Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
Morgengast
Prof. Dr. em. Christoph Riedweg war am 22. August in der Radiosendung SRF Morgengast zum Thema "Für immer jung?" zu Gast. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Treffpunkt
Am 7. August 2023 stand Prof. Dr. em. Christoph Riedweg Moderator Michale Brunner für die Sendung Treffpunkt auf SRF 1 zum Thema "Die Sehnsucht nach dem Meer" Rede und Antwort.
FAS

In einem ausführlichen Bericht über Tutenchamun zum 100. jährigen Jubiläum der Öffnung der Sargkammer geht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli auf die möglichen Todesursachen des Pharaos ein. FAS (Ulf von Rauchhaupt, 20. November 2022).
ZDF info

In der Dokumentation Ägypten - Welt der Pharaonen: Totenkult erklärt Prof. Dr. Dr. Frank Rühli mit welcher Natriummischung die Mumifizierung durchgeführt wurde, und zeigt das Vorgehen anhand tierischer Organe (ab 15:08). ZDF Info (10. Juli 2022).
Tribune de Genève

Prof. Dr. Dr. Frank Rühli stellt in einem Interviewdas Swiss Mummy Project vor und erklärt, in welcher Hinsicht menschliche Überreste "capsules de préservation" sind. Tribune de Genève (25. Juni 2022).
SRF Einstein

Im Einsteinbeitrag Was wir von Mumien lernen können erklären Forschende, darunter Prof. Dr. Dr. Frank Rühli, was wir dank Mumien aus dem alten Ägypten über die Gesundheitsprobleme von morgen lernen können. SRF Einstein (16. Juni 2022).
FAZ, Neue Sachbücher

Prof. Dr. Jörg Freys Rezension (PDF, 238 KB) empfiehlt den antik-christlichen Text, den Daniel A. Erhorn unter dem Titel "Die Reisen des Petrus" ediert hat, als unterhaltsamen Roman zur Lektüre. FAZ (3. Juni 2022).
UZH News

Prof. Dr. Christoph Riedweg erhält den Lehrpreis der UZH 2022. In einem Video und einem Interview gibt er Auskunft darüber, was ihm in der Lehre wichtig ist und was ihn bis heute an der Antike fasziniert. UZH News (Roger Nickl, 2. Mai 2022).
Kultur Kompakt

Die K.I. Ithaka, die von Geisteswissenschaftler:innen mehrerer Universitäten entwickelt wurde, kann Inschriften ergänzen und so die Epigraphik unterstützen. Prof. Dr. Christoph Riedweg konnte sie ausprobieren und schildert seinen Eindruck (ab17:42). Radio SRF 2 Kultur (4. April 2022).
ZS, Zürcher Studierendenzeitung

Interview mit Prof. Dr. Konrad Schmid über die Zukunft der Religion und die Rolle der Theologie an der Uni. ZS (Lukas Heinser, 4. April 2022).
FAZ, Neue Sachbücher

Prof. Dr. Jörg Freys Buchbesprechung (PDF, 315 KB) zum neuen Buchs von Reinhard G. Kratz „Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums“, das auch für ein breiteres Publikum von Interesse ist. FAZ (18. März 2022).
Interviews mit Daniel Maier

Weitere Interviews zu Glück und Genuss in der Bibel mit Dr. Daniel Maier finden Sie zum Lesen im aktuellen Kirchenboten und zum Ansehen im go talk. Kirchenbote (Tilmann Zuber, März 2022) und Life Channel (Ruedi Josuran).
ZDF info

In der Dokumentation Mythos: Der Fluch des Pharaos spricht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über die Mumie des Pharaos Tutanchamun (ab Minute 23). ZDF (9. Februar 2022)
Weihnachtsinterview

Dr. Daniel Maier erklärt im Grossen Weihnachtsinterview warum die Bibel auch ein Ratgeber zum Glück ist. Tagblatt (Annika Bangerter, 24. Dezember 2021).
Spektrum.de

Über einen assyrischen Schuppenpanzer, der nach China gelangte und was sich daraus in Bezug auf Kulturkontakte und Rüstungstechnologie schliessen lässt, berichtet Dr. Patrick Wertmann in einem Beitrag auf Spektrum.de. (Karin Schlott, 8. Dezember 2021)
UZH Magazin

Im Beitrag Schule des Glücks im aktuellen UZH Magazin wird Dr. Daniel Maier und seine Forschung zu Glücksvorstellungen im antiken Judentum und im Neuen Testament vorgestellt. UZH Magazin (Roger Nikl, 28. Oktober 2021).
Initiative Geisteswissenschaften

In der Gesprächsreihe Geisteswissenschaft — konkret gibt Prof. Dr. Konrad Schmid über die Die langwierige Erfolgsgeschichte der Menschenwürde Auskunft.
Initiative Geisteswissenschaften

In der Gesprächsreihe Geisteswissenschaft—konkret spricht Prof. Dr. Ulrike Babusiaux über Krisenbewusstsein und Recht.
Radio SRF 2 / Kontext

In einem Beitrag zum Umgang mit Mumien und menschlichen Überresten in Museen spricht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über seine Forschung (ab Minute 7:23). Radio SRF 2 / Kontext (Katrin Becker, 21. September 2021).
science stories

Prof. Dr. Konrad Schmid und sein ERC Projekt "How God became a Lawgiver" werden in den aktuellen science stories vorgestellt (Rolf Probala, 13.07.2021, mit Video). Der Text ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Berufsberatung.ch

Benedetta Foletti gibt im Laufbahnporträt für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen Einblick in ihre Tätigkeit als Assistentin am Lehrstuhl für Gräzistik der UZH. Berufsberatung.ch.
Der Bund

Die Mumie im Naturmuseum Winterthur sorgt für Diskussionen, zu denen sich auch Prof. Dr. Dr. Frank Rühli äussert. Für ihn, der das Swiss Mummy Project leitet, war die Winterthurer Mumie die erste, die er untersuchte. Der Bund (Martin Huber, 6. Juli 2021).
NZZ Artikel

Prof. Dr. Benjamin Straumann zur Vorbildfunktion des antiken Rom für die amerikanische Verfassung: "Wer ist souverän? Das Volk oder das Recht?" in der NZZ (17. April 2021).
SRF News

Prof. Dr. Dr. Frank Rühli zeigt wie die "Mumie von Brisago", Ta-scherit-en-lmen, im Vitro-Scan untersucht wird. SRF News (15. April 2021).

UZH News Artikel über Dr. Daniel Maiers Forschung zum Glück in der Bibel: "Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten". (Brigitte Blöchlinger, 31. März 2021).
Printmedien und Digitales
ZDFinfo Doku (9. Februar 2021) Video "Mythos: Der Fluch des Pharaohs. Die grössten Rätsel der Geschichte" mit Beteiligung von Prof. Dr. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin).
St. Anna Forum (11. Januar 2021): Video "Jesus im Schatten von Paulus". Streitgespräch zu vier Thesen mit Bettina Bartels, Pierre Bühler, Jörg Frey und Irene Gysel.

etue.ch (11. September 2020): Artikel von Michael D. Schmid "Spannende Denkwelten interdisziplinär erschlossen" über das Kolloquium Antike und Christentum an der UZH.

SRF Schweiz Aktuell (10. September 2020): Livebericht über die Austellung "Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze" in Zürich (Halle 622) mit Ausführungen von Prof. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin).

UZH Magazin 2/20: Artikel von Marita Fuchs "Gemeinsam verborgene Schätze heben" über die Forschung von Prof. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) in Ägypten.

UZH Magazin 1/20: Artikel von Ümit Yoker "Was Republiken zu Fall bringt" nach einem Gespräch und mit einem Interview von dem Historiker Benjamin Straumann.

NZZ am Sonntag (5. Januar 2020): Artikel von Valeria Heintges "Wir sind Antigone (PDF, 304 KB)" und Interview mit Ulrich Eigler um die aktuelle Relevanz und Faszination "alter Dichter" (Valeria Heintges).

Tagesanzeiger / BaZ (15. Oktober 2019): Artikel von Linus Schöpfer "Toxische Göttlichkeit (PDF, 350 KB)" u mit Beiträgen von Prof. Dr. Ulrich Eigler um die #MeToo Debatte und das Lesen „sexistischer“ Klassiker im Lateinunterricht.

UZH News (8. Oktober 2019): Artikel von Nathalie Huber "In Eingeweiden lesen" über das SNF-Project "Canopic Jar Projects" des Mumienforschers Frank Rühli, der in Zusammenarbeit mit der Paläogenetikerin Verena Schünemann anhand von Kanopenkrügen Mumifizierungstechniken untersucht (Nathalie Huber).

UZH Magazin 3/19: Artikel von David Werner "Imperialer Gott" über das ERC-Projekt "How God became a Lawgiver" geleitet von Prof. Dr. Konrad Schmid.

UZH Magazin 3/19: Interview von Roger Nickel "Bärenfell und Klunker" und Interview mit Carola Jäggi über das Zurschaustellen von Reichtum.

NZZ am Sonntag (29. September 2019), Interview von Martina Läubli) „Die Bibel ist enorm modern“ mit Konrad Schmid. Die Bibel ist Weltliteratur - und zum Teil erstaunlich modern. Der Schweizer Bibelforscher Konrad Schmid sagt, warum man ihre antiken Schriften heute noch lesen sollte.

NZZ, Gastbeitrag (29. August 2019), Christoph Riedweg "Populisten: Schon Platon hat vor ihnen gewarnt – und gewusst, was Demokratien am meisten bedroht"

Medienmitteilungen online (19. Juni 2019) von Victor S. Brigola über die Forschungsergebnisse der Prähistorischen Archäologie (Philippe Della Casa) zu Keramikgefässen vom keltischen «Fürstensitz» Mont Lassois im französischen Burgund u.a. in swissinfo online, blick.ch und der Luzerner Zeitung.
Medienmitteilung der Universität (3. April 2019) über die Zusprache eines ERC Avdanced Grants für das Projekt "How God Became a Lawgiver: The Place of the Torah in Ancient Near Eastern Legal History" von Prof. Konrad Schmid (Theologische Fakultät).

NZZ, Gastbeitrag (19. März 2019), Christoph Riedweg "Schon Platon wusste: Wer viel aufschreibt, wird vergesslich. Und ohne Rede scheitert das Denken. Damit hat er selbst im digitalen Zeitalter recht"
Videos und Podcasts
für Videos des ZAZH s. auch Videos
Am 28. Oktober hielt PD Dr. Benjamin Straumann (Alte Geschichte) seine Antrittsvorlesung zum Thema „Die Bedeutung der Antike für die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika“.
Video des SGLP "Latein und Griechische – eine Brücke zur Welt" (ZAZH und Digitale Lehre und Forschung, Philologische Fakultät UZH, 04. Oktober 2019).
Video Prof. Dr. Christoph Riedweg, „Griechische Philologie studieren?“ (Digitale Lehre und Forschung, Philologische Fakultät UZH, 21. September 2019).
Öffentliche Rezitation des 6. Buches von Homers Ilias von Studierenden und Dozierenden des SGLP anlässlich des „Festival Européen Latin Grec“ am 22. März 2019.
Andreas Elsener, der Klassische Archäologie an der UZH studierte, erstellte als Masterarbeit einen 90-minütigen Dokumentarfilm über die archäologischen Ausgrabungen des Fachbereichs Klass. Archäologie der UZH auf dem Monte Iato in Sizilien. Der Film hatte am 25. April 2019 im Kino Kosmos (Zürich) Premiere.