ZAZH

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den vierten und letzten Newsletter des Jahres 2024 des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, mit dem wir Sie über ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm informieren können.

Am 16. Oktober dürfen wir Sie zur ersten ZAZH-Lecture des Herbstsemesters einladen. Prof. Dr. Olivier Hekster (Nijmegen) spricht zu „A Roman Senat for a Global Empire“.

Die zweite ZAZH-Lecture hält unser diesjähriger Gastdozent Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier). Am 7. November referiert er über „Institutionen, Wissen und Kollaps: eine archäologische Perspektive auf die Krisenresilienz von Gesellschaften“. Am 8. und 9. November führt er zusammen mit Prof. Dr. Corinna Reinhardt ein Blockseminar zum Thema „(In)Stabilität und Krise. Politik und archäologische Realitäten?“ durch.

Am Donnerstagabend, den 21. November, laden wir Sie alle zum ZAZH-Abend der offenen Tür ein. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzvorträgen, Führungen und Erlebnisständen für Sie zusammengestellt. Über diesen Anlass, der uns ganz besonders am Herzen liegt, werden wir Sie demnächst gerne noch in einem separaten Newsletter informieren.

Wie üblich sind alle Informationen auch auf unserer Webseite zu finden, die laufend aktualisiert wird.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und freuen uns, Sie bald wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. José Luis Alonso, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Dr. Schirin Ghazivakili, Geschäftsführerin ZAZH
Dr. Arne Reinhardt, Oberassistent ZAZH

Oktober 2024
Montag, 7. Oktober 2024, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, Raum: RAG-1-104 (Teilnahme via Zoom möglich) Forschungskolloquium des SGLP
MA Philip Wilson (Harvard/Zürich) spricht im Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie über „Humiliation Rituals and Personification Allegory in Late Antique Pastoral: Ritual Origins for a Literary Technique“.

8. bis 11. Oktober, Universität Zürich-Zentrum
 ZAZH-Ferienkurs Griechisch
Vom 8. bis 11. Oktober unternehmen rund 20 Gymnasiast:innen geleitet von Dr. Thamar Xandry eine Reise queer durch die griechische Antike.
Mittwoch, 9. Oktober, 18:30 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, Raum: KO2-F-175 / online Veranstaltungen des Ägyptologieforums Zürich
Dipl. Architekt Darius Ammonn Karàsony hält einen Vortrag über „Poesie und Architektur“.
Montag, 14. Oktober, 18.15 Uhr, Rämistrasse 73, Raum: RAK-E-8 Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Franziska Lang (Darmstadt) hält einen Vortrag zu „Tageslichtaffordanz digital: Neue Konzepte zur antiken Wohnhausforschung“.

Mittwoch, 16. Oktober, 16:15 Uhr, Rämistrasse 71, Raum: KOL-E-18
 ZAZH-Lecture
Prof. Dr. Olivier Hekster (Nijmegen) konnte für einen Vortrag zu „A Roman Senat for a Global Empire“ gewonnen werden.
Mittwoch, 23. Oktober, 18:30 Uhr, Rämistrasse 71, Raum: KOL-F-172 / online Veranstaltungen des Ägyptologieforums Zürich
Dr. Helmut Brandl (Berlin) hält einen Vortag zu „Schein und Sein: 'Bildhauermodelle' und antike Gipsabgüsse aus Ägypten“.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, Raum: KOL-F-104 Ringvorlesung "Liebe und Hass"
PD Dr. Margaret Jaques spricht in der Ringvorlesung der fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden der UZH zu „Dumuzi und Inanna: ein Fall von Hassliebe“.
Mittwoch, 30. Oktober, 18:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Vortragsreihe der Hellas
Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena) spricht in der Vortragsreihe der Hellas über „Aristotelismus der Väter. Die innerchristlichen Debatten der Spätantike und der Wiederaufstieg der peripatetischen Philosophie“.
November 2024
Montag, 4. November, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, Raum: RAK-E-8 Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Martin Guggisberg (Basel) hält einen Vortrag zu „Ein kolonialer Middleground: Das Gräberfeld von Francavilla Marittima bei Sybaris und die Transformation des kulturellen Raumes“.

Donnerstag, 7. November, 18:15 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, Raum: KO2-F-150
 ZAZH-Lecture
ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier) spricht in diesem Vortrag zu „Institutionen, Wissen und Kollaps: eine archäologische Perspektive auf die Krisenresilienz von Gesellschaften“.

Freitag, 8. November 2024, 14:00 bis 18 Uhr und Samstag, 9. November, 9 bis 17 Uhr, Universität Zürich-Zentrum
 ZAZH-Blockseminar
Am 8. und 9. November führt der ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Dominik Maschek zusammen mit Prof. Dr. Corinna Reinhardt ein Blockseminar zum Thema „(In)Stabilität und Krise. Politik und archäologische Realitäten?“ durch.
Montag, 11. November, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, Raum: RAG-1-104 Forschungskolloquium des SGLP
Alexander Häberlin spricht in seinem Beitrag zu „Von Musen und Metaphern: Selbstaussagen über poetische Prozesse bei Venantius Fortunatus“.

Donnerstagabend, 21. November, ab 17:30 Uhr, Rämistrasse 71, Lichthof
 ZAZH-Abend der offenen Tür
Dieses Jahr lädt das ZAZH wieder zu einem Abend der offenen Tür ein. Eine Einladung mit detailliertem Programm folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Merken Sie sich bitte das Datum schon mal vor.
Montag, 25. November, 18.15 Uhr, Karl Schmid-Strasse 4, Raum: KO2-F-150 Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften
Dr. Torben Schreiber (Münster) präsentiert „Artaxata - eine hellenistische Königsstadt am Fusse des Ararat“.
Dienstag, 26. November, 18:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Vortragsreihe der Hellas
Prof. Dr. Christof Schuler (München) spricht zu „Körperkultur, Bildung, Bürgerschule: Gymnasien im hellenistischen Kleinasien“.
Dezember 2024
Montag, 2. Dezember, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, Raum: RAG-1-104 Forschungskolloquium des SGLP
Benedetta Foletti referiert über „Ein (fast) unschlagbarer Gegner: Zur Bedeutung von Demokrit für Aristoteles“.
Montag 02.12.2024, 18.15 Uhr, Rämistrasse 73, RAK-E-8 Ringvorlesung Archäologische Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Anna Anguissola (Pisa) hält einen Vortrag über „Marble and travertine: The production, contexts, and life of Roman sarcophagi at Hierapolis of Phrygia“.
Mittwoch, 4. Dezember, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, Raum: KOL F-104 Ringvorlesung "Liebe und Hass"
Dr. Edwin J. de Sterke spricht in seinem Beitrag über „'Wie Wölfe Lämmer lieben'. Warum der sogenannte 'pädagogische Eros' sich nicht auf Platon berufen kann“.
Freitag, 06. Dezember, 18:30 Uhr, Rämistrasse 71, KOL-F-172 / online Veranstaltungen des Ägyptologieforums Zürich
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig) referiert zu „Der Schreiber Thutmose von Deir el-Medineh inspiziert seine private Amulett-Kollektion“.
Montag, 9. Dezember, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, Raum: RAG-1-104 Forschungskolloquium des SGLP
PD Dr. Dieter Bitterli hält einen Vortrag mit dem Titel „Ingens est herbis virtus data, maxima gemmis – Marbod von Rennes und sein Steinbuch“.
Medien
Das ZAZH in den Medien

Im Schulblatt sowie auf dem Condorcet-Blog lesen Sie jetzt Berichte über die beiden Ferienkurse Latein, die im April (für Gymnasiast:innen) und im Juli (für Sekundarschüler:innen) stattgefunden haben.

Videos, Audios und Fotos

Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden alle Videos auf unserer Website sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.

Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Arne Reinhardt (Hg.): Campana-Reliefs: Neue Forschungen zu römischem Architekturdekor aus Terrakotta. Akten der Internationalen Tagung in Heidelberg, 8.–10. April 2021 (Heidelberg: Propylaeum 2024)
Bauschmuck aus gebranntem Ton stellt ein Charakteristikum der römischen Architektur zur Zeit der Republik und der frühen Kaiserzeit dar. Figurenreich und farbenprächtig schmückte er private und öffentliche Bauten der Eliten. Der vorliegende Band versammelt erstmals aktuelle internationale und interdisziplinäre Forschungen zum Terrakotta-Schmuck römischer Architektur, bildet den gegenwärtigen Wissensstand ab und zeigt Perspektiven für die weitere Erforschung auf. Die 16 Beiträge umfassen ein breites Spektrum von der Entstehung der Gattung und ihrem Formenspektrum über die reiche Bilderwelt und ihre Farbigkeit bis hin zu Fragen der Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte. (Quelle: Propylaeum)
Weitere Informationen

 Alberto Esu: Divided Power in Ancient Greece. Decision-Making and Institutions in the Classical and Hellenistic Polis (Oxford: OUP 2024)
Alberto Esu offers the first detailed discussion of divided power in the political systems of the Ancient Greek city-states during the Classical and Hellenistic periods. He draws on recent work in constitutional and legal theory to explain the institutional complexity of Ancient Greek decision-making and resents literary and epigraphical evidence which challenges traditional accounts of Ancient Greek sovereignty. (Quelle: Oxford UP)
Weitere Informationen

 Jörg Frey, Tobias Nicklas (Hg.): Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption (Tübingen: Mohr Siebeck 2024)
Das Johannesevangelium hat im antiken Christentum eine besonders breite Rezeption erfahren. Der vorliegende Band bietet exemplarische Einzelstudien zu wesentlichen Autoren, übergreifenden Motiven und exemplarischen Texten. Nach der einführenden Präsentation der Felder, Gattungen und Medien der Johannesrezeption widmen sich die Beiträge frühchristlichen Autoren wie Clemens, Tertullian und Origenes sowie zentralen Diskursen der Christologie und Pneumatologie. Einzelstudien untersuchen die Aufnahme spezifischer Texte, das Gefüge von Texttradition und Ortsüberlieferungen um »Bethabara« und die Rezeption antiker Texttraditionen. Die Studien zeigen die vielfältige Vernetzung johanneischer Texte und Themen und die Bedeutung dieses Evangeliums für das antike Christentum. (Quelle: Mohr Siebeck)
Weitere Informationen

 Jörg Frey: Qumran and the New Testament (Leuven: Peeters 2024)
The volume Qumran and the New Testament comprises the papers read at the 71st meeting of the Colloquium Biblicum Lovaniense, which was held in 2022 to commemorate the 75th anniversary of the textual discoveries at Qumran, and to reflect on the relevance of the Scrolls for the understanding of the New Testament. The topics discussed in this volume include sociological issues of comparable group identity, questions of halakhah and liturgy, perspectives of performance criticism, and new historical insights into the growth of texts applied to the Synoptic tradition. (Quelle: Peeters)
Weitere Informationen
-