Archiv-Neuigkeiten

ZAZH-Tagung verschoben

Bild

Aufgrund der internationalen Verschärfung der pandemischen Lage wird die zweite ZAZH-Tagung Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung auf Anfang September verschoben. 



Weihnachtsinterview

Daniel Maier

Dr. Daniel Maier erklärt im Grossen Weihnachtsinterview warum die Bibel auch ein Ratgeber zum Glück ist. Tagblatt (Annika Bangerter, 24. Dezember 2021).

 



Spektrum.de

assyrischer Schuppenpanzer

Über einen assyrischen Schuppenpanzer, der nach China gelangte und was sich daraus  in Bezug auf Kulturkontakte und Rüstungstechnologie schliessen lässt, berichtet Dr. Patrick Wertmann in einem  Beitrag auf Spektrum.de. (Karin Schlott, 8. Dezember 2021) 

 



Der vierte ZAZH-Newsletter 2021 (Oktober bis Dezember) ist online

NL 2021 4

Im vierten ZAZH-Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die bis zum Jahresende in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.



UZH Magazin

Daniel Meier

Im Beitrag Schule des Glücks im aktuellen UZH Magazin wird Dr. Daniel Maier und seine Forschung zu Glücksvorstellungen im antiken Judentum und im Neuen Testament vorgestellt. UZH Magazin (Roger Nikl, 28. Oktober 2021).

 


 

Radio SRF 2

Mumien im Museum

In einem Beitrag zum Umgang mit Mumien und menschlichen Überresten in Museen spricht Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über seine Forschung (ab Minute 7:23). Radio SRF 2 / Kontext (Katrin Becker, 21. September 2021).

 

 


Instagram

Instagrambild

Das ZAZH ist jetzt auch auf Instagram! Folgen Sie uns und Sie erfahren  nicht nur alles rund um die Altertumswissenschaften in Zürich, sondern lernen uns auch noch besser kennen.

 

 

 


 

Neue Stipendiatin am ZAZH

Bild A. Tamrazyan

Wir freuen uns sehr, Dr. Arusyak Tamrazyan als Stipendiatin am ZAZH begrüssen zu dürfen. Sie wird von September bis Dezember 2021 in Zürich an ihrem Projekt „From creation to creativity: the transmission and transformation of Late Antique images in early Armenian literature“  arbeiten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Stipendiatin und ihre Forschung.



sciences stories

Konrad Schmid

Prof. Dr. Konrad Schmid und sein ERC Projekt "How God became a Lawgiver" werden in den aktuellen science stories vorgestellt (Rolf Probala, 13. Juli 2021, mit Video). Der Text ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.

 

 


Laufbahnporträt auf Berufsberatung.ch

Benedetta Foletti

Benedetta Foletti gibt im Laufbahnporträt für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen Einblick in ihre Tätigkeit als Assistentin am Lehrstuhl für Gräzistik der UZH. Berufsberatung.ch. 

 

 


Der Bund

Mumie

Die Mumie im Naturmuseum Winterthur sorgt für Diskussionen, zu denen sich auch Prof. Dr. Dr. Frank Rühli äussert. Für ihn, der das Swiss Mummy Project leitet, war die Winterthurer Mumie die erste, die er untersuchte. Der Bund (Martin Huber, 6. Juli 2021).

 

 

 


Porträt Dr. Ahmed Fatima Kzzo (englisch)

Kzzo

Das Porträt „Aleppo Forever“ über unseren ersten ZAZH-Stipendiaten Dr. Ahmed Fatima Kzzo, ist nun auch auf englisch verfügbar. UZH News (Andres Eberhard, 5. Juli 2021).

 

 

 


Der dritte ZAZH-Newsletter 2021 (Juli bis September) ist online

NL 2021 3

Im dritten ZAZH-Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.

 

 


Abschlussbericht Dr. Ahmed Fatima Kzzo

Ahmed Kzzo

Der informative Abschlussbericht von Dr. Ahmed Fatima Kzzo, unserem ersten ZAZH-Stipendiaten, ist nun auch verfügbar.

 

 

 


Abschlussbericht Dr. Anna Schriefl

Anna Schriefl

Gerne weisen wir Sie auch auf den aufschlussreichen Abschlussbericht unserer ersten ZAZH-Gastprofessorin (Junior) Dr. Anna Schriefl hin.

 

 

 

 


Porträt Dr. Ahmed Fatima Kzzo

Ahmed Kzzo am Zürisee

Dr. Ahmed Fatima Kzzo, unser erster ZAZH-Stipendiat, im Porträt im aktuellen UZH Magazin. Dort erzählt er über sich, ein Freiwilligenprojekt zur Rettung der Inschriften Aleppos und sein Forschungsprojekt. UZH Magazin (Andres Eberhard, 16. Juni 2021, s. auch UZH News vom 5. Juli 2021).

 

 


Daniel Maier erhält den Manfred-Görg-Juniorpreis

Buchcover

Wir gratulieren Daniel Maier, der für seine Dissertation „Das Glück im antiken Judentum und im Neuen Testament" mit dem Manfred-Görg-Juniorpreis ausgezeichnet wurde.

 

 

 



CfP: Zweite internationale ZAZH-Tagung — Verlängerung des Bewerbungsschlusses

CFP

Der CfP für die zweite internationale ZAZH-Tagung zum Thema „Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung" ist online. Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen bis zum 30. Juni 2021

 


Christoph Heilig erhält den Manfred Lautenschlaeger Award 2022

Heilig

Wir gratulieren Christoph Heilig, der für seine Zürcher Dissertation „Paulus als Erzähler" den Manfred Lautenschlaeger Award 2022 erhalten hat.

 

 


NZZ Artikel

Independence Hall, Philadelphia

Prof. Dr. Benjamin Straumann zur Vorbildfunktion des antiken Rom für die amerikanische Verfassung: "Wer ist souverän? Das Volk oder das Recht?" in der NZZ (17. April 2021).

 

 

 


SRF News

Die Mumie im Vitroscan

Prof. Dr. Dr. Frank Rühli zeigt wie die "Mumie von Brisago", Ta-scherit-en-lmen, im Vitro-Scan untersucht wird.  SRF News (15. April 2021).

 

 

 


eCollection der Archäologischen Sammlung

 Bild der Sammlung

Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich ist nun als eCollection auch bequem von zuhause aus zu besuchen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie Originalobjekte aus der antiken Welt sowie die Repliken der Abgusssammlung.

 

 


Der zweite ZAZH-Newsletter 2021 (April bis Juni) ist online

NL 2021_2

Im zweiten ZAZH-Newsletter finden Sie Informationen und Links zu den altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten in Zürich stattfinden. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft per Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen.

 


UZH News: Artikel

Zelt am See

Im Artikel "Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten" gibt Dr. Daniel Maier Auskunft über seine Forschungen zum Glück in der Bibel. UZH News (Brigitte Blöchlinger, 31. März 2021).

 

 


Watson: Artikel zur ZAZH-Ringvorlesung

Bild zum Artikel

Artikel "Pandemien und Katastrophen: Was wir vom Gestern lernen können" über die ersten Vorträge der diesjährigen Ringvorlesung auf Watson (Anna Rothenfluh, 28. März 2021).

 


UZH News: Interview zur ZAZH-Ringvorlesung

Christoph Riedweg

Interview mit Prof. Dr. Christoph Riedweg anlässlich der 3. ZAZH-Ringvorlesung über Seuchen in der Antike und Parallelen zu heute: "Wie ein Blitz aus heiterem Himmel" in den UZH News (David Werner, 11. März 2021, mit Video).

 


ZDFinfo Dokumentation

Videostill der Dokumentation

Prof. Dr. Dr. Frank Rühli über das Grab des Tutenchamun in der ZDFinfo Dokumentation "Mythos: Der Fluch des Pharaos. Die größten Rätsel der Geschichte" vom 09.02.2021.

 

 


ZAZH-Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht 2020 ist nun online. Bei Interesse an einem gedruckten Exemplar können Sie sich gerne an geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch wenden.

 

 

 


Dr. Ahmed Fatima Kzzo als erster Stipendiat am ZAZH

Ahmed Kzzo

Wir freuen uns sehr, Dr. Ahmed Fatima Kzzo am ZAZH begrüssen zu dürfen. Er wird zwischen Februar und Juni 2021 in Zürich an seinem Postdoc-Projekt arbeiten. Dr. Ahmed Fatima Kzzo arbeitet derzeit zur Glyptik des 2. Jahrtausends v. aus Ebla (Syrien). Hier erfahren Sie mehr über unseren Stipendiaten und seine Forschung.

 

 

 


HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen 2021 (28. Januar)

Das ZAZH nimmt am HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen 2021 (PDF, 266 KB) mit einer Präsentation von Prof. Dr Christoph Riedweg und Prof Dr. Victor Walser sowie zwei Vorträgen teil: Dr. Anna Schriefl spricht über „Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon“; Prof. Dr. Konrad Schmid über „Gott als Gesetzgeber: Die Entstehung des Gottesrechts der Tora im Rahmen der altorientalischen Rechtsgeschichte“.

Die Veranstaltung findet online statt. Alle sind willkommen. Für den Zoom-Link kontaktieren Sie bitte die ZAZH-Geschäftsführung.

 

Der erste ZAZH-Newsletter 2021 (Januar bis März) ist online

ZAZH-Newsletter

Im ersten ZAZH-Newsletter 2021 finden Sie alle Informationen und Links zu den ZAZH-Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten stattfinden. Unter der Rubrik Newsletter können Sie sich zudem für den kommenden Newsletter in unsere Mailingsliste eintragen.

 

 


Sternstunde Philosophie

Schriefl Sternstunde

„Buch für’s Leben“

Anna Schriefl

Beitrag "Platons Zauber" (PDF, 121 KB) der ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl in der Reihe „Buch für’s Leben“ im UZH Magazin (04/2020, S. 7).

 

 

 


3. ZAZH-Ringvorlesung 2021 „Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute“

Das Programm der dritten ZAZH-Ringvorlesung (FS 2021) ist jetzt online.

 


 

Initiative Geisteswissenschaften

Video mit Christoph Riedweg

Video "Zukunft braucht Herkunft" mit Prof. Dr. Christoph Riedweg über die Vorteile der Antike und das ZAZH.

 

 



ZAZH-Podium „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“

Flyer_ZAZH Podium

Das ZAZH-Podium „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“ mit ZAZH-Gast Professorin Dr. Anna Schriefl und Dr. h.c. mult. Roger de Weck ist als Videoaufzeichnung verfügbar.
Link zur Fotogalerie und zum Audio.

 

 

 


ZAZH-Lecture „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“

Flyer Lecture Ober

Die vierte ZAZH-Lecture wurde aufgenommen. Prof. Dr. Josiah Ober sprach im Rahmen seiner ZAZH-Gastdozentur über „Democracy without Liberalism: Must It Be Illiberal Populism?“.

Das Video ist ab jetzt verfügbar!

Link zur Fotogalerie
Link zum Audio

 

 


ZAZH-Lecture „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“

Flyer Lecture

Am 23. September fand die dritte ZAZH-Lecture statt. Die erste ZAZH-Gastprofessorin  Dr. Anna Schriefl sprach über „Sprengkraft für den politischen Zusammenhalt – Platon und Aristoteles über Probleme der Reichtumsverteilung“.

Das Video ist ab jetzt verfügbar!

Link zum Audio und zur Fotogalerie.

 



ZAZH-Preise 2020

Preisverleihung 2020

Am 23. September 2020 fand die erste Verleihung der ZAZH-Preise statt.

Der ZAZH-Preis für die beste Masterarbeit ging an Frau MA Iris Karahusić; derjenige für ein besonders vielversprechendes Nachwuchsprojekt an Herrn Dr. Ruben Bühner.

Das Video, die Laudationes sowie die Fotogalerie sind ab jetzt verfügbar!

 


 

ZAZH-Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen - auf Mai 2021 verschoben

Ferienkurs

Der Ferienkurs Latein für Sekundarschüler*innen "Zeitreise in die römische Vergangenheit: Die spinnen die Römer, oder Wie man in Sandalen ein Weltreich erobert" findet vom 3. Mai bis 6. Mai 2021 statt.

 Anmeldetermin: 28. Februar 2021



ZAZH-Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Verfügbar: der erste Jahresbericht des ZAZH (eine gedruckte Version kann im Seminar für Griechische und Lateinische Philologie oder auch über geschaeftsfuehrung@zazh.uzh.ch bezogen werden).



Zwei Vorträge von Prof. Dr. Christoph Harbsmeier

Vorträge Harbsmeier

Hinweis auf zwei Vorträge unserer Partnerinstitution, das Münchner Zentrum für Antike Welten der LMU München: Prof. Dr. Christoph Harbsmeier spricht am 2. Dezember 2020 um 18:00 Uhr über „Klassik als Hort einer zeitlos nachdenklichen Rückbesinnlichkeit: eine vergleichende Vogelperspektive“ und am 20. Januar 2021 über „Sind manche der klassischen Sprachen besser als andere? Are Some Ancient Languages Better than Others?“. Mehr Informationen und Link zur online-Teilnahme unter https://www.mzaw.uni-muenchen.de



Offene Stellen

Im ERC-Forschungsprojekt "The Just City: The Ciceronian Conception of Justice and Its Reception in the Western Tradition (JustCity)", das PD Dr. Benjamin Straumann am Historischen Seminar leitet, gibt es drei offene Stellen für Postdoc/Doktorierenden.



Tyrannei und Philosophie

A.Schriefl

Beitrag "Tyrannei und Philosophie" über das ZAZH, die neue ZAZH-Gastprofessorin Anna Schriefl und die ZAZH-Lecture vom 23. September (UZH News: David Werner, 22.09.2020).



ZAZH-Gastprofessur (Junior)

A.Schriefl

Im Rahmen der ersten ZAZH-Gastprofessur (Junior) hält Frau Dr. Anna Schriefl (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) im HS 2020 ein Seminar über "Sophisten, Tyrannen und Demokraten bei Platon".

 

 

 


 

Kolloquium Antike und Christentum

Hermes Trismegistos

In seinem Beitrag  "Spannende Denkwelten interdisziplinär erschlossen" (11. September 2020) in der Zeitschrft etue.ch der Zürcher HistorikerInnen spricht Michael D. Schmid über das Kolloquium Antike und Christentum an der UZH.



ZAZH-Ferienkurs Latein „Von Cicero zu Caesar – Rom stolpert in die Alleinherrschaft“

Latein II

Der ZAZH-Ferienkurs Latein II „Von Cicero zu Caesar – Rom stolpert in die Alleinherrschaft“ (PDF, 533 KB) findet vom 12.–15. Oktober statt. Er richtet sich hauptsächlich an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 2.-3. und 4. Klasse der Kurzgymnasien, die bisher noch nicht mit Latein in Berührung gekommen sind.

Anmeldefrist ist der 15. September 2020.



UZH Magazin: "Gemeinsam verborgene Schätze heben"

UZH Magazin Rühli

Artikel von Marita Fuchs "Gemeinsam verborgene Schätze heben" im UZH Magazin. Über die Forschung von Prof. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) in Ägypten.

 



ZAZH-Fonds Seed Money

Das ZAZH hat ab jetzt einen Fonds für Seed Money zur Unterstützung von Nachwuchsforschenden bei Antragstellung.

 



Videoaufzeichnung der ZAZH-Ringvorlesung

Ringvorlesung FS 2020

Alle Vorträge der ZAZH-Ringvorlesung über „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ stehen als Video und Audio zur Verfügung!

 

 



ZAZH-Ferienkurs Griechisch - auf Oktober 2020 verschoben

Ferienkurse

Der erste ZAZH-Ferienkurs Griechisch "Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute" (PDF, 695 KB), für Jugendliche der 4. und 5. Stufe des Gymnasiums (10. und 11. Schuljahr) ist verschoben worden.

Neues Datum: 13.-16. Oktober 2020.

Neuer Anmeldetermin: 4. September (bisherige Anmeldungen bleiben berücksichtigt).

 

 


Papyrologentag 2020

Papyrologentag

Alle Forscher, die sich an Schweizer Universitäten mit Papyrologie befassen, sind am 2. Oktober 2020 in Neuchâtel zum Papyrologentag 2020 (PDF, 492 KB) herzlich eingeladen, um ihre Erfahrungen, Projekte, Fragen und Antworten auszutauschen.

Bei Interesse, Fragen und zur obligatorischen Anmeldung: Prof. Dr. José Luis Alonso



UZH Magazin: "Was Republiken zu Fall bringt"

Tagung Demokratie

Artikel von Ümit Yoker "Was Republiken zu Fall bringt" im UZH Magazin. Nach einem Gespräch und mit einem Interview von dem Historiker Benjamin Straumann. 



Tagung "Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute": der Bericht ist online

Tagung Demokratie

Der Bericht der ersten internationale Tagung "Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute" ist ab jetzt verfügbar. Sie können ihn auch als pdf (PDF, 573 KB) herunterladen.

 



"Wie stabil sind Demokratien?"

Kübler Republik

Beitrag von Prof. Dr. Daniel Kübler und Dr. Sarah Engler (UZH, Institut für Politikwissenschaften und Zentrum für Demokratie Aarau) in der Onlinezeitschrift "Republik".



Kleon - Prototyp eines Populisten

Bild Kleon

 

Beitrag von Prof. Dr. Christoph Riedweg (UZH, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) über Kleon als Populist in der Geschichte der Gegenwart.

 



Seminar HS 2020: "Rechtspluralismus in der Antike: Römische Bürger im Land der Pharaonen"

Seminar Alonso

 

Mehr Informationen über das Seminar "Rechtspluralismus in der Antike: Römische Bürger im Land der Pharaonen" (HS 2020) von Prof. Dr. J.-L Alonso finden Sie hier.

 

 



ZAZH-Ringvorlesung: Fotos und Video sind online!

Fotos und Video der ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ im FS 2020 sind online: in unserer Fotogalerie und unter Videos!



Die Fotos der ZAZH-Podiumsdiskussion sind online. NEU: Es gibt ebenfalls ein Video!

Medeienmitteilung Ringvorlesung

Sie finden die Fotos der ZAZH-Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ in unserer Fotogalerie. Die ganze Diskussion wurde auch aufgenommen: Sie finden den Film unter Videos. Sehen Sie sich auch den Trailer an.



ZAZH-Podiumsdiskussion: Bericht in den UZH News

Bericht über die ZAZH-Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ in den UZH News.



Fotos und Videos der 1. internationalen ZAZH-Tagung sind online!

Tagung_Demokratie_Populismus

Wir danken allen Teilnehmenden der 1. internationalen ZAZH-Tagung für die sehr interessanten Vorträge und den anrengenden Austausch. Sie finden die Fotos der Tagung sowie diejenigen der Abendvorträge von E. Harris und E.W. Robinson in unserer Fotogalerie. Es gibt auch zwei Videos.



ZAZH-Ringvorlesung

Medeienmitteilung Ringvorlesung

Die ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ im FS 2020 wird in der Medienmitteilung der UZH erwähnt.



Bericht über die erste ZAZH-Nachwuchstagung

Bericht über die erste ZAZH-Nachwuchstagung mit dem Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) der Ludwig-Maximilians-Universität München im Newsletter 2020-1 des MZAW und der Graduate Scholl Distant Worlds.



Der erste ZAZH-Newsletter im Neuen Jahr (Januar bis März) ist online!

Im ersten ZAZH-Newsletter 2020 finden Sie die altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen, die in den kommenden drei Monaten auf dem Platz Zürich stattfinden. Unter der Rubrik Newsletter können Sie sich zudem für den kommenden Newsletter in unsere Mailingsliste eintragen.



Wir sind Antigone

AoT

Bericht "Wir sind Antigone (PDF, 304 KB)" und Interview mit Ulrich Eigler um die aktuelle Relevanz und Faszination "alter Dichter" in der NZZ (5. Januar 2020) (Valeria Heintges).



Islème Sassi erhält Conrad Ferdinand Meyer-Preis

AoT

Wir gratulieren Islème Sassi, die für ihre Dissertation „Werbung für spätantike Pilgerstätten.Paulinus und sein Nola“ am 4. Februar 2020 den Conrad Ferdinand Meyer-Preis erhalten wird.



PD Dr. Benjamin Straumann erhält ERC Consolidator Grant

AoT

Herzlichen Glückwunsch an das ZAZH-Mitglied PD Dr. Benjamin Straumann, der für sein Forschungsprojekt "JustCity: The Ciceronian Conception of Justice and its Reception in the Western Tradition" einen ERC Consolidator Grant erhalten hat.

 



+++ Pressemitteilung +++

AoT

Das ZAZH plant ab dem kommenden Jahr einwöchige Ferienkurse, die dazu dienen, Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Gymnasiums besser mit der lateinischen und griechischen Kultur vertraut zu machen. Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt dieses Vorhaben, das von jungen Absolventinnen und Absolventen der Universität und von erfahrenen Lehrpersonen durchgeführt werden wird (Pressemitteilung Dez 2019 (PDF, 201 KB)). Den Auftakt macht der ZAZH-Ferienkurs "Der Mensch zwischen Allmacht und Ohnmacht. Griechische Gedanken für heute", für Jugendliche der 4. und 5. Stufe des Gymnasiums (10. und 11. Schuljahr) vom 21.-24. April 2020. Alle Infos zu den Ferienkursen finden Sie unter "Konzeption der Ferienkurse".



Video Impressionen und Kostproben des Abends der Offenen Tür

AoT

Der Videokünstler Bohdan Stehlik hat in seinen Impressionen die Stimmung und besondere Ästhetik des Abends der Offenen Tür eingefangen. Die Beweglichkeit der Gegenwart steht im Wechselspiel mit der "Stoik" der Artefakte. Wortfetzen der Referate und Gespräche sind so arrangiert, als würden sie zwischen den Säulen griechischer Tempel widerhallen (Stehlik). Neben diesen Impressionen haben Sie auch die Möglichkeit, sich drei der Kostproben aus der Forschung anzusehen, die am Abend vorgetragen wurden.



Bericht über den ZAZH-Abend der Offenen Tür in den UZH News!

AoT

Wer den ZAZH-Abend der Offenen Tür am 4. Oktober verpasst hat, kann die Highlights des Abends im Bericht "Antike Aktuell" von Marita Fuchs in den UZH News nachlesen.



Fotos des ZAZH-Abends der Offenen Tür sind online!

AoT2

Wir danken allen Mitwirkenden und Besuchern, die den ZAZH-Abend der Offenen Tür am 4. Oktober zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Sie finden die  Fotos vom Abend in unserer Fotogallerie und das Video bald unter Stimmen zum ZAZH.

Neue Stipendiatin am ZAZH

Arusyak Tamrazyan

Wir freuen uns sehr, Dr. Arusyak Tamrazyan als Stipendiatin am ZAZH begrüssen zu dürfen. Sie wird von September bis Dezember 2021 in Zürich an ihrem Projekt „From creation to creativity: the transmission and transformation of Late Antique images in early Armenian literature“  arbeiten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Stipendiatin und ihre Forschung.