Navigation auf uzh.ch
zusammen mit dem Münchner Zentrum für antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München, vgl. auch den Bericht im Newsletter 2020-1 des MZAW und der Graduate School Distant Worlds.
14 - 14:15 |
Begrüssung |
14:15 - 15 |
Prof. Dr. Armin Selbitschka Der Erste Kaiser von China und seine Akrobatenfiguren: Eine Quelle (ewiger) Unterhaltung? |
15 - 15:45 |
Dr. Mattias Brand An Ancient World Religion in Practice: Manichaeans and Everyday Life |
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause |
16:15 - 17 |
Katja Vogel, M.A. Thrinodiae herois Huldrychi Zwinglii – Conrad Gessners dichterischer Nachruf auf Huldrych Zwingli |
17 - 17:45 |
Dr. Gertjan Verhasselt Die Zuverlässigkeit von Fragmenten: Zur indirekten Überlieferung der Athenaion Politeia des Aristoteles |
18:30 |
ZAZH-Lecture mit Prof. Dr. Karen Radner Mechanismen assyrischer Macht und wie man sich diesen entzieht (KOL-F-117, Rämistr. 71) |
9:00 – 9:45 |
Pascal Mathéus, M.A., (ACHTUNG: neuer Raum RAG 105, Rämistr. 68, 8001 Zürich) Das dürften dann wohl Kreter gewesen sein’ – Ironie und Götter bei Herodot |
9:45 – 10:30 |
Prof. Dr. Gunther Martin, Der Redner im ‚Rechtsstaat' Athen |
10:30 – 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 – 11:45 |
Daniel Fallmann, M.A., Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten. Die griechischen Vorstellungen von den Rändern der Welt in archaischer und klassischer Zeit |
11:45 – 12:30 |
Patrizia Heindl, M.A., Mit allen Sinnen verstehen: die Multimodalität ägyptischer Statuen |