Ringvorlesung Europäische Antike FS 22
22. Februar 2022, Podiumsdiskussion mit Hermann Parzinger (Stiftung Preussischer Kulturbesitz), Denise Tonella (Schweizerisches Nationalmuseum) und Victor Walser (ZAZH)
Zur Eröffnung der vierten interdisziplinären Ringvorlesung Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten diskutierten am 22. Februar 2022 Hermann Parzinger, Denise Tonella und Victor Walser über die Rolle 'nationaler' Museen in multikulturellen Gesellschaften.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
1. März, Vortrag Prof. Dr. Jörg Frey (UZH, Theologisches Seminar)
Am 1. März 2022 sprach Prof. Dr. Jörg Frey zu „Paulus, Luther und das 'Introspektive Gewissen des Westens'. Zur theologischen und kulturellen Wirkung des jüdischen Heidenapostels“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
8. März, Vortrag Prof. Dr. Peter Adamson (Spätantike und arabische Philosophie, LMU München)
Prof. Dr. Peter Adamson sprach zu „Altgriechische Philosophie in arabischer Übersetzung“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
15. März, Vortrag Prof. Dr. Christoph Riedweg (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich)
Prof. Dr. Christoph Riedweg sprach zu „Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
22. März 2022, Vortrag Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich)
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux sprach zu „Der lange Schatten des römischen Abstammungsrechts — zur Begründung des Kindschaftsverhältnisses zwischen Tradition und medizinischem Fortschritt“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
29. März 2022, Vortrag Prof. Dr. Carmen Cardelle (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich)
Prof. Dr. Carmen Cardelle sprach zu „Venus, Cupido und die christliche Liebe: mittelalterliche Ansichten“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
5. April 2022, Vortrag Prof. Dr. Sabine Schneider (Deutsches Seminar, Universität Zürich)
Prof. Dr. Sabine Schneider sprach zu „Die Griechen von O-Tahiti. Koloniale Projektionen im europäischen Klassizismus des 18. Jahrhunderts“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
12. April 2022, Vortrag Prof. Dr. Benjamin Straumann (Historisches Seminar, Universität Zürich)
Prof. Dr. Benjamin Straumann sprach zu „Gerechtigkeit ohne Rechte? Zu den antiken Ursprüngen der Grund- und Menschenrechte“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
26. April 2022, Vortrag Prof. Dr. Inga Mai Groote (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Zürich)
Prof. Dr. Inga Mai Groote sprach zu „Pelasgisch, dorisch, barbarisch oder modern? Die Antike auf der Opernbühne um 1900“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
3. Mai 2022, Vortrag Prof. Dr. Philipp Sarasin (Historisches Seminar, Universität Zürich)
Prof. Dr. Philipp Sarasin sprach zu „Michel Foucaults Antike und das Ödipus-Problem“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
10. Mai 2022, Vortrag Prof. Dr. Raji Steineck (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)
Prof. Dr. Raji Steineck sprach zu „Japanische Antike? —Kulturelles Selbstbewusstsein und kulturelle Selbstdarstellung im Japan des 20. Jahrhunderts“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
17. Mai, Vortrag Prof. Dr. Philip Ursprung (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH)
Prof. Dr. Philip Ursprung sprach zu „Konflikt und Kontinuität: Joseph Beuys und die europäische Integration“.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.
Podiumsdiskussion mit Tiana Angelina Moser (Grünliberale), Tanja Itgenshorst (Universität Freiburg) und Christoph Riedweg (ZAZH)
Zum Abschluss der vierten interdisziplinären Ringvorlesung Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten diskutierten am 24. Mai 2022 Tiana Angelina Moser, Tanja Itgenshorst und Christoph Riedweg über Europa als Idee in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Fotos © ZAZH / Bohdan Stehlik.