Header

Suche

Gastprofessur (Junior)

Dr. Viktoria Räuchle, Akademische Rätin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bekleidet im Herbstsemester 2025 die ZAZH-Gastprofessur. Zugleich ist sie als Senior Fellow am Collegium Helveticum.

 

 

Lehrveranstaltung

Verfeinerte Gefühle. Emotionen in der antiken Kunst und Literatur

Viktoria Räuchle
Mo 16:15 – 18:00

Weitere Informationen im VVZ

Öffentliche Lecture

 

ZAZH-Lecture »Pathos und Distanz. Der ironische Blick auf Gefühle im Hellenismus«

Die Dichter und Künstler der hellenistischen Zeit widmen sich mit einer bis dato ungeahnten Nahsichtigkeit die Inszenierung von Emotionen und körper-seelischen Grenzerfahrungen. Aber ist das alles immer ernst gemeint? Oder lassen sich in den vor Pathos triefenden Zeugnissen nicht auch immer wieder Elemente der Distanzierung und/oder Selbstreflexion nachweisen, die auf eine ironische Brechung der mit dem Werk verbundenen Aussage hinweisen? Der Vortrag nimmt hellenistische Darstellungen von Liebesleid zum Ausgangspunkt, um diesen Fragen nachzuspüren.


Wann: Mittwoch, 24. September 2025 | 18.30 Uhr
Wo: Rämistraße 71, KOL-E-18

 

Zum anschliessenden Apéro im Lichthof sind alle herzlich eingeladen.

 

Veranstaltungen am Collegium Helveticum

Informationen folgen.

Forschungsschwerpunkte

Visuelle Kulturgeschichte der griechisch-römischen Antike

Emotionen in antiker Literatur und Kunst

Visuelle Metaphorik und uneigentliche Bildsprache

Griechische Sepulkralkulturen

Wissenschaftliche Laufbahn

05/2025              Habilitation im Fach Klassische Archäologie

03/2025              Preis für Gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Seit 2017            Akademische Rätin am Institut für Klassische Archäologie der LMU München

2014–2017        Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Klassische Archäologie der                                  Universität Wien

2012–2013        Visiting Research Fellow an der Columbia University/NYC

2010–2014        Promotionsstudium an der FU Berlin, gefördert durch die Graduiertenschule des                                          Exzellenzclusters »Languages of Emotion«

Publikationen (Auswahl)

Monographie

  • Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit (Berlin 2017)

 

Herausgeberschaft

  • Mit S. Page und V. Goldbeck (Hrsg.), Pathos und Polis. Einsatz und Wirkung affektiver Elemente im klassischen Griechenland (Tübingen 2022)
  • Mit M. Römer (Hrsg.), Gefühle Sprechen. Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache (Würzburg 2014)

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Eros as a Globetrotter. Jeux d’espirt on a Sardonyx Gem in Xanten, Mètis 19, 101–121
  • Fifty Shades of Rape. Erotic Pursuit and Abduction in Athenian Vase-Painting, in: S. Deacy – J. Malheiro Magalhães – J.  Zacharski Menzies (Hrsg.), Revisiting Rape in Antiquity. Sexualized Violence in Greek and Roman Worlds (London 2023) 155–166
  • Ein Herz und eine Seele. Eros und Psyche in der Koroplastik, in J.-A. Dickmann – B. Engels – R. Känel (Hrsg.), Der Ton macht die Figur. Terrakotten aus der Berliner Antikensammlung (Freiburg 2021) 78–87
  • Visual Arts, in: D. Cairns (Hrsg.), A Cultural History of the Emotions in Antiquity (London 2019) 83–108
  • Soll das Werk den Meister loben. Berufsdarstellungen auf griechischen Grabreliefs, in: C. Nowak – L. Winkler-Horaçek (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik (Berlin 2018) 153–172

Weiterführende Informationen

Dr. Viktoria Räuchle

ZAZH-Gastprofessor (Junior)

Rämistrasse 68

Büro RAG-U-105

8001 Zürich

Quicklinks und Sprachwechsel