Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

1. ZAZH-Ringvorlesung

1. ZAZH-Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“ (FS 2019)

Die Migration gehört zu den Themen, die die Medien und Debatten in der Politik und Öffentlichkeit beherrschen. Die Zuwanderung von Menschen auf der Flucht vor Krieg und Unterdrückung oder auf der Suche nach Arbeit weckt nicht nur Existenzängste, sondern wird vor allem auch als eine Gefahr für die eigene, «abendländischen» Kultur empfunden. Der «Clash of Civilizations», der mit der Migration einhergehen soll, gilt als eine der grössten Herausforderungen der Gegenwart. Wer in der Migration eine Bedrohung sieht, wird auf der Suche nach vermeintlichen historischen Orientierungs­punkten meist zuerst im Altertum fündig. Stephen Bannon, der Vordenker der neuen amerikanischen Rechten, bezeichnet Edward Gibbons im späten 18. Jh. veröffentlichten Studie über den «Decline and Fall of the Roman Empire» als eines der Fundamente seines Denkens. Am Schreckgespenst der «Völkerwanderung» in der späten römischen Kaiserzeit will man aufzeigen, wie Welle um Welle barbarischer Migranten in das römische Reich eindrange, seine einst vitale Kultur zersetzten und so das Imperium zu Fall brachten. Im Tonfall abgeschwächt werden Thesen mit ähnlicher Stossrichtung durchaus auch im akademischen Diskurs vertreten.

Die Ringvorlesung möchte das Thema der Migration im Altertum unvoreingenommen aufgreifen und aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchten. Thematisiert werden sollen etwa unterschiedliche Formen der Migration und ihre politischen, ökonomischen und sozialen Ursachen, insbesondere aber auch die Anpassungs- und Veränderungsprozesse, die durch das friedliche oder konfliktreiche Aufeinander-treffen verschiedener Kulturen ausgelöst werden. Unterschiedliche disziplinäre Zugänge, von der Archäologie und Geschichte über die Rechtswissenschaft und Philologie bis hin zur Theologie, sollen es ermöglichen, migrationsbedingte Veränderungsprozesse nicht allein in ihren machtpolitischen Konsequenzen zu erfassen, sondern sie als Katalysatoren umfassender historischer Entwicklungen begreifbar zu machen.

 

Termine, jeweils Montag, 18:15 Uhr, SOC-1-106, Ausnahme: Podiumsdiskussion im Hauptgebäude, Rämistr. 71, Raum KOH-B-10, beginnt um 18:30 Uhr!

 

25.2. Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann (RKU Heidelberg, Ägyptologie)

«Exodus»

Zugleich offizielle Eröffnungsveranstaltung des ZAZH mit Grussworten von Vizerektorin Prof. Dr. Gabriele Siegert und Dekan Prof. Dr. Klaus Jonas.

Podcast "Was alle bewegt - Zur heutigen Diskussion über Migration". Prof. Assmann im Gespräch mit Prof. Riedweg.

 

4.3. Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin)

«Alte DNA aus ägyptischen Mumien: Genetische Einblicke in die Bevölkerung von Abusir el-Meleq von der Spätzeit bis zur Römerzeit»

 

11.3. Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar):

«Migration und Mobilität im Imperium Romanum»

 

18.3. Prof. Dr. José Luis Alonso (UZH, Rechtswissenschaftliches Institut):

«Rechtspluralismus vor und nach der Constitutio Antoniniana» sowie Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Prof. Alonso und Prof. Riedweg zum Thema Rechtsgeschichte und Migration.

 

25.3. Dr. Philipp von Rummel (Deutsches Archäologisches Institut, Generalsekretär)

«Die Vandalen. Migration, Konflikt und Prosperität im spätantiken Nordafrika» sowie Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Dr. Von Rummel und Prof. Walser zum Thema Migration in der Spätantike.

 

1.4. Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan (UZH, Theologisches Seminar)

«Bischöfe und Barbaren. Formen des Umgangs mit Fremdheit im Antiken Christentum» sowie Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Prof. Bergjan und Prof. Riedweg zum Thema Migration und Fremdheit.

 

8.4. Sechseläuten

 

15.4. Dr. Chiara Barbieri (UZH, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften)

«Genetic footprints of pre- and post-colonial contact in the Americas» sowie Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Dr. Barbieri und Prof. Walser zum Thema Migration und deren Niederschlag in moderner DNA.

 

22.4. Ostermontag

 

29.4. Prof. Dr. Beat Näf (UZH, Historisches Seminar),

«Mauern gegen Migration! Kaiser Valentinian I. und der spätrömische Hochrhein-Limes» Hinweis: Aufgrund technischer Störungen konnte ein Teil der Präsentation nicht aufgezeichnet werden. Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Prof. Näf und Prof. Riedweg über Mauern in der heutigen Debatte um Migration.

 

6.5. Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie),

«Wie lange sind Römer Römer? Identitätskonzepte im spätantiken Nordostgallien am Beispiel Triers» Hinweis: Auch hier konnte aufgrund technischer Störungen ein Teil der Präsentation nicht aufgezeichnet werden. Podcast mit einem kurzen Gespräch zwischen Prof. Eigler und Prof. Riedweg über Identitätskonzepte in der Spätantike.

 

20.5. Abschliessende Podiumsdiskussion «Was alle bewegt – Zur heutigen Debatte über die Migration» NEUE ZEIT: 18:30 Uhr, NEUER ORT: Rämistr. 71, Raum KOH-B-10

Mit: Daniel Binswanger (Republik); Doris Fiala (Nationalrätin, Zürich); Prof. Susan Thieme (Universität Bern, Geographie und nachhaltige Entwicklung); Christian Wenaweser (Botschafter des Fürstentums Liechtenstein bei der UNO in New York); Prof. Dr. Sitta von Reden (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte); Moderation: Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar).