ZAZH

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne senden wir Ihnen heute den dritten Newsletter 2025 des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, der Sie über die altertumswissenschaftlichen Aktivitäten in den kommenden drei Monaten informiert.

Die siebte interdisziplinäre ZAZH-Ringvorlesung fand am 27. Mai ihren feierlichen Abschluss mit einem Podiumsgespräch unter dem Titel „Im Affekt. Musik um 1600 im Gespräch“, das durch musikalische Darbietungen von Ivo Haun (Gesang), Michal Gondko (Laute) und Corina Marti (Cembalo) bereichert wurde. Sämtliche Vorträge der diesjährigen Ringvorlesung, die bereits vor Ort auf ein ausgesprochen reges Interesse stiessen, sind nun auch auf unserem Youtube-Channel abrufbar.

Schon jetzt läuft die Planung der nächsten Ringvorlesung im Frühlingssemester 2026. Unter dem Titel „Homo Faber - Antike Arbeitswelten zwischen Abhängigkeit und Freiheit“ vereint die Reihe Beiträge, die Arbeit als mehrdimensionale soziale Praxis verstehen, die  von ökonomischem Zweck, sozialer Einbindung und kreativer Gestaltung geprägt ist.

Bereits in der ersten Woche der Zürcher Sommerferien (14. bis 17. Juli 2025) können Sekundarschüler:innen im Ferienkurs Latein „Auf den Spuren der Römer in der Schweiz“ unter der Leitung von Thomas Wittmann in die Geschichte und Sprache Roms eintauchen.

Am 24. September wird sich Ihnen die diesjährige ZAZH-Gastprofessorin (Junior) Dr. Viktoria Räuchle (LMU München) vorstellen. Sie ist klassische Archäologin und forscht zur Darstellung von Emotionen in der griechisch-römischen Bilderwelt. In ihrem Vortrag spricht sie über „Pathos und Distanz. Der ironische Blick auf Gefühle im Hellenismus“.

Im Herbstsemester wird der renommierte Gräzist Prof. Dr. Douglas Cairns (University of Edinburgh) am ZAZH wirken. Prof. Cairns ist einer der einflussreichsten Altertumswissenschaftler auf dem Gebiet der antiken Emotionen. Zusammen mit Prof. Dr. Markus Hafner wird er am 28. und 29. November ein zweitägiges Blockseminar zum Thema „(Group) Emotions and Their History in Antiquity“ und am 27. November eine öffentliche Lecture halten. Details hierzu finden Sie in Kürze auf unserer Webseite und im nächsten ZAZH-Newsletter.


Wie üblich sind alle Informationen dieses Newsletters auch auf unserer Webseite zu finden, die laufend aktualisiert wird.

Nun wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer und erholsame Ferien und hoffen, Sie bald wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Felix Maier, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. José Luis Alonso, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Dr. Schirin Ghazivakili, Geschäftsführerin ZAZH

Juli 2025
Donnerstag, 03. Juli 2025, 18:30 Uhr, Raum: KOL-F-123

 Veranstaltung des Ägyptologie Forums Zürich
Prof. Dr. Dietrich Raue (Direktor DAI Kairo) spricht im Ägyptologie Forum Zürich zu „Aegyptiaca im äthiopischen Hochland“.
August 2025
Sonntag, 17. August 2025, 18:00 Uhr bis
Mittwoch, 20. August 2025 , 17:15 Uhr, Kirchgasse 9, KIR 200

 Internationale Konferenz: The Beginnings of Law
Die Konferenz „The Beginnings of Law. Cross-Cultural Approaches to Legal History in Pre-Roman Times“ wird zeigen, dass das Recht ein komplexes Phänomen mit vielen Überschneidungen und Wechselwirkungen mit benachbarten gesellschaftlichen Bereichen wie Ethik, Religion und Politik ist. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
September 2025
12. bis 14. September 2025, Universität Züric-Zentrum, Rämistrasse 73, 8006 Zürich Hermen-Tagung
Vom 12. – 14. September 2025 findet am Fachbereich für Klassische Archäologie die internationale Tagung „Connecting Pillars: Phenomenon Herm in Perspective. Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture“ zur Erforschung des Phänomens Antike Herme statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
12. und 13. September 2025, Universität Zürich-Zentrum, Raumangabe folgt Kongress am SGLP: Human-Animal-Studies
Nichtmenschliche Tiere sind in der griechischen und lateinischen Literatur allgegenwärtig: Hündinnen begleiten die Jagd, Pferde bringen Krieger in die Schlacht, Esel mahlen Getreide. Auf der Tagung „Human-Animal-Studies in Classics: Emotions“ wird die Darstellung der Beziehung zwischen Tieren und Menschen in den Blick geonommen und damit zu einer Erweiterung des Forschungsgebiets der Mensch-Tier-Beziehungen um die antike Perspektive beigetragen. Weitere Informaionen finden Sie hier.
Montag, 22. September 2025, 12:15 Uhr, Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, Raum: RAG-1-104 Forschungskolloquium des SGLP
Dr. Tristan Spillmann (Zürich) präsentiert „Der 'Privatbrief' im registrum epistularum Gregors des Grossen: Form, Funktion und Formatierung eines kirchenpolitischen Machtinstruments“.

Mittwoch, 24. September 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich-Zentrum, Raumangabe folgt
 ZAZH-Lecture
ZAZH-Gastprofessorin Dr. Viktoria Räuchle hält einen Abendvortrag über „Pathos und Distanz. Der ironische Blick auf Gefühle im Hellenismus“.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Website, der laufend ergänzt wird.

Medien
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien

Prof. Dr. Frank Rühli stellte am 23. Mai in TeleZ Aktuell die Zürcher Mumienforschung vor.

Videos, Audios und Fotos

Sämtliche unserer Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Videopodcasts der siebten interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung stehen Ihnen nun unter „Videos und Audio“ sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Benjamin Schliesser, Reinhard Feldmeier und Jörg Frey (Hg): Geist. Phänomenologie - Religionsgeschichte - Theologie. Ein Kompendium (Tübingen: Mohr Siebeck 2025)
In den charismatisch geprägten Kirchen des Globalen Südens, besonders in deren pentekostaler und neopentekostaler Ausprägung, nehmen der Geist und dessen Manifestationen bis hin zu Zungenrede, Geistheilung und Exorzismen eine zentrale Rolle ein und tragen dazu bei, dass das Christentum dort in einem stetigen Wachstum begriffen ist. Hingegen ist das Verhältnis der traditionellen »abendländischen« Kirchen zum Geist und seinen Charismen eher spröde. Herausgefordert von dieser Spannung zwischen einer Geistbegeisterung, ja bisweilen Geistbesessenheit auf der einen und einer Geistvergessenheit auf der anderen Seite stellt sich dieses Kompendium die Aufgabe, das biblische Geistzeugnis in seiner ganzen Vielfalt von dessen Anfängen im Alten Israel bis in das Neue Testament und weit darüber hinaus bis in gegenwärtige globale Diskurse und Erfahrungsdimensionen zu verfolgen.
Weitere Informationen
-