April 2023 |
3. April 2023, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, RAG-1-104 | | Forschungskolloquium des SGLP Anatol Bruschi spricht über „De multis pauca decerpis: Der grammatikalisch-literarische Kommentar zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert“. |
 4. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Felix Maier (Historisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Das Handeln erklären – Dimensionen menschlicher Psychologie bei antiken Geschichtsschreibern“. |
4. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK-E-8 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Doppelvortrag von Prof. Dr. Lyudmil Vagalinski (Nationales Archäologisches Institut der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften) zu „Heraclea Sintica: History through Archaeology“, und Dr. Nicolay Sharankov (Universität Sofia) zu „The Inscriptions of Heraclea on the Strymon/Sintica (4th c. BC - 4th c. AD)“. |
 18. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Wolfgang Behr (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich) spricht zu „Anthropologie des Sprachvermögens im alten China: Papageien und ihre allzumenschlichen Probleme“. |
19. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-150 | | Hellas-Vortrag Dr. S. Killen (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München) spricht zu „Fundnumismatik in Olympia – Zum Aussagewert von Fundmünzen eines panhellenischen Heiligtums“. Der Vortrag wird auch übertragen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins. |
 25. April 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Anne Kolb (Historisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Menschenbilder in antiken Lebensläufen: Vom Streben nach Wohlstand und sozialem Aufstieg“. |
|
Mai 2023 |
 2.-5. Mai 2023, Universität Zürich Zentrum | | ZAZH-Ferienkurs „Auf den Spuren der Römer“ Der Kurs richtet sich an Gymnasiast:innen mit oder ohne Vorkenntnisse in Latein. Anmeldung bis am 18. April möglich. |
 2. Mai 2023, 18:15 Uhr Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Jakob Tanner (Historisches Seminar, Universität Zürich) spricht zu „Oikos, Ökonomie, Ökologie: Zum Wandel von Menschenbildern in der Wirtschaft“. |
2. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK E8 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Dr. Tiziana D'Angelo (Parco archeologico di Paestum e Velia, Ministero della Cultura) spricht zu „The excavation of a new Doric temple from Poseidonia: some preliminary findings“. |
3. Mai 2023, 10-16 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben | | Workshop am Collegium Helveticum Der Workshop „Mathematics from A Cultural Perspective“ setzt sich mit der Mathematik in der griechischen Welt der Antike auseinander. Der Workshop richtet sich an ein breites Publikum, insbesondere an Gymnasiat:innen. Um Anmeldung wird gebeten. |
 9. Mai 2023, 18:15, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106
| | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Christine Lötscher (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich) spricht zu „Das Rätsel Frau*. Mythologie, Feminismus und Populärkultur“. |
9. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK E8 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Dr. Veronika Sossau (Universität Basel) spricht zu „,Griechische‘ Marmorplastik in Thrakien und am Schwarzen Meer: Motive, Transfers, Nutzungsformen“. |
9. Mai 2023, 18:15, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-E-18 | | Hellas-Vortrag Prof. Dr. O. Jaeggi (Universität Lausanne) spricht zu „Griechen auf der Krim: Das Bosporanische Reich und seine Nekropolen“. Der Vortrag wird auch übertragen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins.
|
10. Mai 2023, 18:15 Uhr Karl-Schmid-Str. 4, 8006 Zürich, KO2-F-153 | | Gastvortrag am Historischen Seminar Justine Diemke, M.A. (Universität Hamburg) spricht zu „Lärm und Gestank des Krieges – Versuch einer Rekonstruktion sensueller Erfahrungsräume im Krieg in der römischen Antike“. Einladung
|
 16. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, SOC-F-106 | | ZAZH-Ringvorlesung „Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute“ Prof. Dr. Mareille Flitsch (Völkerkundemuseum, Universität Zürich) spricht zu „Ethnologische Überlegungen zu Skill als Ressource im menschlichen Alltag“. |
22. Mai 2023, 12:15 Uhr, Rämistrasse 68, 8001 Zürich, RAG-1-104 | | Forschungskolloquiuim des SGLP Prof. Dr. Carmen Cardelle und Dr. Lisa Ciccone (Universität Zürich) sprechen zu „Glossen erschliessen: Kommentierte Klassiker im Hoch- und Spätmittelalter“. |
23. Mai 2023, 18:15 Uhr, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-201 (Aula) | | Schlusspodium zur ZAZH-Ringvorlesung „Die Enträtselung des Menschen. Die Neuropsychologie und die Philosophie im Gespräch“, mit Prof. Dr. Lutz Jäncke (Psychologisches Institut, Universität Zürich), Dr. Anna Schriefl (Institut für Philosophie, Humboldt Universität zu Berlin) und Prof. Dr. José Luis Alonso (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich). |
30. Mai 2023, 18.15 Uhr, Rämistrasse 73, 8006 Zürich, RAK-E-6 | | Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie Prof. Dr. Carola Jäggi und Carola Bläser (Universität Zürich) sprechen zu „Römische Kirchen zwischen frühem Christentum und Renaissance: Das Beispiel von S. Pudenziana / Gotische Grabmäler im Lateinischen Königreich auf Zypern“.
|
|
Juni 2023 |
22.-25. Juni 2023, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, KIR-200 | | Tagung „Das Johannesevangelium in der mittelalterlichen Rezeption“ Vom 22. bis am 25.6.2023 findet eine gemeinsame Tagung der Theologie (Neues Testament) und des Mittellateins unter dem Titel „Das Johannesevangelium in der mittelalterlichen Rezeption“ statt, die von Prof. Dr. J. Frey und Prof. Dr. C. Cardelle in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Zentrum „Beyond Canon“ organisiert wird. |
|
Medien |
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien In einem Beitrag der BBC spricht Prof. Dr. Frank Rühli (Universität Zürich) über die letzten 100 Tage Tutankhamuns. |
|
Weitere Neuigkeiten |
Die ehemalige ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl wurde am 28. März 2023 an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf zur W2-Professorin für „Geschichte der Philosophie“ ernannt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! |
|
Videos, Audios und Fotos |
Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden jetzt insbesondere die Videopodcasts der bisherigen Vorträge der Ringvorlesung unter Videos und Audios, sowie auf unserem Youtube-Kanal.
Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.
Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert. |
|
Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |

| | U. Babusiaux, C. Baldus, W. Ernst, F.-S. Meissel, J. Platschek, T. Rüfner (Hgg.): Handbuch des Römischen Privatrechts (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023) Das neue Standardwerk für Römisches Privatrecht bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, unentbehrlich für Juristen, Althistoriker und Altphilologen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen römischen Jurisprudenz, wobei eine intensive Bezugnahme auf den Prozess erfolgt. Die juristische Papyrologie und Epigraphik sind ebenso berücksichtigt wie die provinziale Rechtspraxis. (Quelle: Mohr Siebeck) Mehr Informationen |

| | Christoph Riedweg: Pythagore. Sa vie, son enseignement, sa postérité. Traduit de l'allemand par Corentin Voisin (Paris: Les Belles Lettres, 2023) Pythagore hante l’imagination contemporaine, sans représenter toutefois bien plus qu’un nom associé à des découvertes mathématiques. Pourtant, pour les anciens, Pythagore faisait partie des sages incontournables. Il aurait même inventé le mot « philosophie ». Dans cette étude précise et accessible, Christoph Riedweg retrace les contours possibles de cette figure entourée de légendes et de récits accumulés tout au long de l’Antiquité. Il dégage ainsi les traits probables de sa personnalité, les composantes de sa pensée comme celle de ses successeurs et brosse un portrait de la secte qu’il fonda en Italie du Sud dans le dernier tiers du VIe siècle av. J.-C. De l’approche philosophique jointe à l’histoire et à la sociologie, il résulte une description possible de la vie de Pythagore, de son enseignement, mais aussi de sa postérité jusqu’à nos jours. (Quelle : Babelio) Mehr Informationen |
- |