Oktober 2023 |
5.10.2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-H-312 | | Ringvorlesung Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche Am 5. Oktober sprechen Prof. Dr. Francisca Loetz und Prof. Dr. Andreas Victor Walser in der Ringvorlesung des Historischen Seminars zu „Religion, Autorität und Sexualität in der Antike und der Frühen Neuzeit“. |
10.10.2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Am 10. Oktober hält Prof. Dr. Detlef Gronenborn (LEIZA Mainz) einen Vortrag mit dem Titel „Entwicklungen zu politischer und sozialer Komplexität im Neolithikum des westlichem Mitteleuropas“. |
20.10.2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123 | | Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums Im Ägyptologie Forum Zürich spricht Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Universität Leipzig) bei einem Abendvortrag über den „Stellenwert des Hieratischen im gesamtägyptischen Schriftsystem“. Der Vortrag wird auch per Zoom übertragen. |
21.10.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, Raum RAG-1-105 | | 13. Zürcher Ägyptologie Workshop Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Universität Leipzig) gibt bei einem Workshop „Einblicke ins Hieratische“. Dabei wird auch ein unpublizierter Text aus der Sammlung der Universität Leipzig erarbeitet. Anmeldung (mit/ohne Abendessen) bitte bis 15.10.23 an fabienne.haasdantes@ub.uzh.ch.
|
24.10.2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8 | | Votragsreihe der Klassichen Archäologie Die Reihe startet mit einem Vortrag zum Thema „Wer zerstörte das ‘Haus der drei Dolche’? Forschungen zu einem Wohnbau auf dem Monte Iato und zur Geschichte der Iaitiner im Ersten Punischen Krieg“ von Dr. Christian Russenberger (Universität Rostock). |
25.10.2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-G-203 | | Forschungskolloquium der Alten Geschichte Dr. Alberto Esu hält einen Vortrag zu „Honour and Hybris in Polybius’ Theory of Constitutional Change“. |
28.10.2023, 9:45 Uhr, Kloster Wettingen | | 8. Schweizerischer Lateintag Am 28. Oktober findet im Kloster Wettingen der 8. Schweizerische Lateintag statt. Unter dem Motto „mella ferunt apes – von Blüte zu Blüte“ sind Sie eingeladen, die Lateinische Sprache zu entdecken. Auch mehrere ZAZH-Mitglieder tragen zum Programm bei. |
30.10.2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104 | | Forschungskolloquium des SGLP Prof. Dr. Carmen Cardelle und Dr. Laura Ciccone sprechen zu „Glossen erschliessen: Kommentierte Klassiker im Hoch- und Spätmittelalter“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Fabian Zogg.
|
31.10.2023, Collegium Helveticum (Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben) | | Paneldiskussion mit ZAZH-Gastprofessor Dr. Nikolaos Zagklas Am 31. Oktober organisiert Dr. Nikolaos Zagklas eine Paneldiskussion mit dem Titel „Literatur und Recht in der römisch-griechischen Tradition“ am Collegium Helveticum. |
|
November 2023 |
 02.11.2023, 18:15 Uhr, KOL-E-21 | | ZAZH-Lecture Als Gastdozent des ZAZH hält Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke eine ZAZH-Lecture zu „Bildung und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Bildungskonzepte“. Die Griechen haben die Bildung als eine entscheidende Voraussetzung für ein gedeihliches menschliches Zusammenleben angesehen. Dem Einzelnen ermöglicht sie, Urteilsvermögen in seinen eigenen Angelegenheiten und im öffentlichen Leben zu gewinnen. Dabei sollten die Schüler prinzipiell besser werden können als ihre Lehrer. |
 3.11.2023 14:00 Uhr, Raum KOL-G-212 und 4.11.2023, 9:00 Uhr, Raum RAA-E-08 | | Blockseminar mit ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke Zusammen mit Prof. Dr. Felix Maier bietet Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke ein Blockseminar zum Thema „Bürgerkrieg und Philosophieren – der paradoxe Kampf ums Zusammenleben in der griechischen Kultur“ an. |
7.11.2023, 18:15 Uhr, Raum KIR-2-201 | | Gastvortrag am Theologischen Seminar Prof. Dr. Sara Milstein (University of British Columbia) spricht zu „Translating Virginity“. |
13.11.2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104 | | Forschungskolloquium des SGLP Thomas Konrad spricht zu „Videt circa volitantia cuncta moveri (Manil.1,293): Zur Raumsemantik der Himmelsachse in den Astronomica“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bei Fabian Zogg. |
13.11.2023, 19:30 Uhr, Aula (KOL-G-201) | | Antrittsvorlesung von PD Dr. Fabian Zogg PD Dr. Fabian Zogg hält am 13. November seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Faszinierende Obszönität(en): Martials Spottgedichte über Kussfanatiker (7,95; 11,98; 12,59)“. Zum anschliessenden Apéro vor der Aula sind alle herzlich eingeladen. |
14.11.2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-104 | | Ringvorlesung Krisen im Mittelalter Dr. Nikolas Hächler spricht in der Ringvorlesung der Mediävistik zu „Krisen und Krisenbewältigung unter Kaiser Herakleios (610-641). Einblicke in eine bewegte Herrschaft und deren Folgen für das oströmisch-byzantinische Reich“. |
21.11.2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-106 | | Ringvorlesung Krisen im Mittelalter Prof. Dr. Frank Rühli spricht in der Ringvorlesung der Mediävistik zu „Krisen – eine historisch-evolutionäre Perspektive?“ |
21.11.2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Dr. Matthias Bolliger (Dendrolabor, Archäologischer Dienst Bern) spricht zu „Biel, Campus. Ein dendroarchäologischer Blick auf die Siedlungsgeschichte zwischen 3842 und 3838 v. Chr.“. |
22.11.2023, 16:15 Uhr, Raum KOL-G-203 | | Forschungskolloquium der Alten Geschichte Prof. Dr. Angela Ganter (Regensburg) spricht zu „Geld, Kulte, Waffen, oder: Wie lokal war regionale Integration im frühklassischen Arkadien?“ |
23.11.2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123 | | Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums Prof. Dr. Sandra Lippert (CNRS Paris) hält einen Abendvortrag zu „Graffiti, Dipinti und Ostraka – Quellen zu Kult und Alltag in Hut-Repit in Mittelägypten“. Alle Vorträge des Forums werden auch über Zoom übertragen. |
27.11.2023, 12:15 Uhr, Raum RAG-1-104 | | Forschungskolloquium des SGLP Katarzyna Prochenko spricht zu „Alphabetische Sammlungen von phytagoreischen Sprüchen: Überlegungen aus der Gnomologienforschung“. Die Veranstaltung wird auch über MS Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bei Fabian Zogg. |
28.11.2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8 | | Vortragsreihe der Klassischen Archäologie PD Dr. Elisabeth Trinkl (Graz) spricht zu „Mehr als nur messen. Computerunterstützte Untersuchungen griechischer Vasen“.
|
 29.11.2023, 18:30 Uhr, Raum RAG-G-01 | | ZAZH-Lecture Prof. Dr. Walter Scheidel (Stanford) spricht zu „Gab es ein globales Altertum?“ Der Vortrag diskutiert, wie sich das Wesen der antiken Geschichte definieren lässt – zeitlich, räumlich, morphologisch. Wie ist das Altertum am besten zu behandeln? Wie lassen sich globalisierende Ansätze mit der tiefverwurzelten und bisweilen exklusiven Tradition einer griechisch-römischen Antike vereinbaren? In einer Vorschau seines neuesten, gerade fertiggestellten Buchs lädt Walter Scheidel zur Diskussion über die Zukunft unserer Vergangenheit. |
|
Dezember 2023 |
1.12.2023, 18:30 Uhr, Raum KOL-F-123 | | Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums Dr. Francisco Bosch-Puche (Oxford) spricht zu „The Tutankhamun Archive in the Griffith Institute, University of Oxford“. |
6.12.2023, 16:15 Uhr, KOL-G-203 | | Forschungskolloquium der Alten Geschichte Dr. Sonsoles Costero Quiroga (Tübingen) referiert über „Ecological Awareness in Antiquity“.
|
7.12.2023, 16:15 Uhr, Raum SOC-F-106 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Prof. Dr. Sible de Blaauw (Nijmegen) spricht zu „Das Atrium von Alt-Sankt Peter: Schwelle – Paradies – Rudiment“. |
13.12.2023, 16:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben | | Forschungskolloquium der Alten Geschichte Prof. Dr. René Pfeilschifter (Würzburg) spricht zu „Wer regierte die Republik? Der Senat im dritten Jahrhundert v. Chr.“ |
19.12.2023, 18:15 Uhr, Raum RAK-E-8 | | Votragsreihe der Klassichen Archäologie Jun. Prof. Dr. Fanny Opdenhoff (Hamburg) hält einen Vortrag mit dem Titel „Pro salute Caesaris. Die römischen Kaiser als Bezugspunkte für Rollenbilder und Prestige innerhalb der städtischen Gemeinschaften von Pompeji und Herculaneum“. |
|
Medien |
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien Gefriergetrocknet, gesalzen oder in einem Moor vergraben: Tausende von Jahren, bevor die Menschen ihre Toten absichtlich mumifizierten, kümmerte sich die Natur für sie darum. Prof. Dr. Frank Rühlis Ausführungen zu „natürlichen“ Mumien finden Sie bei National Geographic Online.
In Bad Säckigen und Stein AG ging es am Wochenende vom 24. September um den heiligen Fridolin. Der Patron des Kantons Glarus kam aus der Fremde und musste sich dort zurechtfinden. Eine von Prof. Dr. em. Beat Näf organisierte Tagung widmete sich dem Glarner Patron und den Fridolins von heute: den Migranten und Migrantinnen in der Schweiz.
Zum Artikel |
|
Videos, Audios und Fotos |
Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden alle Videos auf unserer Website, sowie auf unserem Youtube-Kanal.
Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.
Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert. |
|
Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |

| | Rita, Gautschy, Nesina Grütter, Matthias Müller (Hg.): Von Elephantine bis Ugarit. Festschrift für Prof. Dr. Hanna Jenni (Münster: Zaphon, 2023) Der 116. Band der Reihe Ägypten und Altes Testament (ÄAT) beinhaltet zwölf interessante Beiträge aus den verschiedenen Schaffensbereichen von Prof. Dr. Hanna Jenni, die an der Universität Zürich Ägyptologie lehrt. |

| | Konrad Schmid: Das Exodusbuch heute lesen (Zürich: TVZ, 2023) Das biblische Exodusbuch erzählt den Auszug Israels aus „dem Sklavenhaus Ägypten“. Knapp und verständlich stellt Prof. Dr. Konrad Schmid die wesentlichen biblischen Passagen des Auszugs Israels aus Ägypten, der Zehn Gebote und der Zeit am Sinai vor. Er analysiert die historischen Hintergründe, zeigt aber auch die modernen Wirkungen des Exodusbuchs auf (Quelle: TVZ). |
- |