Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

Summerschool

Summerschool Digital Humanities (9.-13. Sept. 2019)

Vom 9. bis 13. September bietet der Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars in Zusammenarbeit mit dem ZAZH eine Summerschool in den Digital Humanities an (Flyer (PDF, 5 MB)). Das Themenspektrum reicht von der digitalen Text- und Manuskriptverarbeitung über den Umgang mit Datenbanken hin zur Netzwerkanalyse und wird zudem Anwenderkenntnisse im Umgang mit Mapping Tools und Gazetteers vermitteln. Die Zielgruppe sind Doktorierende der Alten Geschichte, Archäologie und Klassischen Philologie, doch wird die Summer School auch für andere Doktorierende und MA-Studierende offen sein, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Für eine Anmeldung und Fragen zum Programm kontaktieren Sie bitte stefanie.schmidt@uzh.ch

Die Summerschool wird aus den Mitteln der Graduiertenschule der UZH gefördert, für deren Unterstützung wir an dieser Stelle sehr danken möchten.

Vorläufiges Programm

 

Montag, 9. September

8:30

Begrüssung und Einführung (Anne Kolb, A. Victor Walser)

9:00 

Einführung in theoretische Grundlagen von Mapping tools und Gazetteers I, u.a. DARE (Johan Åhlfeldt)

11:00 

Kaffeepause

11:15 

Einführung in theoretische Grundlagen von Mapping tools und Gazetteers II (J. Åhlfeldt)

13:00  

Mittagspause

14:00

Praxisbezug und Training (J. Åhlfeldt)

15:30

Kaffeepause

16:00

Möglichkeit für Doktorierende Praxisbeispiele aus ihrer Forschung vorzustellen und zu besprechen (J. Åhlfeldt, A. Kolb, A.V. Walser)

17:30

Keynote Lecture Rodney Ast (Heidelberg)

"Advanced Technologies and Written Heritage. A Case Study in Papyrology."

 

Dienstag, 10. September

9:00

Einführung in die lateinische und griechische Epigraphik (A. Kolb, A. Victor Walser)

11:00 

Kaffeepause

11:15

Einführung in xml, TEI und EpiDoc (Tamara Kalkhitashvili, Elli Mylonas)

13:00

Mittagspause

14:00  

EpiDoc Guidelines, Quick reference docs und Oxygen (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

15:30

Kaffeepause

15:45

Praktische Übungen an Inschriften und Papyri (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

17:00

Einführung in die epigraphische Datenbank Clauss-Slaby (A. Kolb, Jens Bartels)

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Mittwoch, 11. September

9:00

Texttranskription und Leidener Klammersystem (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

11:00 

Kaffeepause

11:15

Übungen zum Leidener Klammersystem, Textstruktur und kritischem Apparat (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

13:00

Mittagspause

14:00  

Übersetzen von EpiDoc in html, indexing und vocabularies (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

15:30

Kaffeepause

15:45

„Wie bringe ich mein eigenes Projekt online?“ Einführung in das Publikations-Tool EFES (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

 

Donnerstag, 12. September

9:00

Übungen zur Publikation eigener EpiDoc Projekten (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

11:00 

Kaffeepause

11:15

Die EpiDoc Community und Möglichkeit der Vernetzung (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas)

13:00

Mittagspause

14:00  

Einführung in althistorische Datenbanken (Rita Gautschy)

15:30

Kaffeepause

15:45

Einführung in internationale Urheberrechte (R. Gautschy)

 

Freitag, 13. September

9:00

Einführung in theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie I (Silke Vanbeselaere)

11:00 

Kaffeepause

11:15

Einführung in theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie II (S. Vanbeselare)

13:00

Mittagspause

14:00  

Praxisbezug und Training (S. Vanbeselare)

15:30

Kaffeepause

16:00

Möglichkeit für Doktorierende Praxisbeispiele aus ihrer Forschung vorzustellen und zu besprechen (S. Vanbeselare, A. Kolb, A.V. Walser)

Weiterführende Informationen

Laptop

Bericht zur Summerschool in den Digital Humanities