Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

Aktuelles

ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ ( 29. April 2025, 18:15 Uhr, SOC-F-106)
Prof. Dr. Anne Kolb hält eine Vorlesung mit dem Titel „'Verflucht mögen sie sein …' – Emotionen in den römischen Inschriften“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Vortrag im Rahmen des Griechisch-Proseminars «Klimaforschung in der Antike: Aristoteles, Meteorologie» (30. April 2025, 16:15 Uhr, Rämistrasse 68, RAG 104)
Im Rahmen des Griechisch-Proseminars «Klimaforschung in der Antike: Aristoteles, Meteorologie» spricht Dr. Aurora Panzica über "Philologische und philosophische Probleme in der exegetischen Tradition der Meteorologica, dargestellt am Beispiel der Milchstrasse". Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
(eingetragen am 6.3.2025, 00:00:00)

Vorträge im Rahmen der Hellas (30. April 2025, 18:15 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, KO2-F-152)
Dr. Matthias Hoernes (Wien) präsentiert „Von Vulci nach Wien: Der Nereidenkrater des Polygnotos zwischen Archivrecherche und Digitalisierung“.
(eingetragen am 30.11.1999, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (5. Mai 2025, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, RAG-1-104)
MA Claudio Lorenzi (Zürich) spricht zu „Transkribus & Co. für Anfänger: Ein Erfahrungsbericht zur Benutzung verschiedener HTR Softwares bei standardisierten mittelalterlichen Buchschriften“. Für die Teilnahme via Zoom kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ (6. Mai 2025, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, SOC-F-106)
Prof. Dr. Doris Decker hält eine Vorlesung mit dem Titel „'Wir verabscheuen seine Religion!' Ein Prophet der Spätantike im Spannungsfeld von Liebe und Hass“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Gastvortrag am SGLP (7. Mai 2025, 10:15 Uhr, Rämistrasse 68, RAG-1-104)
In der Mittellatein-Vorlesung „Entstehung und Zirkulation von Texten“ von Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann referiert Prof. Dr. Jean-Marie Fritz (Dijon) über „Gloser Ovide dans la France médiévale : circulation manuscrite et échanges linguistiques“. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich. In diesem Fall wird um eine kurze Anmeldung an annemarie.huesgen@uzh.ch gebeten.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Gastvorträge des Ägyptologie-Forum Zürich (09. Mai 2025, 18:30 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, KO2-F-175)
Dr. Francisco Bosch-Puche (Oxford) spricht im Ägyptologie-Forum über seine Arbeit zu „Animal cults in ancient Egypt and the evidence of the Djehuty Project“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (12. Mai 2025, Universität Zürich, RAG-1-104)
MA Felix Schulze (Zürich) spricht zu „Der medizinische Buchbestand der Zisterzienserabtei Altzelle“. Für die Teilnahme via Zoom kontaktieren Sie bitte Fabian Zogg.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Gastvortrag am SGLP (13. Mai 2025, 16:15 Uhr, Universität Zürich, RAG-1-105)
Dr. Federica Iurescia (Mailand) wird einen Vortrag halten zu „Latin as Linked Open Data: the LiLa Knowledge Base“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ (13. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, SOC-F-106)
Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz spricht über „Denken, Fühlen, Handeln – Emotionen aus psychologischer Perspektive“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Forschungskolloquium des SGLP (16. Mai 2025, 14:15 Uhr, Universität Zürich, RAG-1-105)
Das Forschungskolloquium schliesst mit einem gemeinsamen Nachmittag mit den Universitäten Basel, Bern und Freiburg i. Br. Es sprechen Stergiani Ralli (Freiburg i. Br.) zu „Identität und Charakterisierung in Charitons Roman Τὰ περὶ Χαιρέαν καὶ Καλλιρρόην“, Dr. Francesca Galli (Zürich) zu „Unveiling the Face Behind the Hand: Servasanto da Faenza o.f.m. in the 13th-Century Library of Santa Croce“ und Lena Tappeiner (Basel) zu „Der Archeget der Latīnitās vīva: Karl Heinrich Ulrichs' Eros und das immaterielle klassische Spracherbe“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Vorträge der Archäologie (19. Mai 2025, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, RAK-E-8)
Am 19 Mai 2025 spricht Prof. Dr. Suzanne Frey-Kupper (University of Warwick) über "Selinunt - Die Stadt und ihre Münzen: Funde aus neueren Ausgrabungen in Selinunte und auf dem Monte lato im archäologischen und historischen Kontext".
(eingetragen am 24.2.2025, 00:00:00)

Vorträge im Rahmen der Hellas ( 21. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, KO2-F-152)
Prof. Dr. Constanze Güthenke (Oxford) hält im Rahmen der Hellas einen Vortrag mit dem Titel „On Accident: Die Karrieren von Louise Matthaei Howard“.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Vortrag der Ringvorlesung "Von Zwingli bis Einstein: 500 Jahre Wissenschaft in Zürich"
Gerne machen wir Euch auf den Vortrag von Michael Schaepman am 22.5.2025 in der Ringvorlesung "Von Zwingli bis Einstein: 500 Jahre Wissenschaft in Zürich" zum 500-jährigen Jubiläum der Prophezey, der ältesten Vorgängerinstitution der Universität Zürich (www.1525.uzh.ch) aufmerksam.
(eingetragen am 12.4.2025, 00:00:00)

Workshop „Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit“ (22.-23. Mai 2025, Start um 14 Uhr, Universität Zürich, KOL-G-217)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recto-Verso“ der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften haben Dr. Nikolas Hächler (UZH) und Dr. Riccarda Schmid (Fribourg) einen öffentlichen zweitätgigen Workshop mit internationalen Gästen zum Thema „Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit“ organisert.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Schlusspodium ZAZH-Ringvorlesung „Mithassen – Mitfühlen“ (27. Mai 2025, 18:15 Uhr, Universität Zürich, KO2-F-180)
Auf unserem Schlusspodium begrüssen Sie Prof. Dr. José Luis Alonso und Prof. Dr. Inga Mai Groote zu „Im Affekt. Musik um 1600 im Gespräch“. Musikalisch werden sie begleitet von Corina Marti (Gesang und Cembalo) und Michał Gondko (Laute). Anschliessend laden wir Sie zum Apéro im Naturhistorischen Museum ein.
(eingetragen am 24.4.2025, 00:00:00)

Sortieren nach: Datum ↑    |  Publikationsdatum ↑    |  Titel ↑  

Archiv aller Einträge