiley-Blackwell 2025) The Just State explores influential Greek and Roman ideas about justice and their institutional context, and discusses their legacy in later political thought. Bringing Greco-Roman and modern ideas into conversation with each other, Benjamin Straumann traces the history of ancient political thought by focusing on classical ideas about justice. With a readable narrative style, Straumann places Greek and Roman theories of justice in their historical context, starting from Homer and the pre-Socratic period through to the later Roman Empire, and outlines the respective contribution of the Greek and Roman traditions of thinking about justice to early modern and Enlightenment political thought. Concise chapters address Athenian democracy, the Sophist movement, the political philosophies of Plato and Aristotle, the origins of constitutionalism in the Roman Republic, classical influences on the American and French revolutions, and more. (Quelle: Wiley) Weitere Informationen |

| | Lutz Doering, Jörg Frey und Laura von Bartenwerffer (Hg.): Purity in Ancient Judaism. Texts, Contexts, and Concepts (Tübingen: Mohr Siebeck 2025) Reinheit ist im antiken Judentum zentral, in der Begegnung mit dem Heiligen, etwa am Jerusalemer Tempel, aber auch in der Gemeinschaft von Qumran. Doch auch in der Diaspora war Reinheit von Bedeutung. Dieser Band bietet neueste Forschungen zu Texten, materiellen Befunden und Konzepten. (Quelle: Mohr Siebeck) Weitere Informationen |

| | Jan G. van der Watt, Joseph Verheyden und Jörg Frey (Hg.): Aspects of Soteriology in John and Paul (Tübingen: Mohr Siebeck 2025) Die Beiträger dieses Bandes konzentrieren sich nicht auf soteriologische Standardthemen, sondern befassen sich mit verschiedenen, oft vernachlässigten Aspekten der Soteriologie von Johannes und Paulus. Sie zeigen, dass Aspekte wie Weisheit, Wille, Freiheit und Engel ein integraler Bestandteil der Soteriologie sind. (Quelle: Mohr Siebeck) Weitere Informationen |
- |