ZAZH-Lectures
Josephus als intellektuelle Schlüsselfigur am Knotenpunkt von vier antiken Weltkulturen
Lecture von Maren Niehoff
Das Werk des jüdischen Historikers Josephus wird regelmässig als Steinbruch für Informationen zur Rekonstruktion der Geschichte Judäas und des Urchristentums verwendet. Dabei werden meist sein eigenes intellektuelles Profil und seine aktive Beteiligung an zeitgenössischen Debatten übersehen.
Diese blinden Flecken sollen in der Vorlesung beleuchtet werden. In dieser wird Josephus als eine Persönlichkeit vorgestellt, die durch ihr Leben in Jerusalem, Rom und zeitweise auch in Alexandria mit den grossen Fragen der Zeitenwende konfrontiert war und dazu bewusst Stellung bezog – im Hinblick
auf das Judentum ebenso wie auf die griechische und römische Kultur sowie die ersten Christen. Josephus als Intellektuellen des ersten Jahrhunderts zu würdigen bedeutet, die epochalen Ereignisse, die die westliche Zivilisation prägen sollten, aus einer ganz bestimmten Perspektive heraus zu verstehen. Dabei erweist sich Josephus als eine Schlüsselfigur für andere Autoren, die ähnlich hybride Identitäten im Römischen Reich artikulierten.
Wann: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.15 Uhr
Wo: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-E-18
Pathos und Distanz. Der ironische Blick auf Gefühle im Hellenismus
Lecture von Viktoria Räuchle
Die Dichter und Künstler der hellenistischen Zeit widmen sich mit einer bis dato ungeahnten Nahsichtigkeit der Inszenierung von Emotionen und körper-seelischen Grenzerfahrungen. Aber ist das alles immer ernst gemeint? Oder lassen sich in den vor Pathos triefenden Zeugnissen nicht auch immer wieder Elemente der Distanzierung und/oder Selbstreflexion nachweisen, die auf eine ironische Brechung der mit dem Werk verbundenen Aussage hinweisen? Der Vortrag nimmt hellenistische Darstellungen von Liebesleid zum Ausgangspunkt, um diesen Fragen nachzuspüren.
Wann: Mittwoch, 24. September 2025, 18.30 Uhr
Wo: KOL-E-18, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Archiv
s. auch die vergangenen Veranstaltungen im Archiv