Summerschool
Summerschool Digital Humanities (9.-13. Sept. 2019)
Vom 9. bis 13. September bietet der Fachbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars in Zusammenarbeit mit dem ZAZH eine Summerschool in den Digital Humanities an (Flyer (PDF, 5 MB)). Das Themenspektrum reicht von der digitalen Text- und Manuskriptverarbeitung über den Umgang mit Datenbanken hin zur Netzwerkanalyse und wird zudem Anwenderkenntnisse im Umgang mit Mapping Tools und Gazetteers vermitteln. Die Zielgruppe sind Doktorierende der Alten Geschichte, Archäologie und Klassischen Philologie, doch wird die Summer School auch für andere Doktorierende und MA-Studierende offen sein, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Für eine Anmeldung und Fragen zum Programm kontaktieren Sie bitte stefanie.schmidt@uzh.ch
Die Summerschool wird aus den Mitteln der Graduiertenschule der UZH gefördert, für deren Unterstützung wir an dieser Stelle sehr danken möchten.
Vorläufiges Programm
Montag, 9. September |
|
---|---|
8:30 |
Begrüssung und Einführung (Anne Kolb, A. Victor Walser) |
9:00 |
Einführung in theoretische Grundlagen von Mapping tools und Gazetteers I, u.a. DARE (Johan Åhlfeldt) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:15 |
Einführung in theoretische Grundlagen von Mapping tools und Gazetteers II (J. Åhlfeldt) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Praxisbezug und Training (J. Åhlfeldt) |
15:30 |
Kaffeepause |
16:00 |
Möglichkeit für Doktorierende Praxisbeispiele aus ihrer Forschung vorzustellen und zu besprechen (J. Åhlfeldt, A. Kolb, A.V. Walser) |
17:30 | Keynote Lecture Rodney Ast (Heidelberg) "Advanced Technologies and Written Heritage. A Case Study in Papyrology." |
Dienstag, 10. September |
|
---|---|
9:00 |
Einführung in die lateinische und griechische Epigraphik (A. Kolb, A. Victor Walser) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:15 |
Einführung in xml, TEI und EpiDoc (Tamara Kalkhitashvili, Elli Mylonas) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
EpiDoc Guidelines, Quick reference docs und Oxygen (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
15:30 |
Kaffeepause |
15:45 |
Praktische Übungen an Inschriften und Papyri (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
17:00 |
Einführung in die epigraphische Datenbank Clauss-Slaby (A. Kolb, Jens Bartels) |
19:00 | Gemeinsames Abendessen |
Mittwoch, 11. September |
|
---|---|
9:00 |
Texttranskription und Leidener Klammersystem (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:15 |
Übungen zum Leidener Klammersystem, Textstruktur und kritischem Apparat (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Übersetzen von EpiDoc in html, indexing und vocabularies (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
15:30 |
Kaffeepause |
15:45 |
„Wie bringe ich mein eigenes Projekt online?“ Einführung in das Publikations-Tool EFES (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
Donnerstag, 12. September |
|
---|---|
9:00 |
Übungen zur Publikation eigener EpiDoc Projekten (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:15 |
Die EpiDoc Community und Möglichkeit der Vernetzung (T. Kalkhitashvili, E. Mylonas) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Einführung in althistorische Datenbanken (Rita Gautschy) |
15:30 |
Kaffeepause |
15:45 |
Einführung in internationale Urheberrechte (R. Gautschy) |
Freitag, 13. September |
|
---|---|
9:00 |
Einführung in theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie I (Silke Vanbeselaere) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:15 |
Einführung in theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie II (S. Vanbeselare) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Praxisbezug und Training (S. Vanbeselare) |
15:30 |
Kaffeepause |
16:00 |
Möglichkeit für Doktorierende Praxisbeispiele aus ihrer Forschung vorzustellen und zu besprechen (S. Vanbeselare, A. Kolb, A.V. Walser) |