Header

Suche
Aktuelles

Lateintag
Am 25. Oktober findet wieder der Lateintag auf der Klosterhalbinsel in Wettingen statt. Es warten spannende Referate, Führungen und Workshops. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober. Samstag, 25. Oktober 2025, Klosterhalbinsel Wettingen.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Vorträge im Rahmen der Hellas
Prof. Dr. Katharina Heyden (Bern) spricht über „Unterscheiden, ohne zu trennen: Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert n. Chr.“. Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:15 Uhr, Raum: KOL-G-204.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Gedenkveranstaltung "Manfred Clauss und die EDCS"
Am Historischen Seminar findet eine Veranstaltung zum Gedenken an Manfred Clauss und seiner Arbeit an der epigraphischen Datenbank unter dem Titel "Manfred Clauss (1945-2025) und die EDCS. Die weltweit grösste Datenbank antiker Inschriften und ihr weitsichtiger Gründer" statt. Bei der Veranstaltung sollen auch der Relaunch der Datenbank sowie der Sammelband „A New Era of Epigraphy: 40 Years of the Epigraphic Database Clauss/Slaby. New Inscriptions, New Readings, New Interpretations of Roman Inscriptions“ präsentiert werden. Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:00 Uhr, Raum: KOL-G-201.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Vortrag des Ägyptologie Forums Zürich
Dr. Ben Haring (Leiden) "Hieroglyphen ohne Worte - Die Identitätsmarken der Nekropolenarbeiter von Der El-Medineh". Donnerstag, 30. Oktober 2025, KOL-F-123.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Workshop am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie findet ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Inspirierende Insekten: Fliegen, Mücken und Bremsen in der Literatur“ statt. Dozierende, Studierende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bei Csilla Nagy (csilla.nagy@uzh.ch) an, um vorab den Reader zu erhalten. Montag, 3. November 2025, 16:15 Uhr, RAG-F-105.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Gastvortrag am Institut für Archäologie
PD Dr. Asja Müller (Kiel) spricht „Über die Macht der Bilder. Das Asklepieion von Kos als Serious Game“. Anschliessend findet ein Apéro statt. Montag, 10. November 2025, 18:15 Uhr, RAK-E-8.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Vorträge im Rahmen der Hellas
Prof. Dr. Markus Hafner (Zürich) hält einen Vortrag über „Der Gnomon von 1925 bis 1949: Eine kritische Rückschau zum 100jährigen Jubiläum der altertumswissenschaftlichen Rezensionszeitschrift“. Dienstag, 18. November 2025, 18:15 Uhr, KOL-G-204.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Gastvortrag am Institut für Archäologie
Dr. Florian Knauss (Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München) hält einen Vortrag mit dem Titel „Ein Schatz, dem kein anderer an die Seite zu stellen ist – Geschichte und Bedeutung der Ägineten“. Anschliessend findet ein Apéro statt. Montag, 24. November 2025, 18:15 Uhr, RAK-E-8.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

ZAZH-Lecture
Dr. Uroš Matić (Graz) hält einen Vortrag zur „Archäologie der Angst: Eine Akteur-Netzwerk-Theorie-Perspektive auf Einschüchterung in Palästen des ägyptischen Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.)“. Dienstag, 25. November 2025, 18:15 Uhr, KO2-F-153.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Vortrag des Forums für Ägyptologie Zürich
Dr. Uroš Matić (Graz) "Kriegsbeute der Pharaonen: Ägyptische Zeugnisse der Plünderung fremder Länder im Neuen Reich (1550-1070 v.Chr.)". Mittwoch, 26. November 2025, KOL-F-123.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

ZAZH-Lecture
ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Douglas Cairns (Edinburgh) spricht in seiner ZAZH-Lecture am 27. November über „What is Honour?". Donnerstag, 27. November 2025, 18:15 Uhr, KOL-F-117.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Gastvortrag am Institut für Archäologie
Dr. Georg Gerleigner (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) hält einen Gastvortrag mit dem Titel „Zwischen Provenienzforschung und Wissenschaftsgeschichte. Der Gelehrte Paul Stern (1888-1944) und sein annotiertes Exemplar von Wilhelm Kleines «Die griechischen Vasen mit Meistersignaturen»“. Anschliessend findet ein Apéro statt. Montag, 8. Dezember 2025, 18:15 Uhr, RAK-E-8.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte
Am 18. Dezember spricht Prof. Dr. Lorenzo Gagliardi (Mailand) zu „Tracing Ius Naturale in Roman Legal Thought“. Die Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte finden als Präsenzveranstaltungen statt. Eine Teilnahme via Zoom ist auf Anfrage an ZAA@ius.uzh.ch möglich. In den Tagen nach dem Vortrag wird jeweils eine Aufzeichnung als Podcast zur Verfügung gestellt. Donnerstag, 18. Dezember 2025, 18:15 Uhr, RAI-F-041.
(eingetragen am 9.10.2025, 00:00:00)

Sortieren nach: Datum ↑    |  Publikationsdatum ↑    |  Titel ↑  

Archiv aller Einträge