Ringvorlesung Demokratie FS 2020
18. Februar, Podiumsdiskussion mit Ruth Dreifuss (Genf), Flavia Kleiner (Operation Libero, Fribourg) und Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie)
Am 18. Februar sprachen Ruth Dreifuss (Genf), Flavia Kleiner (Operation Libero, Fribourg) und Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) zu „Quo vadis, Demokratie?“.
Link zur Fotogalerie
25. Februar, Vortrag Prof. Dr. A. Victor Walser (UZH, Historisches Seminar)
Am 25. Februar sprach Prof. Dr. A. Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) zu „Populismus in der griechischen Demokratie“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
3. März, Vortrag Prof. Dr. Daniel Kübler (UZH, Institut für Politikwissenschaft / Zentrum für Demokratie Aarau)
Am 3. März sprach Prof. Dr. Daniel Kübler (UZH, Institut für Politikwissenschaft / Zentrum für Demokratie Aarau) zu „Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
10. März, Vortrag Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologische Fakultät)
Am 10. März sprach Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologische Fakultät) zu „Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde: Demokratisierungsprozesse im antiken Israel“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik, Christoph Riedweg)
17. März (Ersatz), Vortrag Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie)
Am 29. April, als Ersatz für den am 17. März geplanten Vortrag von Prof. Dr. Reusser, sprach Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) zu „Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute. Aristophanes' Ritter als Testfall“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
24. März, Vortrag Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar)
Am 24. März sprach Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) zu „Die Blödsichtigkeit der Bewunderer: Überlegungen zu Caesars Machtpolitik“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
31. März, Vortrag Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie)
Am 31. März sprach Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) zu „Augustus als Populist?“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
7. April, Vortrag Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut)
Am 7. April sprach Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut) zu „Römisches Recht und Rechtspopulismus in der Antike und heute“. (Fotos: © ZAZH / Christoph Riedweg, Bohdan Stehlik)
28. April, Vortrag Prof. Dr. Frank Esser (UZH, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Am 28. April sprach Prof. Dr. Frank Esser (UZH, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) zu „Welche Rolle haben die Medien bei der Verbreitung von Populismus?“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
5. Mai, Vortrag Prof. Dr. Stefanie Walter (UZH, Institut für Politikwissenschaft)
Am 5. Mai sprach Prof. Dr. Stefanie Walter (UZH, Institut für Politikwissenschaft) zu „Brexit als Testfall: Wie der Brexit Einstellungen und Wahlverhalten in der Schweiz und den EU-27 beeinflusst“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
12. Mai, Vortrag Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton, Department of Politics) mit anschliessender Podiumsdiskussion
Am 12. Mai sprach Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton, Department of Politics) zu „Populismus gestern und heute“. Mit anschliessender Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Dana Grigorcea (Schriftstellerin, Zürich) und Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
18. Mai, Vortrag Prof. Dr. Marc Chesney (UZH, Institut für Banking und Finance)
Am 18. Mai (anstatt 21. April) sprach Prof. Dr. Marc Chesney (UZH, Institut für Banking und Finance) zu „Verrat der Eliten? Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
19. Mai, Vortrag Prof. Dr. Francis Cheneval (UZH, Philosophisches Seminar)
Am 19. Mai sprach Prof. Dr. Francis Cheneval (UZH, Philosophisches Seminar) zu „Ist direkte Demokratie populistisch?“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)
19. Mai, Vortrag Prof. Dr. Angelos Chaniotis (Princeton, Institute for Advanced Studies)
Am 19. Mai (anstatt 2. Juni) sprach Prof. Dr. Angelos Chaniotis (Princeton, Institute for Advanced Studies) zu „Die Stadt als Bühne: Theatrale Selbstdarstellung in der politischen Kultur der nachklassischen Polis“. (Fotos: © ZAZH / Bohdan Stehlik)