Navigation auf uzh.ch

Suche

ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

ZAZH-Gastdozenturen (Archiv)

"Classics", "Whiteness", Empire and Radical Politics (Prof. Dr. Mary Beard, 11.–12. November 2022)

Gastdozentur von Prof. Dr. Mary Beard (Cambridge University, Classics)

Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Mary Beard bietet im Herbstsemester 2022 die Lehrveranstaltung "Classics", "Whiteness", Empire and Radical Politics gemeinsam mit Barbara Holler und Prof. Dr. Andreas Victor Walser an. Am 11. und 12. November findet in diesem Rahmen ein Workshop statt, zu dem auch interessierte Gäste eingeladen sind.

 

A few years ago a controversy over an animated cartoon by the BBC erupted — a high-ranking Roman official was depicted as not white and this was seen as a misrepresentation of the Roman world in Britain by some. Whiteness is still the default for most when thinking about the ancient world. This picture is especially fostered by white supremacists who see the ancient world as a mirror of their own whiteness. Antiquity is used and weaponized by them as an argument for white purity and superiority. The imagined whiteness of antiquity is not only tied to the themes of race and ethnicity, but a wider phenomenon. The white marble statues and white architecture which often symbolize classical culture are another aspect of this gleaming white image of the ancient world. It is now widely known that statues and buildings were often painted, but the image of white marble still dominates the vision of classical sculpture. The course is going to discuss the concept of race and how diversity was experienced by the Romans and Greeks themselves. What concept of race did they have and how did they describe ‘the other’? We also will look into how the projections of this depiction of a white antiquity came to be and how this image is used for radical politics. 

 

Literatur:

Gruen, Erich: Rethinking the Other in Antiquity, Princeton 2011. Hall, Edith: Inventing the Barbarian. Greek Self-definition through Tragedy, Oxford 2004. Isaac, Benjamin: The Invention of Racism in Classical Antiquity, Princeton 2004.

 

Sitzungstermine:
Mi., 28.09.2022, 10:15 - 12:00
Mi., 05.10.2022, 10:15 - 12:00
Mi., 12.10.2022, 10:15 - 12:00
Mi., 19.10.2022, 10:15 - 12:00
Mi., 26.10.2022,, 10:15 - 12:00
Mi., 02.11.2022, 10:15 - 12:00

Workshop:
Fr., 11.11.2021, 14:00 - 18:00 
Sa., 12.11.2021, 10:00 - 18:00 

Mi, 23.11.2022, 10:15 - 12:00

 

Am 17. November 2021 hält Mary Beard eine ZAZH-Lecture, Details folgen.

"Plagues and Pandemics from Thucydides to Covid-19" (Prof. Dr. Merle Eisenberg, 19.–20. Oktober 2021)

Bild zur ZAZH-Lecture

Gastdozentur von Dr. Merle EisenbergAssistant Professor an der Oklahoma State University.

 

Lehrveranstaltung

Seminar Plagues and Pandemics from Thucydides to Covid-19 (Seminar Altertumswissenschaften) an. 

 

Sitzungstermine:
Mo., 20.09.2021, 16:15 - 18:00
Mo., 27.09.2021, 16:15 - 18:00
Mo., 04.10.2021, 16:15 - 18:00
Mo., 11.10.2021 16:15 - 18:00
Mo., 18.10.2021 16:15 - 18:00
Mo., 25.10.2021 16:15 - 18:00
Mo., 01.11.2021 16:15 - 18:00

Workshop:
Fr., 19.11.2021, 14:00 - 18:00 (KOL-H-317)
Sa., 20.11.2021, 10:00 - 18:00 (KO2-F-175)

 

Öffentliche Veranstaltung

ZAZH-Lecture „Pandemics as Historical Actors from the Ancient World to Covid-19“

Link zum Video
Link zum Audio
Link zur Fotogalerie

„The Moral Dimensions of Treating Contamination vs. Contagion in Ancient Mesopotamia" (Prof. Dr. Mark Geller, 29.–30. Oktober 2021)

Bild Flyer ZAZH Lecture

ZAZH-Gastdozentur von Prof. Dr. Mark Geller (University College London, Jewish Chronicle Professor of Jewish Studies) zusammen mit Prof. Dr. Konrad Schmid. 

 

Lehrveranstaltung

Kolloquium  Seuchen im Alten Orient und im Alten Testament

 

Inhalt der Lehrveranstaltung:
I. Seuchen als Interpretationstreiber in der Neuzeit, im Mittelalter und in der Antike
II. Die Pestgebete Murschilis
III. Die Plagen Ägyptens (Exodus 7-11)
IV. Die Plage nach Davids Volkszählung (2. Samuel 24/1. Chronik 21) V. Hiobs Krankheit (Hiob 1-2)
VI. Workshop: The Moral Dimensions of Treating Contamination vs. Contagion in Ancient Mesopotamia

 

Sitzungstermine:
Do., 30.09.2021, 16:15 - 18:00 (Konrad Schmid)
Do., 07.10.2021, 16:15 - 18:00 (Konrad Schmid)
Do., 14.10.202116:15 - 18:00 (Konrad Schmid)

Workshop:
Fr., 29.10.2021, 14:00 - 18:00 (Mark Geller)
Sa., 30.10.2021, 10:00 - 18:00 (Mark Geller)

 

Öffentliche Veranstaltung

ZAZH-Lecture „Who Controls the Narrative? ‘Religion’ vs ’Science' in Babylonian Medicine“

Link zum Video
Link zum Audio
Link zur Fotogalerie

"Populist vs. Rational Democracy in Greek Thought and Practice" (Prof . Dr. Josiah Ober, 23.–24. Oktober 2020)

Flyer_Ober

ZAZH-Gastdozentur von Prof. Dr. Josiah Ober (Stanford) zusammen mit Prof. Dr. Andreas Victor Walser

 

Lehrveranstaltung:

Kolloquium „Populist vs. Rational Democracy in Greek Thought and Practice“
Sitzungstermine:
16. September 2020, 10:15-12:00 (Prof. Walser)
23. September 2020, 10:15-12:00 (Prof. Walser)
30. September 2020, 10:15-12:00 (Prof. Walser)
05. Oktober 2020, 10:15-12:00 (Prof. Walser)
14. Oktober 2020, 10:15-12:00 (Prof. Walser)
22., 23. und 24. Oktober 2020, 17:00-20:00 (Blockveranstaltung Prof. Ober), Zoom-Übertragung
Auskunft erteilt: victor.walser@hist.uzh.ch

 

Öffentliche Veranstaltung:

ZAZH-Lecture „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“
Link zum Video
Link zum Audio
Link zur Fotogalerie

"Migration und Mobilität in spätantiken Gesellschaften" (Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner, 29.–30. November 2019)

ZAZH-Lecture Schmidt-Hofner

 

ZAZH-Gastdozentur von Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) zusammen mit Prof. Dr. Anne Kolb

Die ‚Völkerwanderung‘ am Ende der Antike ist ein Mythos, der im allgemeinen historischen Bewusstsein der westlichen Hemisphäre bis heute eine erstaunliche Beharrungskraft besitzt. Im Kolloquium soll dieser Mythos in einem ersten Schritt kritisch hinterfragt werden; eruiert werden sollen sowohl seine antiken Wurzeln und ihre historischen Kontexte als auch seine Rezeption und Weiterentwicklung in der Moderne. In einem zweiten Schritt werden wir alternative Perspektiven auf die Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter kennenlernen und uns dabei insbesondere mit neuen Deutungen und Bewertungen des Migrationsgeschehens der Zeit auseinandersetzen, die von der Idee ‘wandernder Völker’ absehen.

 

alle Sitzungstermine:

26.09.19, KOL-H-322, 16:15-18 Uhr (Prof. Kolb)

10.10.19, KOL-H-322, 16:15-18 Uhr (Prof. Kolb)

21.11.19, KOL-H-322,  16:15-18 Uhr (Prof. Kolb)

28.11.19, KOL-F-101,  18:15-20 Uhr (Prof. Schmidt-Hofner), zugleich ZAZH-Lecture

29.11.19, KOL-G-217  10-18 Uhr (Prof. Schmidt-Hofner)

30.11.19, RAI-F-041    10-18 Uhr (Prof. Schmidt-Hofner)

05.12.19, KOL-H-322  16:15-18 Uhr (Prof. Kolb)

 

Literatur zu Migration und Mobilität

Literaturhinweise:

Walter A. Goffart: Barbarian Tides: The Migration Age and the Later Roman Empire. Philadelphia 2006.

Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge 2007.

Peter J. Heather: The Fall of the Roman Empire: A New History. London 2005 (dt. Der Untergang des römischen Reiches, Stuttgart 2007).

Mischa Meier: Der Völkerwanderung ins Auge blicken. Individuelle Handlungsspielräume im 5. Jahrhundert n. Chr. Heidelberg 2016.

Walter Pohl: Die Völkerwanderung. 2. Auflage. Stuttgart u. a. 2005.

Sebastian Schmidt-Hofner: Barbarian Migrations and the Economic Challenges to the Roman Landholding Elites in the Fourth Century CE, in: Journal of Late Antiquity 10 (2017), 372-404.

"Kosmo- und Monotheismus: vom Alten Ägypten über den inklusiven und exklusiven Monotheismus sowie Mysterienreligionen bis ins 18. Jahrhundert" (Prof. Dr. Jan Assmann, 1.–2. März 2019)

Prof. Dr. Jan Assmann

Kompaktveranstaltung: 1. März 2019, 14–19 und 2. März 9–12.30 und 14–17.30, Raum KO2-F-174.

Einschreibung für die Referate auf OLAT (https://lms.uzh.ch/auth/RepositoryEntry/16546169068/CourseNode/99104161171785)

Öffentliche Vorträge:

1. März, 14.00 „Kosmogonie und Schöpfung im Alten Ägypten“, Hörsaal KOL-F-118.

2. März, 17.00 „Ouroboros: Zur Kontinuität des ägyptischen Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimar“, Hörsaal KO2-F-174 (Eingang über Karl-Schmid-Strasse 4)

Information für BA- und MA-Studierende: Der Leistungsnachweis dieses Kolloquiums wird durch MA „Mitarbeit“ (Impulsreferat und 6-8seitiger Essay) erbracht und durch das erfolgreiche Bestehen werden 4 (bzw. 3) Kreditpunkte erworben.

Angesprochene Fächer: Ägyptologie, Altes Testament, Religionsgeschichte (-wissenschaft, -philosophie), Klassische Philologie, Alte Geschichte, Germanistik u.a.

Der Übergang von Poly- zu Monotheismus stellt sich völlig anders dar, wenn man ihn nicht mit Blick auf Griechenland, sondern auf Ägypten betrachtet. Das ägyptische Welt- und Gottesbild basiert auf einer Gleichsetzung von Gott und Welt und ist daher besser als „Kosmotheismus“ zu bezeichnen. Diese monistische Konzeption hat vermittelt über griechische Texte wie das Corpus Hermeticum, Jamblichs Brief an Anebo, Plutarchs De Iside et Osiride u.a. im Abendland weitergewirkt. Das Seminar soll diese Geschichte anhand ausgewählter Stationen beleuchten. Die Referatthemen sind nur Vorschläge und können je nach Interessen und Kompetenzen der TeilnehmerInnen ergänzt oder modifiziert werden. Ägyptologische Kenntnisse (Schrift, Sprache) werden nicht vorausgesetzt.

Themen zur Veranstaltung Kosmo- und Monotheismus

J. Assmann: Vorstellungen von Kosmogonie und Schöpfung im Alten Ägypten. Einführungsvortrag

1) Echnaton

Lit: Hornung, Echnaton, Der Eine und die Vielen, 6.Aufl. Darmstadt 2005

Assmann, Ägypten. Theologie und Frömmigkeit; Ägypten. Eine Sinngeschichte. Assmann/Kucharek, Ägyptische Religion II.

Pierre Grandet, Hymnes de la religion d’Aton, Paris 1995.

 

2) Persönliche Frömmigkeit in Ägypten

Lit.: Luiselli, Michela M., Die Suche nach Gottesnähe. Untersuchungen zur Persönlichen Frömmigkeit in Ägypten von der Ersten Zwischenzeit bis zum Ende des Neuen Reiches, Wiesbaden 2011.

Assmann, Ägypten. Eine Sinngeschichte.

Assmann/Kucharek, Ägyptische Religion II.

 

3) Monotheismus im AO und AT:

Lit.: Dietrich, W., Klopfenstein, M. A. (Hgg.), Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte. OBO 139, Fribourg und Göttingen 1994.

Hornung, E., Der Eine und die Vielen. Altägyptische Gottesvorstellungen, Darmstadt 1971.

Ders., „Monotheismus im pharaonischen Ägypten“, in: O. Keel (Hrsg.), Monotheismus im Alten Israel und seiner Um­welt, Biblische Beiträge 14, Fribourg 1980, 83-97.

Ders., „Die Anfänge von Monotheismus und Trinität in Ägypten“, in: K. Rahner (Hrsg.), Der eine Gott und der dreieine Gott. Das Gottesverständnis bei Christen, Juden und Muslimen, Katholi­sche Akademie Freiburg 1983, 48-66.

Brunner, H., „Monotheismus“, in: Lex. der Ägyptologie IV, 1980, 198-200.

Assmann, J., Monotheismus und Kosmotheismus

 

4) Moses und Monotheismus

Lit: Assmann, J., Exodus

Freud, S., Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939), Stuttgart 2010.

Sellin, E., Mose und seine Bedeutung für die israelitisch-jüdische Religionsgeschichte, Erlangen 1922./p>

Von Goethe, J.W., „Israel in der Wüste“, in: West-östlicher Divan, hg. v. Hendrik Birus, Berlin 2010, 229-248.

Keel, O., Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, 2 Bde., Fribourg und Göttingen 2007.

Walzer, M., Exodus and Revolution, New York 1985; dt.: Exodus und Revolution, übers. v. Bernd Rullkötter, Berlin 1988.

 

5) Offenbarung 

Lit: Assmann, J., Exodus

 

6) Antiker Kosmotheismus (deus mundus: le dieu cosmique)

Lit: Assmann, J., Moses der Ägypter.

Reinhold, Hebräische Mysterien.

Festugière, A.-J., La révélation d'Hermès Trismégiste II: Le dieu cosmique, Paris 1949.

Wright, M. R., The Cosmos and God, in: dies.: Cosmology in Antiquity, London-New York 1995, 163–184.

Karfík, F., Die Beseelung des Kosmos: Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons «Phaidon» und «Timaios», München 2004

 

7) Heis theos

Lit: Peterson, E., Heis Theos. Epigraphische, formgeschichtliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen zur antiken „Ein-Gott“-Akklamation. Nachdruck der Ausgabe von Erik Peterson 1926 mit Ergänzungen und Κοmmentaren von Christoph Markschies, Henrik Hildebrandt, Barbara Nichtweiß u.a. Echter: Würzburg 2012.

Athanassiadi, P., Frede, M. (Hgg.): Pagan Monotheism in Late Antiquity, Oxford 1999.

Van Nuffelen, P., Beyond Categorization: „Pagan Monotheism“ and the Study of Ancient Religion, Common Knowledge, Volume 18 (2012) 451-463.

 

8) Heis est‘ autogenes … orphischer Monotheismus

Lit: Riedweg, Chr., Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos - Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus) (Classica Monacensia 7), Tübingen 1993.

Assmann, J., Moses der Ägypter.

 

9) Spinoza: Deus sive Natura und Theol.-Pol. Traktat

Lit.: Jacobi, F.H., Jacobis Spinoza Büchlein. Nebst Replik und Duplik. Hrsg. von Fritz Mauthner. München, Georg Müller, 1912.

Herder, Gott.

Müller, K., Streit um Gott.

Timm, H., Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Band 1: Die Spinozarenaissance 1974.

 

10) Hen kai pan bei Cudworth, Lessing und Herder.

Assmann, J., Moses der Ägypter.

Reinhold, C.L., Die hebräischen Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey, Leipzig: Göschen 1788; Neuausgabe hg. von Jan Assmann, 2. Aufl. Neckargemünd 2006.

Herder, J. G.,  Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus, http://www.zeno.org/Literatur/M/Herder,+Johann+Gottfried/Theoretische+Schriften/Gott.+Einige+Gespr%C3%A4che+%C3%BCber+Spinoza%27s+System+nebst+Shaftesbury%27s+Naturhymnus

 

11) Religio Duplex

Lit: Assmann, J., Religio Duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung, Berlin 2010.

 

12) Der werdende Gott: Schelling, Scheler, Whitehead, Thomas Mann, Oskar Goldberg

Lit. Mann, Th., Joseph und seine Brüder. Kommentar Bd.1: Quellenlage. Frankfurt 2018.

Allgemeine Literatur zu Kosmo- und Monotheismus

Assmann, J., Ägypten - Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur. Urban-Bücherei, Bd.366, Stuttgart 1984, 2.Aufl. 1991.

Assmann, J., Monotheismus und Kosmotheismus. Altägyptische Formen eines 'Denkens des Einen und ihre europäische Rezeptionsgeschichte, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1993, Bericht 2, Heidelberg 1993.

Assmann, J., Ägypten. Eine Sinngeschichte, München: Hanser, 1996; Taschenbuchausgabe: Frankfurt/M. 1999.

Assmann, J., Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München: Hanser 1998.

Assmann, J., Die Mosaische Unterscheidung oder Der Preis des Monotheismus. Hanser Akzente: München 2003.

Assmann, J., Exodus. Die Revolution der Alten Welt. München: C.H. Beck, 2015.

Assmann, J., Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung. Picus: Wien 2016.

Assmann, J., (mit Andea Kucharek) Ägyptische Religion II. Götterliteratur; Suhrkamp: Verlag der Weltreligionen, Berlin 2018.

Hornung, E., Echnaton. Die Religion des Lichts. Artemis & Winkler: 1995/2003.

Hartwich, W.-D., Die Sendung Moses. Von der Aufklärung bis Thomas Mann, München 1997.

Müller, K., Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Friedrich Pustet, Regensburg 2006.

Reinhold, C.L., Die hebräischen Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey, Leipzig: Göschen 1788; Neuausgabe hg. von Jan Assmann, 2. Aufl. Neckargemünd 2006