ZAZH
ZAZH-Newsletter 3 – Juli bis September 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den dritten Newsletter des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, der Sie über die altertumswissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Platz Zürich in den kommenden drei Monaten informiert.

Der Sommerpause ist es geschuldet, dass der Veranstaltungsteil dieses Mal etwas knapper ausfällt. Dafür möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Sie kurz über die neuen Studiengänge zu informieren, die im Zuge der Reform „Bologna 2020“ ab Herbstsemester 2019 an der UZH angeboten werden.

So kann ab dem kommenden Herbstsemester neu das interdisziplinäre Studienprogramm „Altertumswissenschaften“ im BA und MA als Minor sowie insbesondere auch als Monomaster studiert werden. Den Kernbereich dieses fakultätsübergreifenden Studienprogramms bildet die griechische und römische Kultur in all ihren Facetten, von den Anfängen bis in die Spätantike. Ergänzend kommen benachbarte Kulturen des Mittelmeerraums hinzu, z. B. die ägyptische, aber auch die jüdisch-hellenistische und die frühchristliche. Rezeption, Wirkung und Vermittlung der Antike sowie der Vergleich kultureller Charakteristika sind ebenfalls zentrale Themen. Das Studienprogramm, an dem auch die Rechtswissenschaften sowie die Theologische Fakultät mitwirken, bietet die Möglichkeit zu sehr weitgehender individueller Schwerpunktbildung in den Bereichen „Literatur und ihre Sprachen“, „Materielle Kulturen“, „Historische Ereignisse und Entwicklungen“ sowie „Religionen und philosophische Traditionen“. Die Lehrveranstaltungen im kommenden HS 2019 finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

In der Archäologie werden ab HS 2019 die bisherigen Studiengänge durch die neuen Programme „Archäologien“ (Major und Minor) und „Archäologische Kulturwissenschaften“ (Monomaster) ersetzt, die gemeinsam vom Institut für Archäologie und dem Kunsthistorischen Institut durchgeführt werden. Die Theologische Fakultät bietet weiterhin den spezialisierten und interdisziplinären Masterstudiengang „Antikes Judentum“ als Joint Master zusammen mit der Universität Bern an.

Auch in diesem Newsletter finden Sie unten wieder eine Auswahl des Medienechos, welches das ZAZH bzw. die Zürcher Altertumswissenschaften in den letzten drei Monaten gefunden hat. Eine komplette Aufstellung, die zudem Testimonials prominenter Persönlichkeiten zum ZAZH enthält, ist auf unserer Homepage unter der Rubrik Stimmen zum ZAZH abrufbar.

Erstmals fügen wir diesem Newsletter auch eine Auswahl an Neuerscheinungen unserer Mitglieder hinzu. Für eine detailliertere Aufstellung sei auf die Rubrik Publikationen unserer Homepage verwiesen.

Zum Schluss möchten wir Sie gerne jetzt schon auf ein Ereignis Anfang Oktober aufmerksam machen. Am 4. Oktober lädt das ZAZH zu einem Abend der Offenen Tür ein, an dem sich alle Interessierten, insbesondere aber auch Familien mit Kindern, über die Aktivitäten des ZAZH und seiner Mitglieder informieren können. Ein buntes Programm aus musikalischer Unterhaltung, Workshops, Filmen und Präsentationen aus den Bereichen der Klassischen Philologie, Alten Geschichte, Archäologie, der Religions- und Rechtswissenschaften sowie der Theologie soll Ihnen die Möglichkeit geben, das ZAZH in all seinen Facetten näher kennen zu lernen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit wiederzusehen, und wünschen Ihnen einstweilen von Herzen einen schönen Sommer.

Mit freundlichen Grüssen,
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH
Prof. Dr. Christoph Riedweg, Vorsitzender ZAZH
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Stellvertretender Vorsitzender ZAZH
Dr. Stefanie Schmidt, Geschäftsführerin ZAZH

August 2019
26. August bis 5. September 2019. Termine und Räume entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis Blockseminar I der Sigi Feigel-Gastprofessur HS 2019
Prof. Dr. Daniel R. Schwartz, Professor of Jewish History at the Hebrew University of Jerusalem und Inhaber der diesjährigen Sigi Feigel-Gastprofessur, diskutiert in seinem Blockseminar „Judeans and Jews, Priests and Rabbis: The History of Judaism in Antiquity“ Entwicklungsprozesse des antiken Judentums mit besonderem Fokus auf interkulturelle Kontakte zum Römischen Reich und dem aufstrebenden Christentum. Gasthörerinnen und -hörer sind herzlich willkommen.

Die Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien dient der Forschung und Lehre zu Themen jüdischer Religion und Kultur, Ethik und Philosophie in Geschichte und Gegenwart.
September 2019
7. bis 8. September 2019, 18 Uhr bis 2 Uhr. Orte entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Webseite Lange Nacht der Zürcher Museen
Am Wochenende des 7. und 8. Septembers findet von 18 Uhr bis 2 Uhr die 20. Lange Nacht der Zürcher Museen statt. 50 verschiedene Museen, darunter auch die Archäologische Sammlung der UZH, laden zur nächtlichen Entdeckungsreise ein. Tickets können ab Mitte August in den Museen, beim Tourist Service im HB Zürich und in den VBZ Beratungs- und Verkaufsstellen erworben werden.

9. bis 13. September 2019. Weitere Informationen folgen
 Summerschool Digital Humanities HS 2019
Vom 9. bis 13. September bietet der Fachbereich Alte Geschichte in Zusammenarbeit mit dem ZAZH eine Summerschool in den Digital Humanities an. Das Themenspektrum reicht von der digitalen Text- und Manuskriptverarbeitung über den Umgang mit Datenbanken hin zur Netzwerkanalyse und wird zudem Anwenderkenntnisse im Umgang mit Mapping Tools und Gazetteers vermitteln. Die Zielgruppe sind Doktorierende der Alten Geschichte, Archäologie und Klassischen Philologie, doch wird die Summerschool auch für andere Doktorierende und MA-Studierende offen sein, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Für eine Anmeldung und Fragen zum Programm kontaktieren Sie bitte stefanie.schmidt@uzh.ch
9. bis 11. September 2019. Weitere Informationen folgen 17. TuBa-Workshop „Monastische Regelwerke des 12. Jahrhunderts“
Der 17. TuBa-Workshop findet vom 9. bis 11. September zum Thema „Monastische Regelwerke des 12. Jahrhunderts“ statt. Der Workshop wird von Dr. Jörg Sonntag (Dresden) gestaltet. Anmeldungen bitte an dario.binotto@sglp.uzh.ch.
9. bis 12. September 2019. Termine und Räume entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis Blockseminar II der Sigi Feigel-Gastprofessur HS 2019
Prof. Dr. Daniel R. Schwartz diskutiert in seinem Blockseminar „The Modern Study of Ancient Judaism“ Faktoren und Entwicklungen, die die Forschung zum antiken Judentum im 19. und 20. Jh. beeinflussten. Gasthörerinnen und -hörer sind herzlich willkommen.
11. September 2019, 17:45 Uhr, Zürich, Promenadengasse 11, Aula der Kantonsschule Hohe Promenade Gastvortrag Prof. Dr. José Luis Alonso
Prof. Dr. José Luis Alonso (Rechtswissenschaften, UZH) hält am 11. September im Rahmen des „Forum Alte Sprachen Zürich (FASZ)“ einen Vortrag zu „Methoden der römischen Juristen“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

19. September, 19 Uhr, St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11
 Gastvortrag Prof. Dr. A. Victor Walser
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Migration“ des St. Anna Forums hält Prof. Dr. A. Victor Walser (Historisches Seminar, UZH) am 19. September einen Vortrag zum Thema „Migration in der Spätantike“.

26. September bis 5. Dezember 2019. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ZAZH-Homepage
 ZAZH-Kolloquium „Migration und Mobilität in spätantiken Gesellschaften“
Im Herbstsemester bieten Prof. Dr. Anne Kolb (Historisches Seminar, UZH) und ZAZH-Gastdozent Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) ein Kolloquium zum Thema „Migration und Mobilität in spätantiken Gesellschaften“ an. Sitzungstermine des gesamten Kolloquiums: 26.09.19 (Prof. Kolb), 10.10.19 (Prof. Kolb), 21.11.19 (Prof. Kolb), 28.11.19, zugleich ZAZH-Lecture (Prof. Schmidt-Hofner), 29.11.19 (Prof. Schmidt-Hofner), 30.11.19 (Prof. Schmidt-Hofner), 05.12.19 (Prof. Kolb).
26. September 2019, 18:15 Uhr, Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-150 Gastvortrag Prof. Dr. Niklas Holzberg
Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie lädt am 26. September zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Niklas Holzberg (München und Erfurt) ein. Prof. Holzberg spricht über „Cetera quis nescit? Ovid als amator ingenii sui in Met. 2,833–3,2“.

Für weitere Informationen vgl. auch den ZAZH-Kalender auf unserer Homepage, der laufend ergänzt wird.

Medien
Das ZAZH in den Medien
Zürcher Altertumswissenschaften in den Medien
Weitere Neuigkeiten

Für weitere Informationen vgl. auch die Rubrik Stimmen zum ZAZH auf unserer Homepage, die laufend ergänzt wird.

Neuerscheinungen von ZAZH-Mitgliedern der letzten drei Monate

 Griechische Kleinepik, herausgegeben und übersetzt von Manuel Baumbach, Horst Sitta und Fabian Zogg (2019)
Greek short epic poetry is among the most diverse and richest sub-genres of the epic. Epyllia were created since the earliest times in a colorful diversity of forms and compositions. Some of them retell far-flung myths, often working in mixed genres, tending to humorously rework or even undermine established versions. The volume compiles six of the most important and historically influential short epics.
Weitere Informationen

 Konrad Schmid, Theologie des Alten Testaments (2019)
Konrad Schmid diskutiert in diesem Band den Theologiebegriff in Anwendung auf die Bibel sowie die Vielgestaltigkeit des biblischen Kanons. Er erhebt weiter die theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen des Alten Testaments und bietet eine Skizze zur Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie eine thematisch orientierte Darstellung wichtiger Themen alttestamentlicher Theologie.
Weitere Informationen

 Lukas Thommen, Archaisches und klassisches Griechenland (2019)
Die archaische und klassische Zeit Griechenlands stellt mit ihren politischen und geistigen Innovationen ein faszinierendes Kapitel abendländischer Geschichte dar. Einen Höhepunkt bildet im 5. Jh. v. Chr. die athenische Demokratie, deren kulturelle Errungenschaften wegweisend wurden. Diese Epoche des Glanzes war zugleich von vielen kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet, die immer wieder zu Leid und Elend führten, aber auch eine vertiefte Beschäftigung mit der menschlichen Existenz hervorriefen. Das vorliegende Überblickswerk zeichnet die wichtigsten historischen Etappen vom Zeitalter Homers bis zur Niederlage der Griechen gegen die Makedonen (ca. 750–338 v.Chr.) nach. Dabei werden grundlegende Prozesse, wie die Entstehung der Polis und des politischen Denkens, nachgezeichnet sowie die wesentlichen Grundzüge der griechischen Gesellschaft und Kultur erläutert.
Weitere Informationen

Für weitere Informationen vgl. auch die Rubrik Publikationen auf unserer Homepage, die laufend ergänzt wird.

-