Latein für Gymnasiast:innen (Oktober 2025)
Carpe diem: Oder was uns die Römer heute noch zu sagen haben, wenn wir ihnen Gehör schenken
Hast du auf TikTok oder Insta schon einmal den Hashtag #carpediem gesehen? Hast du ihn vielleicht sogar selbst schon mal als Alternative zu #YOLO oder #noregrets verwendet? Carpe diem erfreut sich auch heute noch grosser Beliebtheit – obwohl keineswegs ein Produkt der neuesten Generation: Es handelt sich nämlich um ein Zitat aus einem alten Gedicht, das vor über zweitausend Jahren vom römischen Dichter Horaz verfasst wurde.
Was wollte Horaz uns damit sagen? Warum beeindrucken seine Worte noch heute? Welche Sicht auf das Leben, die Jugend und das Vergehen der Zeit wollte er uns vermitteln? Und ganz allgemein: Was verbindet uns mit der römischen Welt – in der etwa Gladiatorenkämpfe und Sklaverei zum Alltag gehörten – und was unterscheidet uns von ihr? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Laufe des Ferienkurses nachgehen, indem wir den Stimmen der Römer (und Römerinnen) Gehör schenken.
Der Ferienkurs richtet sich an Gymnasiast*innen der 3.-6. Stufe (Langzeitgymnasium) bzw. der 1.-4. Stufe (Kurzzeitgymnasium). Vorkenntnisse zur Antike oder zur lateinischen Sprache sind nicht nötig.
Wann: Dienstag, 7. bis Freitag 10. Oktober 2025 (1. Woche der Zürcher Herbstferien), jeweils 9–12 und 13.00–16.00 Uhr (gemeinsame Mittagessen)
Wo: Universität Zürich | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Fragen an Benedetta Foletti
Anmeldeschluss: Montag, 22. September 2025
Der Kurs, inkl. Mittagsverpflegung, ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Er findet ab einer Mindestanzahl von sieben Teilnehmenden statt.
Programm
Das Programm kannhier (PDF, 176 KB) heruntergeladen werden.