April 2021 |
12. April 2021, 12:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. | | Forschungskolloquium SGLP Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht Ramona Breu, B.A. über „Historizität in der merowingischen Hagiographie am Beispiel ausgewählter Viten“. Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei Fabian Zogg. |
12. April 2021, 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels. | | Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Iris Gerlach (Berlin) zu „Saba und das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren – Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein. |
 13. April 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Anne Kolb (UZH, Historisches Seminar) spricht über „Rom in Schutt und Asche“. |
13. April 2021, 18:15 Uhr. Der Vortrag findet online via Zoom statt. | | Gastvortrag Dr. Aleksandra Mistireki Der Fachbereich Klassische Archäologie lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde antiker Kunst zum Gastvortrag „Wohnst du noch oder lebst du schon? Häusliche Architektur und Alltag im antiken Spina“ von Dr. Aleksandra Mistireki (Bern) ein. |
14. April 2021, 20:15 Uhr. Online via Zoom. | | Hellas-Vortrag Prof. Dr. Stefan Tilg Prof. Dr. Stefan Tilg (Freiburg i. Br.) spricht zu „Fiktionalität und Lüge: Über einen schmalen Grat im antiken Griechenland und heute“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte den Aktuar des Vereins. |
 20. April 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) spricht über „Nachbeben und Nachleben: Der Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. als Thema eines europäischen Dialogs“. |
22. April 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. Link zur Registrierung. | | Zürcher Ausspracheabende der Rechtsgeschichte Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín (Universidad Complutense de Madrid) spricht zum Thema „Die Avroman-Pergamente: Privatrecht an den Rändern der hellenischen Welt“. |
23. und 24. April 2021. Die Veranstaltung findet online statt. | | Blockseminar im Römisches Recht Prof. Dr. José Luis Alonso hält zusammen mit Prof. Dr. Dr. José-Domingo Rodríguez Martín ein Seminar zum Thema „Jurastudium im 4. Jh. n. Chr.: Die verschollene Handschrift von Autun“. Die auf 12 Teilnehmer*innen beschränkte Veranstaltung steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden offen und findet an der UZH statt. Bei Fragen und zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Lehrstuhl. |
26. April 2021, 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels. | | Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Eslem Ben Arous (Paris/Jena) zu „Middle Stone Age and its End in Northwestern Africa – Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts zu den Kulturkontakten Südarabiens zum nördlichen Horn von Afrika“ ein. |
 27. April 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar) spricht über „Die Justinianische Pest – Wahrnehmungen und Folgen“. |
Mittwoch, 28. April 2021, 16:00 – 20:00 Uhr, Donnerstag, 29. April 2021, 15:00 – 20:00 Uhr, Freitag, 30. April 2021, 15:00 – 20:00 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. | | Interdisziplinäres Blockseminar im Römischen Recht Prof. Dr. Ulrike Babusiaux (Römisches Recht, UZH) hält zusammen mit Prof. Dr. Anne Kolb (Alte Geschichte, UZH) und Prof. Dr. Michael Peachin (Classics, NYU) ein Seminar zum Thema „Der römische Kaiser und das Recht – Oberster Richter, Gesetzgeber und Verwalter in Personalunion“. Das Seminar richtet sich gleichermassen an BA- und MA-Studierende der Rechtswissenschaften und der Alten Geschichte. Anmeldung via E-Mail.
|
30. April 2021, 14:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. | | Forschungskolloquium SGLP Im Rahmen des Forschungskolloqiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie finden drei Vorträge statt: Linda Forstmann, M.A. (Freiburg i. Br.): „Werkstattbericht: politische Landschaften in den Oden des Horaz“, Dr. Claudia Gandini (Bern): „Misquoting, Misplacing, Misusing: Some Observations on Cicero's De consultato suo“ und Benedetta Foletti, M.A. (Zürich): „Was ist die Seele? Aristoteles gegen Demokrit in De anima“. |
|
Mai 2021 |
3. Mai 2021, 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels. | | Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Andrea Loprieno (Basel), Dr. Martin Ziegler (Zürich), Julianna Kitti Paksi, M.A. (Basel) und Erico Peinter (Kairo) zu „Life Histories of Theban Tombs – Transdisziplinäre Forschung in einer altägyptischen Felsnekropole“ ein. |
 4. Mai 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Johannes Bartuschat (UZH, Romanisches Seminar) spricht über „Die Pest in Boccaccios Decameron – Antikes und Mittelalterliches“. |
4. Mai 2021, 18:15 Uhr. Der Vortrag findet online via Zoom statt. | | ZAForum Im Rahmen des ZAForums spricht Eleonora Bechi, M.A. über „Il 'complesso a tre stanze' nel Quartiere ovest di Monte Iato: alcune considerazioni“. |
6. Mai 2021, 18:30 Uhr. KO2-F-152. | | Gastvortrag PD Dr. Dietrich Raue Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht PD Dr. Dietrich Raue (Leipzig) über „Von Vor-, Zwischen- und Spätzeiten. Ägyptisch-deutsche Grabungen in Heliopolis 2019 – 2020“. |
 11. Mai 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Katharina Michaelowa (UZH, Institut für Politikwissenschaft) spricht über „Katastrophen und Governance im Globalen Süden“. |
17. Mai 2021, 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels. | | Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Peter Fux und Franziska Fecher, M.A. (Zürich) „Die vergessene Küste: Aktuelle Forschungen in Honduras“ ein. |
 18. Mai 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen (UZH, Englisches Seminar) spricht über „Pandemie Archive Kino: Ein kleiner Parcours“. |
 25. Mai 2021, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen auf unserer Homepage. | | ZAZH-Ringvorlesung „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“ Abschliessende Podiumsdiskussion „Climate Change and the End of Empires“. Mit Rupa Mukerji (Senior Advisor Adaptation to Climate Change, Helvetas), Prof. Dr. Kyle Harper (Institute for the Study of Human Flourishing, University of Oklahoma) und Prof. Dr. Andreas Victor Walser (UZH, Historisches Seminar). |
31. Mai 2021, 12:15 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt. | | Forschungskolloquium SGLP Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie spricht der ZAZH-Postdoc-Stipendiat Dr. Ahmed Fatima Kzzo über „The Cylinder Seals in Ebla-Tell Mardikh (Syria) during the Middle Bronze Age. Main Classifications“. Die Veranstaltung findet über MS Teams statt, Interessierte melden sich bitte bei Fabian Zogg. |
31. Mai 2021, 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Zürcher Zirkels. | | Ringvorlesung „Die Welt zu Gast in Zürich“ Der Fachbereich Prähistorische Archäologie lädt in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte zum Vortrag von Dr. Marion Benz, Dr. Christoph Purschwitz und Dr. Hans Georg K. Gebel (Berlin) zu „Leben und Tod in einem der ältesten Dörfer der Menschheit. Erste Ergebnisse der neuen Grabungen im steinzeitlichen Dorf von Ba`ja, Südjordanien“ ein.
|
|
Juni 2021 |
1. Juni 2021, 18:15 Uhr. Der Vortrag findet online via Zoom statt.
| | ZAForum Im Rahmen des ZAForums spricht Kallirroi Polymenidou, M.A. über „Der Grabschrein der Mysten von Dionysos in Meneis Bottiaia: Ein Beitrag zum Verständnis des Dionysoskultes im antiken Makedonien“. |
10. Juni 2021, 18:30 Uhr. KO2-F-152. | | Gastvortrag Dr. des. Fabienne Haas Dantes Im Rahmen der Gastvortragsreihe des Forums für Ägyptologie spricht Dr. des. Fabienne Haas Dantes (Leipzig/Zürich) über „Die vielen Gestalten des Gottes – Studien zum Thronnamen Tutanchamuns“. |
Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Website, der laufend ergänzt wird. |
|
Medien |
Das ZAZH in den Medien
|
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
|
|
Weitere Neuigkeiten |
Aufgrund der Umstände mussten zwei ZAZH-Ferienkurse verschoben werden:
Der ZAZH-Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen „Zeitreise in die römische Vergangenheit: Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert" findet neu vom 16. – 19. August 2021 statt. Anmeldetermin: 25. Juni 2021.
Die zweite Durchführung des ZAZH-Ferienkurses Griechisch „Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute“ wurde auf die Herbstferienwoche vom 18. – 22. Oktober 2021 verschoben. Anmeldetermin: 1. September 2021.
|
|
Videos, Audios und Fotos |
Alle unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Sie finden die Videopodcasts der Vorträge auf unserer Website unter Videos und Audio sowie auf unserem Youtube-Kanal.
Wenn Sie die Vorträge lieber nur anhören möchten, finden Sie alle Audio-Dateien auf unserem SoundCloud-Profil sowie auf Spotify.
Unsere Veranstaltungen werden ebenfalls fotografisch dokumentiert. |
|
Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate |

| | Jörg Frey, Friederike Kunath, Jens Schröter (Hgg.), Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum (Tübingen: Mohr Siebeck 2021) The notion of the preexistence of Christ has often been considered as a problematic mythological idea and marginalized in Biblical scholarship. The contributions of the present volume aim at a new perception of the variety of linguistic forms, semantic horizons, and textual intentions of the relevant texts. The phenomenon is deliberately considered in a wide horizon beyond the New Testament canon. The range of texts includes early Jewish texts on Wisdom and the Messiah; Paul, Hebrews, and Jude, the Gospel of John and Revelation; but also Greek mythological texts, Christian Gnostic traditions, and the Logos theology of the early church. Systematic-theological considerations on temporality and cosmology conclude the volume. Weitere Informationen |

| | Konrad Schmid: Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung (Darmstadt: wbg 2021, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage) Wie können wir das Alte Testament besser verstehen? Vor dem Hintergrund einer fast unübersehbar gewordenen Forschungslage bietet Konrad Schmid hier eine zusammenfassende Darstellung der Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte. Dazu wird vor allem verdeutlicht, in welcher historischen Situation diese Teile der Bibel entstanden sind, wie sie sich zu den anderen Zeugnissen der Zeit verhalten und welche Entwicklungsstufen für sie beschrieben werden können. So werden die verschiedenen ›Schichtungen‹ sichtbar, und es wird nachvollziehbar, warum sich der heute bekannte Text herausgebildet hat. Der Band diskutiert die verschiedenen Forschungsansätze zum Thema und ermöglicht so eine gründliche Orientierung in Forschung und Lehre.
Die überarbeitete Neuauflage wird durch ein neues Kapitel zur historischen Linguistik als Datierungsmöglichkeit biblischer Texte, zum samaritanischen Pentateuch sowie um elf Abbildungen ergänzt. Weitere Informationen |

| | Ulrike Babusiaux: Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht, 2. überarb. Auflage (Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2021, 2. überarbeitete Auflage) Der Band "Römisches Erbrecht" in der Reihe Wege zur Rechtsgeschichte von Ulrike Babusiaux ist in einer zweiten,überarbeiteten Auflage erschienen. „Wege zur Rechtsgeschichte“ erschließt das Studiengebiet der Rechtsgeschichte anhand einer Reihe zentraler Einzelthemen. Dies entspricht der differenzierten Vorlesungslandschaft an den Hochschulen sowie der Tatsache, dass die Kanonisierung von Wissen nachlässt. Jeder Band ist auf den Stoff einer einsemestrigen Veranstaltung zugeschnitten und bietet einen spezifischen Zugang zur Rechtsgeschichte. Ziel ist die Vermittlung von Grundwissen und neuen Methoden und nicht die umfassende thematische Abhandlung. Die Stoffbegrenzung geschieht durch Leitfragen: Was ist die zentrale Fragestellung? Was ist an diesem Ausschnitt aus der Rechtsgeschichte für das Studium der Rechtswissenschaften besonders wichtig? Was sind die wesentlichen Schwerpunkte, Epochen und Zäsuren des Themas? Wie unterscheiden sich die Methoden und Ergebnisse vom modernen Recht oder worin gleichen sie dem modernen Recht? Welche Fragen müssen offen bleiben und können zurzeit nicht beantwortet werden? Weitere Informationen |
- |