ZAZH

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne senden wir Ihnen heute den dritten Newsletter 2023 des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, der Sie über die altertumswissenschaftlichen Aktivitäten in den kommenden drei Monaten informiert.

Die fünfte interdisziplinäre ZAZH-Ringvorlesung wurde am 23. Mai mit einem Podium mit dem Titel „Die Enträtselung des Menschen: Psychologie und Philosophie im Gespräch“ in der Aula vor grossem Publikum abgeschlossen. Wir danken Prof. Dr. Moritz Daum und Prof. Dr. Christoph Riedweg noch einmal für ihre Bereitschaft, an der Veranstaltung mitzuwirken.
Die Vorträge der Ringvorlesung, die schon beim Publikum vor Ort auf grosses Interesse stiessen, sind auch auf unserem Youtube-Channel verfügbar. Manche wurden schon weit über 1000 Mal abgerufen.
Schon jetzt läuft die Planung der nächsten Ringvorlesung im Frühlingssemester 2024. Unter dem Titel „(In)Stabilität – Krisen und Krisenbewältigung einst und heute“ werden wir ein Thema aufgreifen, das bestimmt auch in einem Jahr noch aktuell sein wird.

Bereits in der ersten Woche der Zürcher Sommerferien (17. bis 20. Juli 2023) findet der Ferienkurs Latein mit Iris Karahusić „Latein für Leute von heute – Wecke Roms Erbe in dir!“ für Sekundarschüler:innen statt. Die Anmeldung ist noch bis heute (30. Juni 2023) möglich.

Das ZAZH ist an der diesjährigen Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, vertreten. Wir führen am Samstag, 2. September 2023, Workshops zum Thema „Rituale, Recht und Magie: Wortmacht in der Antike“ durch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ab 1. September dürfen wir unseren ZAZH-Gastprofessor (Junior) Dr. Nikolaos Zagklas, am ZAZH begrüssen, der zugleich auch Senior Fellow am Collegium Helveticum sein wird. Dr. Zagklas ist am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien tätig. Am ZAZH wird er zum Thema „Körper und Seele vor Gericht“ forschen und lehren.

Als Gastdozenten für das Herbstsemester 2023 konnten wir ausserdem den renommierte Althistoriker Prof. Dr. em. Hans-Joachim Gehrke (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) gewinnen. Er wird zusammen mit Prof. Dr. Felix Maier eine Lehrveranstaltung anbieten, sowie eine öffentliche Lecture halten. Details hierzu finden Sie in Kürze auf unserer Webseite und im nächsten ZAZH-Newsletter.


Wie üblich sind alle Informationen dieses Newsletters auch auf unserer Webseite zu finden, die laufend aktualisiert wird.

Nun wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer und erholsame Ferien und hoffen, Sie bald wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. José Luis Alonso, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Dr. des. Schirin Ghazivakili, Geschäftsführerin ZAZH

Juli 2023
16.07. bis 19.07.2023, Kongresszentrum Monte Verità, Str. Collina 84, CH-6612 Ascona (Anti-)Apocalypticism throughout Antiquity
Internationale Konferenz zum apokalyptischen Denken mit Referent:innen aus den Bereichen der alt- und neutestamentlichen Wissenschaften, Altertumswissenschaft, griechischen und lateinischen Philologie, Ägyptologie, Äthiopistik, und Iranistik, organisiert vom Theologischen Seminar der UZH.
Weitere Informationen
September 2023

02.09.2023, ab 12 Uhr, Raum KOL-F-175, Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
 Das ZAZH an der Scientifica 2023
Religion, Recht und Magie haben etwas gemeinsam: Sie beruhen auch in unserer Zeit stark auf festgelegten Worten und Ritualen und auf der ihnen zuerkannten Wirkung. Dieser Workshop lädt Sie zu einer Zeitreise zu den antiken Wurzeln dieses – oft übersehenen – Teils unseres Lebens ein.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren.
Weitere Informationen
28.09.2023, 18:15 Uhr, Universität Zürich-Zentrum Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte
Am 28. September 2023 um 18:15 Uhr hält Prof. Dr. Orit Malka einen öffentlichen Vortrag im Rahmen der Zürcher Ausspracheabende zur Rechtsgeschichte.
Titel und Raum werden noch bekannt gegeben.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Website, der laufend ergänzt wird.

Medien
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
  • „Neue Antworten aus der Antike“: Prof. Dr. Christoph Riedweg wurde von Dominik Landwehr für Entretiens interviewt. Dabei kam er auch auf die Aktivitäten des ZAZH zu sprechen.
  • Prof. Dr. Felix Maier spricht sich im etü für einen inklusiven Unterricht in der Alten Geschichte aus.
Weitere Neuigkeiten

Gerne weisen wir Sie bereits jetzt auf den nächsten Ferienkurs Griechisch für Gymnasiast:innen hin, der für die erste Woche der Zürcher Herbstferien geplant ist. Vom 10. bis 13. Oktober 2023 wird Michèle Hegi interessierten Jugendlichen einen Einblick in die griechische Sprache und Kultur geben. Die Anmeldung ist bis zum 25. September 2023 möglich.

Videos, Audios und Fotos

Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden jetzt insbesondere die Videopodcasts der 5. interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung zu unter Videos und Audio sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.

Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Jörg Frey, Jens Schröter, Martin Wallraff (Hg.): Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023)
Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet (Quelle: Mohr Siebeck).
Weitere Informationen

 Manuel Nägele: Paulus und der Nous. Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023)
Welche Rolle spielt die Vernunft im Menschen? Gibt sie souverän den Ton an für das Verhalten oder ist sie Spielball der Triebe? Diese Fragen um die Vernunftbegabung des Menschen werden in den philosophischen Strömungen der Antike breit diskutiert. Manuel Nägele geht davon aus, dass auch der Apostel Paulus infolge des kulturellen Austausches der Zeitenwende von diesen Debatten nicht unberührt blieb. Aufbauend auf der Verwendung des Lexems νοῦς (nous, gr. „Vernunft“/„Geist“) in zeitgenössischen Texten versucht er, dessen Semantik in den paulinischen Briefen neu zu beleuchten und nach den anthropologischen Implikationen zu fragen, die sich daraus für das Menschenbild des Apostels ergeben. Was genau im Menschen bezeichnet Paulus mit νοῦς? Ist es die Vernunft, der (göttliche?) Geist, ein konkreter Gedanke oder etwas ganz anderes? Anders als andere anthropologische Termini hat die Paulusexegese νοῦς bislang vernachlässigt (Quelle: Mohr Siebeck).
Weitere Informationen
-