August 2020 |
27. August 2020, 19:00, St.Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich | | Buchvorstellung „Wissen, wie die Bibel entstanden ist – und jetzt?“ Am 27. August 2020 stellt Prof. Dr. Konrad Schmid (UZH, Theologische Fakultät) das Buch, das er zusammen mit Jens Schröter über „Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften“ verfasst hat, vor. Weitere Informationen auf der Homepage der Veranstalter. |
|
September 2020 |
4. und 7.-8. September 2020, RAG-105. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SGLP-Homepage | | 19. TuBa-Workshop „Carolingian Minuscule: Genesis, Features, Use“ Der Doktorierenden-Workshop (TuBa 19) findet vom 4. bis 8. September 2020 zum Thema „Carolingian Minuscule: Genesis, Features, Use“ statt. Als Referent konnte Prof. Dr. Michael I. Allen (Chicago) gewonnen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Programmkoordinator Dr. Fabian Zogg (fabian.zogg@sglp.uzh.ch). |
4. September 2020 | | Ablauf der Anmeldefrist für die ZAZH-Ferienkurse Griechisch und Latein II Die Anmeldefrist für den ZAZH-Ferienkurs Griechisch über „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ sowie für den Ferienkurs Latin II „Von Cicero zu Caesar - Rom stolpert in die Alleinherrschaft“ läuft am 4. September ab. |
7. September 2020, 13:00-18:15. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Veranstalter | | Rechtshistorikertag 2020: Webinar Forum der Jungen Das für 2020 geplante Forum der Jungen wird als Webinar durchgeführt. Es bietet die Möglichkeit, auch in dieser besonderen Zeit, ein rechtshistorisches Fachgespräch mit Vorträgen und Diskussionen zu führen. An diesem Termin wird auch der Preis des Rechtshistorikertages 2020 verleihen. |
 15. September bis 15. Dezember 2020, Di. 16:15-18:00. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis | | Seminar „Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon“ von ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl Im Rahmen der ZAZH-Gastprofessur hält Dr. Anna Schriefl ein Seminar über „Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon“. |
 16. September bis 23. Oktober 2020. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis | | ZAZH-Kolloquium „Populist vs. Rational Democracy in Greek Thought and Practice“ Im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur hält Prof. Dr. Josiah Ober (Professor of Political Science and Classic an der Stanford University) zusammen mit Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) ein Kolloquium über „Populist vs. Rational Democracy in Greek Thought and Practice“. Sitzungstermine des gesamten Kolloquiums: 16.09.20 (Prof. Walser), 23.9.20 (Prof. Walser), 30.09.20 (Prof. Walser), 05.10.20 (Prof. Walser), 14.10.20 (Prof. Walser), 23.10.20 und 24.10.20 (Blockveranstaltung Prof. Ober) |
 23. September 2020, 18:15. Informationen zum Raum folgen | | ZAZH-Lecture, Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl Am 23. September hält Dr. Anna Schriefl (Bonn) im Rahmen ihrer ZAZH-Gastprofessur die dritte ZAZH-Lecture zum Thema „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“. |
 23. September 2020, 18:15. Informationen zum Raum folgen | | Verleihung der ZAZH-Preise 2020 Im Anschluss an die ZAZH-Lecture von Dr. Anna Schriefl findet am 23. September die erste Verleihung der ZAZH-Preise für die beste Masterarbeit sowie ein besonders vielversprechendes Nachwuchsprojekt an MA Iris Karahusić und Dr. Ruben Bühner statt. |
Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Homepage, der laufend ergänzt wird. |
|
Medien |
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
- UZH News (23. Juni 2020): Artikel von Marita Fuchs „Gemeinsam verborgene Schätze heben“ über die Forschungskooperation von Prof. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) mit der Antikenbehörde in Ägypten.
|
Weitere Neuigkeiten Der ZAZH-Ferienkurs Latein I „Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert“ für Jugendliche der 1. bis 3. Stufe der Sekundarschule wurde auf den 3.-6. Mai 2021 verschoben. Anmeldetermin: 28. Februar 2021.
Englische Homepage: Die wichtigsten Informationen über das ZAZH sind jetzt auch auf Englisch verfügbar.
ZAZH-Fonds Seed-Money: Mit dem Ziel, Nachwuchsforschende beim Aufbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils zu unterstützen, fördert das ZAZH mit dem neuen Fonds die Planung und Beantragung von drittmittelgeförderten Forschungsvorhaben. Weitere Information finden Sie hier. |
|
Videos und Fotos |
Alle Vorträge der Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ wurden aufgezeichnet. Sie können sie sich jederzeit anschauen, sei es über unsere Homepage unter Videos oder über unseren Youtube-Kanal.
Wenn Sie die Vorträge lieber nur hören, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.
Unsere Veranstaltungen haben wir auch fotografisch dokumentiert. |
|
Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |

| | Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse Dr. Nikolas Hächler und Prof Dr. Beat Näf haben zusammen mit Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz die strategische Funktion der Befestigungen, welche die Römer in der Provinz Maxima Sequanorum bauten, untersucht. Weitere Informationen |

| | Le istituzioni di Gaio: avventure di un bestseller. Trasmissione, uso e trasformazione del testo Prof. Dr. Ulrike Babusiaux hat zusammen mit Prof. Dr. Dario Mantovani die „Abenteuer“ der Insitutionen des Gaius untersucht, eines Handbuches aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr., mit dem viele zeitgenössischen Zivilgesetzbücher verbunden sind. Weitere Informationen |

| | Klassik – Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC Dr. Christina Leypold und Dr. Martin Mohr haben zusammen mit PD Dr. Matthias Grawehr und Dr. Ellen Thiermann die Akten einer Tagung an der Universität Zürich herausgegeben, welche der Kunst, der Architektur und dem kulturellen Leben im 4. Jahrhundert v. Chr. gewidmet war. Weitere Informationen |
- |